
Traditionell wurde Intelligenz als eine unabhängige Eigenschaft aufgefasst, die eng mit kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten verbunden ist. Experten haben jedoch…
Manchmal haben wir aber leider das Gefühl, dass wir von Mauern umzingelt sind, die uns nicht fortschreiten lassen, die uns bremsen, uns nicht erlauben emotional zu wachsen.
Im inneren Wachstum konzentrieren sich unsere Lebensziele, unsere Träume, all das, was wir erreichen und sein wollen. Tagtäglich wachsen wir mit unseren Erfolgen, aber auch mit unseren Mißerfolgen. Aus allem sollten wir lernen.
Manchmal haben wir aber leider das Gefühl, dass wir von Mauern umzingelt sind, die uns nicht fortschreiten lassen, die uns bremsen, uns nicht erlauben emotional zu wachsen.
Es gibt Momente im Leben, in denen der Weg schwer fällt, sei es durch toxische Beziehungen oder weil wir unsere Gefühle nicht korrekt steuern.
Wir empfehlen dir, in diesem Fall diesen grundlegenden Prinzipien zu folgen, um dich mit dir selbst wohler zu fühlen, ein Gleichgewicht zu finden sowie dein inneres Wachstum zu ermöglichen. Wir laden dich heute ein, über dieses Thema nachzudenken.
Welche Werte hast du? Welche Träume definieren deinen Charakter? Es kann vorkommen, alles, an was du glaubst, plötzlich eingeschränkt wird. Durch den Einfluß einer anderen Person sowie aufgrund deines Lebensrhythmus erkennst du dich vielleicht selbst nicht wieder.
Was ist geschehen?
Was wäre, wenn wir keine Fehler begehen würden? Wahrscheinlich wären wir Roboter, emotionslose Maschinen, die keine Möglichkeit zum Lernen haben und einfach auf eine Programmierung reagieren würden.
Lesetipp: Wie man sein Selbstwertgefühl nach einer Trennung verbessert
Du bist jedoch keine Maschine und bist auch nicht perfekt. Glücklicherweise. Wir sollten uns die Möglichkeit genehmigen, Fehler zu begehen, erfolgslose Ziele vor Augen zu haben, Beziehungen aufzubauen, die zum Scheitern verdammt sind usw.
Gerade weil all dies uns ermöglicht, Dinge zu verbessern und innerlich zu wachsen, um die nächste Chance erfolgreich zu nutzen.
Fehlschläge sind kein Weltuntergang: Akzeptiere, verstehe und drücke den Schmerz aus, um daraus zu lernen.
Was bedeutet, in Harmonie zu leben? Beachte folgende Punkte, um diese Idee besser zu verstehen:
Wahrscheinlich bist du daran gewöhnt, täglich Probleme anderer zu ertragen. Menschen zuzuhören, die immer nur von sich selbst sprechen, ohne dich zu fragen, wie es dir geht sowie was dich bedrückt. Ziehe Grenzen und konzentriere dich dann nicht nur auf deine Mitmenschen.
Du spielst die Hauptrolle deines Lebens und solltest auf deine Bedürfnisse achten. Es handelt sich nicht nur um deine körperliche Gesundheit, um Schmerzen, die du mit einer Tablette sowie einem entspannenden Bad lindern kannst.
Höre auf deine Gedanken und deine Bedürfnisse, höre auf deine innere Stimme, die so oft unbeachtet bleibt.
Lesetipp: Aus Enttäuschungen im Leben lernen
Jeder Tag unseres Lebens ist etwas Besonderes. Warum plagen wir uns also mit Ängsten und Sorgen? Lasse dies nicht zu.
Niemand darf deinem Glück im Wege stehen, dir deine Energie durch Egoismus oder Pessimismus nehmen. Deine Lebensqualität wird dadurch stark eingeschränkt.
Wir sind uns alle bewusst, dass wir in unserem Leben Verpflichtungen und Verantwortungen haben. Dabei solltest du dich wohl und glücklich fühlen. “Ich erledige meine Arbeit und fühle mich dabei realisiert, weil ich unabhängig sein kann und meine Mitmenschen pflegen kann.”
“Ich habe eine Beziehung, weil wir uns gegenseitig glücklich machen, weil ich mich vollkommen fühle.”
Denke an alles, was du hast, an deine Ziele, an all die Schritte, die du tagtäglich gehst und lebe mit Begeisterung. Wenn du diese verlierst, ist es Zeit, innezuhalten, darüber nachzudenken und wenn möglich eine Lösung zu finden.
Weil ein Leben ohne Begeisterung keinen Sinn macht und ohne Zweifel der größte Feind unseres inneren Wachstums sein kann.