Wie kann man selbst Knoblauch anbauen?

Sonnenlicht ist für das Keimen von Knoblauch ausschlaggebend, deshalb empfiehlt es sich, die Knolle im Sommer zu pflanzen. Wenn du im Winter Knoblauch setzen möchtest, musst du diesen besonders gut pflegen, um gute Resultate zu erzielen.
Wie kann man selbst Knoblauch anbauen?

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Knoblauch ist sehr vielseitig verwendbar und ist deshalb in der Küche und auch als Heilmittel sehr beliebt. Die weiße Knolle sollte in keinem Haushalt fehlen, sie verbessert viele Rezepte und beugt verschiedensten Krankheiten vor. Weißt du, dass du Knoblauch auch selbst zu Hause anpflanzen kannst?

Wie auch viele andere Gemüsesorten, kann Knoblauch einfach in einem Blumentopf gepflanzt werden. Du benötigst nur etwas Geduld und die gewünschte Knoblauchsorte. Danach wählst du einen großen Topf, der mindestens 20 cm hoch sein sollte, denn die Wurzeln sind sehr tief.

Warum Knoblauch zu Hause pflanzen?

Eigenes Gemüse zu pflanzen ist immer gut, denn dann weißt du ganz genau, dass keine Schadstoffe verwendet werden. Außerdem kannst du immer frischen Knoblauch zu Hause haben, was auch recht praktisch ist. Der Anbau ist sehr einfach und das Ergebnis ausgezeichnet: Die weiße Knolle ist reich an Stickstoffverbindungen, Natrium, Kalium, Selen, Kalzium, Magnesium, Silizium, Schwefelwasserstoff, Phosphorsäure, Vitamin C, D und B, Phytosterinen und essenziellen Ölen. Außerdem enthält er Allicin, das freigegeben wird, wenn der Knoblauch vor dem Essen gepresst oder gemahlen wird. Diese Vorzüge des Knoblauchs können am besten genutzt werden, wenn die Knolle roh verzehrt wird. Beim Kochen gehen bis zu 90 % der positiven Eigenschaften verloren.

Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Knoblauch

  • Sie fördert die Durchblutung,
  • beugt Bluthochdruck vor,
  • reduziert schlechtes Cholesterin,
  • wirkt gegen Flüssigkeitsretentionen,
  • fördert die Verdauung,
  • hilft im Kampf gegen Bakterien,
  • reinigt und entgiftet den Körper,
  • wirkt entwässernd und hilft deshalb bei Beschwerden wie Rheuma, Gicht, Fettleibigkeit, Arthritis usw.
  • Sie wirkt auch desinfizierend auf der Haut und hilft bei Verbrennungen, Wunden, kleinen Verletzungen und bei Warzen.
  • Er beugt Infektionen und Krankheiten vor,
  • hat krebshemmende Eigenschaften und soll u.a. bei Magen-, Darm-, Leber- und Brustkrebs helfen.
  • Die weiße Knolle ist ein natürliches Antibiotikum und
  • wirkt gegen Pilzerkrankungen.

Wie kann Knoblauch zu Hause angebaut werden?

Wie macht man Knoblauch zu Hause

Du benötigst dazu:

  • 1 Knoblauchkopf
  • 1 Topf, mindestens 20 cm tief
  • Blumenerde

Anleitung:

  • Wähle eine Knoblauchkopf der gewünschten Sorte und zerlege den Knoblauch, ohne dabei die Schale der einzelnen Zehen zu zerstören.
  • Der Blumentopf sollte unten ein Loch haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Den Topf mit Erde füllen.
  • Danach die einzelnen Zehen eingraben, mindestens 10 cm tief, mit der spitzigen Seite nach oben.
  • Die Zehen sollten jeweils 8 cm voneinander entfernt sein.
  • Danach stellst du den Topf ans direkte Sonnenlicht. Knoblauch benötigt mindestens 8 Stunden Sonne täglich!

Pflegetipps

Knoblauch Pflegetipps

Warmes Klima ist für die Knolle am besten, das Sonnenlicht ist nämlich notwendig, damit er keimt. Du kannst die Zwibel zwar auch im Winter anpflanzen, musst ihn dafür jedoch besonders gut pflegen.

Zu viel Wasser vermeiden, sonst könnten die Knoblauchzehen unter der Erde anfaulen.

Nach 8 bis 10 Monaten ist Erntezeit: Das erkennst du daran, dass sich die Blätter leicht braun färben. Sobald dies der Fall ist, kannst du den Knoblauch ausgraben und an einem frischen, trockenen Ort eine Woche lang aufbewahren. Danach ist er zum Verzehr oder für medizinische Zwecke bereit.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Chen K, Xie K, Liu Z, et al. Preventive Effects and Mechanisms of Garlic on Dyslipidemia and Gut Microbiome Dysbiosis. Nutrients. 2019;11(6):1225. Published 2019 May 29. doi:10.3390/nu11061225
  • Charron, C. S., Milner, J. A., & Novotny, J. A. (2015). Garlic. In Encyclopedia of Food and Health (pp. 184–190). Elsevier Inc. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-384947-2.00346-9
  • Bayan, L., Koulivand, P. H., & Gorji, A. (2014). Garlic: a review of potential therapeutic effects. Avicenna Journal of Phytomedicine4(1), 1–14. https://doi.org/10.22038/ajp.2014.1741
  • Block, E. (1998). Garlic as a Functional Food: A Status Report. ACS Symposium Series702, 125–143. https://doi.org/10.1021/bk-1998-0702.ch013
  • Mann, L. K. (1952). Anatomy of the garlic bulb and factors affecting bulb development. Hilgardia21(8), 195–251. https://doi.org/10.3733/hilg.v21n08p195

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.