
Vanille ist eines der bekanntesten, am meisten geschätzten und verwendeten Gewürze der Welt. Bevor man es jedoch in der Küche…
Was sind gentechnisch veränderte Lebensmittel? Wie werden sie produziert? Welche Auswirkungen haben sie auf uns Menschen und auf die Umwelt? Rund um dieses Thema gibt es noch immer viele Zweifel. Wir laden dich heute ein, Interessantes über dieses Thema zu erfahren.
Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind inzwischen ganz normal. Auch wenn sie zum Teil noch immer als ein Produkt einer dystopischen Gesellschaft betrachtet und deshalb von vielen abgelehnt werden, sind sie überall zu finden. Doch welche Folgen hat es, den genetischen Code von Pflanzen zu verändern? Welche Vorteile und welche Probleme sind damit verknüpft?
Verschiedene Umfragen haben gezeigt, dass die Ablehnung gentechnisch manipulierter Lebensmittel relativ groß ist, denn rund 33,4 % der Befragten glauben, dass der Schaden größer als die Vorteile sind. Nur 22,8 % akzeptierten diese Lebensmittel in der zitierten Umfrage. Es handelt sich um ein polemisches Thema, das wir heute etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Es handelt sich um Nahrungsmittel, die aus gentechnisch modifizierten Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen hergestellt werden. Spezifische Gene dieser Mechanismen werden abgeschaltet, modifiziert oder es werden arteigene oder artfremde Gene gezielt eingeschleust. Das Ziel ist, dadurch bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
Wichtig ist, dabei zwischen genomischer Selektion und gentechnisch veränderten Organismen zu differenzieren.
Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Neun Lebensmittel, die dein Thrombose- und Schlaganfallrisiko reduzieren können
Aus zahlreichen Forschungen, wie zum Beispiel dieser in der Fachzeitschrift Journal of the Royal Society of Medicine veröffentlichten Studie, geht hervor, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel verschiedene Vorteile haben. Wir müssen zum Beispiel berücksichtigen, dass 840 Millionen Menschen an der Armutsgrenze leben und weniger als 2000 kcal pro Tag zur Verfügung haben. Aus diesem und vielen anderen Gründen ist der menschliche Eingriff nötig, um die verfügbaren Ressourcen zu verbessern.
Entdecke auch diesen Beitrag: 6 Anzeichen für Vitaminmangel, die man im Gesicht erkennen kann
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwähnt in dieser Information, dass es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass die öffentliche Gesundheit aufgrund von gentechnisch veränderten Lebensmitteln in Gefahr sein könnte.
Es gibt keine Evidenz dafür, dass gentechnisch modifizierte Lebensmittel Krebs verursachen. Außerdem werden diese zahlreichen Tests und Kontrollen unterzogen, um Toxizität oder allergische Effekte zu vermeiden. Bis jetzt hat kein zugelassenes gentechnisch verändertes Lebensmittel nachteilige Reaktionen ausgelöst.
Doch trotzdem ist nicht alles positiv. Es besteht das Risiko, dass es durch gentechnisch veränderte Pflanzen zu Überkreuzungen mit Pflanzen kommt, die nicht kultivierbar sind. Dies könnte negative Auswirkungen auf das Ökosystem haben. Pflanzen, die gewissen Krankheitserregern gegenüber resistent sind, könnten sich auch negativ auf andere Spezies auswirken und zum Problem werden.
Nicht alles ist positiv in der Welt der Gentechnologie. Moderne Verfahren können sich negativ auf das Ökosystem auswirken und dies kann Folgen für die darin beheimateten Organismen haben. Außerdem besteht das Risiko, Lebensmittelresourcen zu monopolisieren. Das bedeutet, dass jene, die Zugang zu diesen Techniken haben, auf dem zukünftigen Markt erfolgreich sein können.
Gentechnisch modifizierte Lebensmittel haben einen schlechten Ruf, der jedoch nicht immer gerechtfertigt ist. Sie haben Vorteile und bergen auch Gefahren. Doch wie kann die Weltbevölkerung ernährt werden und wie können wir die Bedrohungen des Klimawandels bewältigen? Die Debatte ist serviert.