7 Eigenschaften mental starker Personen
Auch wenn man von missgünstigen Personen umgeben ist, kann man durch mentale Stärke sein Selbstvertrauen aufrecht erhalten und seinen eigenen Weg gehen. Was sind die EIgenschaften mental starker Personen?
Mental starker Personen kann man nichts vomachen, sie kennt sich selbst so gut, dass sie nicht zulassen, dass andere sie verändern. Außerdem schaffen sie es, in schwierigen Situationen auf intelligente Weise zu handeln.
Nicht jeder ist für große Verantwortung im Leben vorbereitet. Mental starke Personen wehren sich erfolgreich gegen Versuchungen, die sie auf die falsche Fährte bringen.
Eigenschaften mental starker Personen
Vielleicht bist du eine mental starke Person, oder willst zu einer werden. In diesem Artikel erfährst du mehr über 7 Eigenschaften mental starker Personen, mit denen du dich vielleicht identifizieren kannst.
Dabei spielt es keine Rolle, in welchen Lebensabschnitt du dich befindest oder ob du bereits viel oder wenig Erfahrung hast…
Worauf es hierbei wirklich ankommt, ist der Wunsch, zu einer besseren Person zu werden, und nicht zuzulassen, dass Umstände oder negative Einflüsse zur Wirkung kommen.
1. Sie können nein sagen
Das Wort “nein” hat viele negative Konnotationen und vielen fällt es schwer, gewisse Gefälligkeiten oder Bitten abzuschlagen. Oftmals fühlt man sich schlecht, wenn man sich zugesteht, etwas nicht zu wollen.
Es ist sehr wichtig, dass man lernt, nein zu sagen, auch wenn es schwerfällt. Etwas zu verneinen macht dich nicht zu einer schlechten Person, denn jeder hat das Recht darauf, seinem Willen gemäß zu handeln.
2. Scheitern ist der Weg zum Erfolg
Mental starke Personen wissen, dass man um laufen zu lernen zuerst kriechen und stolpern muss. Nur mit großen Anstrengungen, viel Schweiß und Tränen kann man lernen, aufrecht zu gehen.
Deshalb verwerfen sie Irrtümer, Fehltritte und Fehlschläge nicht. Sie wissen dass genau diese zum Erfolg führen werden.
Außerdem können sie sich ihre Fehler eingestehen und schaffen es, so viel Positives wie möglich daraus zu ziehen. Sie sind sich bewusst, dass sie ohne Fehler zu machen, nie wissen werden, woran sie scheitern und was sie verbessern müssen.
Jedes Scheitern ist eine Gelegenheit.
3. Sie nehmen ihr Glück selbst in die Hand
Viele überlassen ihr Glück den anderen. Viele denken, dass der Partner in einer Beziehung für das eigene Glück zuständig ist, doch so gibt man nur die Verantwortung ab, die jeder selbst für sein Glück trägt.
Mental starke Personen sind sich darüber im Klaren, dass man als Individuum für sich selbst glücklich sein muss und dass man die Zügel seines Glücks nie in fremde Hände legen sollte. Das endet nie gut.
4. Sie haben kein Angst vor der Angst
Oftmals verspürt man Angst. Angst vor dem Scheitern, Angst davor, verlassen zu werden, Angst vor der Einsamkeit, Angst vor Beschämung, Angst vor Zurückweisung… Ängste, die man nie überwindet, weil man nicht den Mut aufbringt, sich ihnen zu stellen.
Wenn du mental stark bist, dann weißt du, dass der einzige Weg, eine Angst zu besiegen, dahin führt, sich dieser zu stellen, ihr ins Gesicht zu sehen und sie hinter sich zu lassen. Sie zu ignorieren bringt dich nicht weiter. Jede Angst bleibt bestehen, wenn man sich ihr nicht entgegenstellt.
5. Sie verfügen über emotionale Intelligenz
Emotional intelligente Personen trifft man nicht so oft an. Diese wissen, wie sie ihre Gefühle richtig zum Ausdruck bringen können. Die meisten deuten ihre Gefühle nicht richtig und äußern sie konsequenterweise auch nicht richtig.
Das passiert mental starken Personen nicht. Sie kennen sich selbst so gut, dass sie ihre eigenen Gefühle verstehen und wissen, wie sie sie zum Ausdruck bringen können, statt sie zu unterdrücken.
Das macht sie zu sehr einfühlsamen Personen mit großer Beobachtungsgabe und Verständnis gegenüber den Gefühlen und Empfindungen der anderen.
6. Sie lassen sich von eifersüchtigen Personen nicht beeinflussen
Böswillige Personen sind darauf aus, Energien von den Schwächsten abzuziehen. Wenn du allerdings emotional gefestigt bist, dann weist du, wie du ihnen entgehen kannst, auch wenn sie sich in deiner Umgebung befinden.
Manchmal kann man missgünstigen Personen nicht aus dem Weg gehen, aber was man sehr wohl verhindern kann ist, dass ihre Böswilligkeit negativen Einfluss ausübt.
Sich selbst zu kennen, zu vertrauen, nein zu sagen und sich seinen Ängsten zu stellen bedeutet gleichzeitig, dass man für böswillige Personen ein schweres Ziel ist.
7. Veränderungen sind etwas Positives
Eine weitere Eigenschaft starker Personen ist, dass sie Veränderungen nicht fürchten. Manche Menschen haben eine tief sitzende Angst vor Veränderungen, was dazu führt, dass sie die meiste Zeit in ihrer Komfortzone verbringen.
Eine sehr gemütliche Zone, in der man weder vorwärts noch rückwärts geht, sondern einfach stehen bleibt.
Mental starke Personen wissen, dass Veränderungen immer etwas Positives sind und dass man vor lauter Angst oftmals nicht imstande ist, den ersten Schritt zu tun. Alles andere geht dann wie von selbst.
Bist du eine mental starke Person? Wärst du gern eine? Die vorigen Eigenschaften sind nur einige, über die du nachdenken kannst, um dein Leben von jetzt an zu ändern.
Mit mentaler Stärke kannst auch du eine solche Person werden und dafür sorgen, dass es dir besser geht.
Denk darüber nach, dass nicht immer nur das Leben ungerecht ist oder immer nur die anderen an allem Schuld sind. Die Veränderung muss in dir selbst beginnen. Das Leben mit andern Augen sehen und nicht zulassen, das gewisse Dinge einen großen Unterscheid machen können.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Abdullah, G., Isnanto & Putu Yuni Vidiyanti, N. (2019). Student’s Self-Confidence and Their Learning Achievement on Elementary Schools. Advances in Social Science, Education and Humanities Research, 382, 152-155. https://www.atlantis-press.com/proceedings/icet-19/125926473
- Castro, S. A., & Cosentino, A. C. (2019). The High Five Model: Associations of the High Factors With Complete Mental Well-Being and Academic Adjustment in University Students. Europe’s Journal of Psychology, 15(4), 656–670. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7909199/
- Childs, E., White, T. L., & de Wit, H. (2014). Personality traits modulate emotional and physiological responses to stress. Behavioural Pharmacology, 25(5-6), 493–502. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4119514/
- Del Valle, V. (23 y 24 de noviembre de 2021). Sólo se vive una vez: el fenómeno «honjok» en Corea del Sur. Corea ante un nuevo cambio de época. Aproximaciones desde el sur global. XII Congreso Nacional de Estudios Coreanos, La Plata, Argentina. http://sedici.unlp.edu.ar/handle/10915/137327
- Diez, F. S., & Sánchez, C. E. (2017). Influencia de la personalidad y la inteligencia emocional en los estilos de liderazgo. Revista Empresarial, 11(43), 22-28. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=6185663
- Goddard, K., Roberts, C. M., Anderson, L., Woodford, L., & Byron-Daniel, J. (2019). Mental Toughness and Associated Personality Characteristics of Marathon des Sables Athletes. Frontiers in Psychology, 10, 2259. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6787285/
- Hardy, L., Bell, J., & Beattie, S. (2014). A Neuropsychological Model of Mentally Tough Behavior. Journal of Personality, 82(1), 69–81. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23437782/
- Lin, Y., Mutz, J., Clough, P. J., & Papageorgiou, K. A. (2017). Mental Toughness and Individual Differences in Learning, Educational and Work Performance, Psychological Well-being, and Personality: A Systematic Review. Frontiers in Psychology, 8, 1345. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5554528/
- Mojtahedi, D., Dagnall, N., Denovan, A., Clough, P., Hull, S., Canning, D., Lilley, C., & Papageorgiou, K. A. (2021). The Relationship Between Mental Toughness, Job Loss, and Mental Health Issues During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Psychiatry, 11, 607246. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7886783/
- Torrents, R. D., Fullana, M. A., Vervliet, B., Treanor, M., Conway, C., Zbozinek, T., & Craske, M. G. (2015). Maximizar la terapia de exposición: Un enfoque basado en el aprendizaje inhibitorio. Revista De Psicopatología y Psicología Clínica, 20(1), 1–24. https://revistas.uned.es/index.php/RPPC/article/view/14403