Meersalz kann nicht nur Feuchtigkeit beseitigen, die in Schränken entstehen kann, sondern auch schlechte Gerüche entfernen, da es antibakterielle und antimykotische Eigenschaften aufweist.
Oft entsteht in den Schränken Feuchtigkeit, die zu schlechten Gerüchen führt. Aber was tun, um die Gerüche in Schränken zu vertreiben.
Auch wenn man die Schränke regelmäßig säubert und lüftet, was sehr hilfreich ist, sind zusätzlich andere Tricks zu empfehlen, um unangenehme Gerüche nach Schimmel oder Staub zu verhindern.
Es gibt zahlreiche Produkte im Handel, die mit verschiedenen Aromen schlechte Gerüche neutralisieren. Wir empfehlen dir jedoch natürliche Alternativen, die effektiv, preiswert und umweltschonend sind.
In unserem heutigen Beitrag stellen wir dir die 7 besten Alternativen vor. Probiere sie selbst aus, um in deinen Schränken schlechte Gerüche zu verhindern.
1. Reiskörner gegen Gerüche in Schränken
Die Verwendung von Reiskörnern ist ein alter Trick, denn diese nehmen die Feuchtigkeit auf und verhindern so die Ausbreitung von Schimmelpilzen.
Dadurch kann auch schlechten Gerüchen vorgebeugt werden, welche die Kleidung imprägnieren.
Verwendung
Bereite kleine Reissäckchen vor, die du dann in deinen Schränken aufhängen oder in den Ecken platzieren kannst.
Du kannst dann auch etwas Reis in einer kleinen Schale (ohne Deckel!) im Schrank auf den Boden stellen.
2. Weißer Essig
Die antimykotischen sowie antibakteriellen Eigenschaften des weißen Essigs können verwendet werden, um schlechte Gerüche in Schubladen oder Schrankfächern zu verhindern.
Damit können Pilze und Schmutz einfach entfernt werden. Zurück bleibt der neutrale Geruch nach Holz.
Verwendung
Räume den Schrank aus und befeuchte dann ein Tuch mit weißem Essig. Reinige damit den inneren Bereich des Schrankes.
Lasse dann die Türen ein paar Stunden lang offen, damit der Schrank gut gelüftet werden kann bis er komplett trocken ist.
Die absorbierenden sowie antibakteriellen Eigenschaften von Natron helfen, starke Gerüche zu neutralisieren, die sich gerne in geschlossenen Räumen ansammeln.
Damit kann in Schränken die Bildung von Schimmelflecken verhindert werden. Gleichzeitig wird dann der Geruch nach Feuchtigkeit in der Kleidung neutralisiert.
Verwendung
Ein kleines Stoffsäckchen mit Natron füllen und dann im Schrank aufhängen.
Du kannst auch etwas Natron auf eine kleine Schale geben und diese dann auf den Schrankboden stellen.
Zusätzlich kannst du das Möbelstück mit Natron bestreuen und dieses Produkt dann 48 Stunden wirken lassen und danach entfernen.
Zitronensaft wirkt desinfizierend und ist ausgezeichnet, um dann schlechte Gerüche in Schränken zu entfernen. Auch Schimmelflecken und Staub können damit an den Wänden gereinigt werden.
Zitronensaft riecht angenehm frisch und neutralisiert in kurzer Zeit unangenehme Gerüche, die sich dann durch Feuchtigkeit bilden.
Verwendung
Den Saft der Zitrone mit etwas Wasser verdünnen und dann damit die Schrankwände abreiben. Verwende dazu ein Mikrofasertuch.
Lasse den Schrank danach ein paar Stunden offen, damit er gut trocknet.
5. Kaffeepulver
Wenn du Feuchtigkeit in deinen Schränken entfernen und gleichzeitig für ein angenehmes Aroma sorgen möchtest, ist gemahlener Kaffe eine ausgezeichnete Wahl.
Kaffee hast du sicher zu Hause. Du kannst damit verhindern, dass sich Schimmelpilze an Schrankwänden ausbreiten.
Verwendung
Den gemahlenen Kaffee auf den Boden des Schrankes streuen und dann 48 Stunden wirken lassen.
Um einen dauerhaften Effekt zu erreichen, kannst du dann Kaffee in kleine Stoffsäckchen füllen und in Schubladen und Schrankfächer legen.
6. Lavendel
Das wunderbare Aroma der Lavendelblüten hält deinen Schrank frei von schlechten Gerüchen nach Schimmelpilzen oder Feuchtigkeit.
Diese Pflanze neutralisiert starke Gerüche und verhindert, dass sich diese in geschlossenen Bereichen ansammeln.
Darüber hinaus hält Lavendel Insekten fern und ist deshalb gegen Motten sehr hilfreich.
Verwendung
Stelle kleine Stoffsäckchen her und fülle diese dann mit geschnittenen Lavendelblüten.
Hänge diese in deinen Schränken auf und lasse sie wirken bis das Aroma dann verschwindet.
7. Meersalz
Eine weitere natürliche Zutat, die Feuchtigkeit aufnimmt, ist Meersalz. Dieses Produkt wirkt antimykotisch und antibakteriell und hilft in der Vorsorge gegen schlechte Gerüche.
Verwendung
Ein wenig Salz auf kleine Teller geben und diese in die Ecken des Schrankes stellen.
Wechsle das Salz jede Woche aus.
Deine Schränke riechen unangenehm? Dann solltest du diese Tricks ausprobieren, um damit endgültig Schluss zu machen!
Ron Maier. 10 LIFE-CHANGING HACKS FOR A CLOSET THAT SMELLS AMAZINGLY GOOD. https://www.onlyhangers.com/home-organization/2016/11/10-life-changing-hacks-for-a-closet-that-smells-amazingly-good/
Ashley Poskin. Why You Should Leave a Cup of Rice in Your Closet. https://www.apartmenttherapy.com/closet-odor-remover-hack-256866
Je nach Art von Bodenbelag müssen wir uns bestimmte Techniken aneignen, um ihn für lange Zeit tipptopp zu halten. Es gibt große Unterschiede bei der Reinigung von Holz-, Marmor- oder porösem Steinboden. Deshalb möchten wir dich heute zur Reinigung von…
Öl-Flecken sind immer ein Ärgernis. Wenn ausgerechnet dein neues Lieblingsstück mit Öl verschmutzt ist, dann brauchst du eine schnelle Lösung, um den Fleck schonend zu entfernen. Die Öl-Flecken sollten in jedem Fall möglichst zeitnah beseitigt werden, da sie sich ansonsten dauerhaft…
Nein, den Gegenstand, den sicher auch du am häufigsten in der Küche verwendest, ist nicht die Pfanne oder die Mikrowelle. Es ist der Küchenlappen! Natürlich gibt es vielfältige Varianten davon: Die Putztücher können beispielsweise aus Baumwolle, Kunstfaser oder Mikrofaser sein.…
Es gibt viele Möglichkeiten, Babypuder im Haushalt zu nutzen. Du kannst damit nicht nur den zarten Babypo pflegen, es gibt auch viele andere Anwendungen, die vorteilhaft sind. In den letzten Jahren kam Talkumpuder als gesundheitsschädlich in Verruf. Doch solange du den feinen Puder nicht…
Der aufwendige Versuch, angebrannte Pfannen zu reinigen, gehört der Vergangenheit an. Alles was du brauchst, sind natürliche Hausmittel, um den Schmutz zu entfernen. Schau dir die folgenden Tipps an! Nach dem Kochen angebrannte Pfannen zu reinigen, ist ziemlich mühsam. Auch…