
Wenn du eine Beziehung mit deinem Partner beginnst, bedeutet dies, gemeinsam etwas aufzubauen. Daher sollten beide wissen, was sie wollen…
Wie viele Gefühle und Gedanken sammelst du in dir, ohne sie jemals auszusprechen, nur um damit niemanden zu verletzen oder zu beleidigen?
Wer seine Gefühle nicht äußert und nur alles in sich staut, wird mit der Zeit krank. Wie oft schluckst du Dinge einfach, ohne darüber zu sprechen? Wie viele Gefühle und Gedanken sammelst du in dir, ohne sie jemals auszusprechen, nur um damit niemanden zu verletzen oder zu beleidigen?
Du solltest vorsichtig sein, denn wenn es zu viel wird, tust du dir nur selbst weh. Anschließend erfährst du mehr über dieses Thema.
“Wer schweigt, stimmt zu”, so ein spanisches Sprichwort. Oft hört man auch, dass der Weise schweigt, was meist auch stimmt, denn Schweigen ist unsinnigen Worten auf jeden Fall vorzuziehen. Es zeugt von Intelligenz, zu schweigen statt einfach ohne Denken draufloszureden.
Wichtig ist jedoch, ein Gleichgewicht zu halten – Schweigen, wenn notwendig und seine Bedürfnisse verteidigen, wenn dies angebracht ist:
Auch interessant: So erkennst du emotional unreife Menschen!
Du weißt sicher, dass Körper und Geist sehr eng miteinander verbunden sind. Experten weisen darauf hin, dass fast 40% der Bevölkerung irgendwann im Laufe ihres Lebens an einer psychosomatischen Krankheit leiden.
Nervosität beeinflusst beispielsweise die Verdauungsfunktion und kann zu Durchfall oder auch zu klassischem Kopfschmerz führen. Lippenherpes wird sehr häufig durch Stress, Nervosität und Fieber verursacht. Du solltest also nicht vergessen, dass auch angesammelte negative Gefühle und Gedanken krank machen oder Angstzustände auslösen können.
Denke an all die Worte, die du deinen Eltern, Freunden oder deinem Partner nicht sagen möchtest, um sie nicht zu verletzen.
Sie machen vielleicht Dinge für dich, um dir zu helfen, du fühlst dich dabei in Wahrheit jedoch schlecht. Warum traust du dich nicht, das zu sagen? Denke auch an deinen Partner, vielleicht schluckst du verschiedene Gefühle, weil du ihn nicht verletzen willst, oder du schweigst, obwohl er dich verletzt.
All diese angestauten negativen Gefühle können früher oder später zu psychosomatischen Krankheiten, Migräne, Bluthochdruck, chronischer Müdigkeit etc. führen.
Entdecke auch: Emotionaler Hunger: Warum Menschen ihre Emotionen essen
Du solltest dich vor deiner eigenen Stimme nicht fürchten und schon gar nicht davor, dass es anderen dabei so geht. Die Dinge auszusprechen ist so wichtig wie atmen, essen oder schlafen… Emotionale Kommunikation ist im Alltag unerlässlich, um gesunde Beziehungen aufzubauen, sowohl mit anderen als auch mit dir selbst.
Anschließend findest du ein paar Tipps, wie du das erreichen kannst: