Wie entsteht eine Erkältung?

Verschiedene Faktoren können zu einer Erkältung führen. Meist handelt es sich um eine virale Infektion. Doch wer ist besonders gefährdet, sich damit anzustecken? Welche Symptome treten auf? Erfahre anschließend mehr zu diesem Thema. 
Wie entsteht eine Erkältung?

Geschrieben von Carmen Martín

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Praktisch jeder weiß, wie unangenehm eine Erkältung sein kann. Es handelt sich um eine der häufigsten Krankheiten, die in vielen Fällen Anlass für einen Besuch beim Hausarzt ist. Außerdem kommt es dadurch auch sehr oft zur Abwesenheit am Arbeitsplatz oder in der Schule. Doch weißt du, wie eine Erkältung entsteht? Erfahre heute mehr über dieses Thema.

Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie es zu einer Erkältung kommt. Viele glauben, dass die häufigste Ursache darin liegt, dass man zu kalt angezogen oder zu lange an der Kälte war. 

Kurios ist, dass es ägyptische Texte gibt, die 1500 vor Christus datiert werden, und bereits Erkältungen beschreiben. Durch die medizinischen Fortschritte kennen wir heute jedoch die genauen Ursachen von Erkältungen und können genau nachvollziehen, welche Prozesse sich dabei in unserem Körper abspielen.

Wir erklären dir in unserem heutigen Artikel, wie es zu einer Erkältung kommt und was du alles darüber wissen solltest. So können wir kulturell bedingte Mythen zurücklassen und uns auf wissenschaftliche Tatsachen stützen. Damit fällt auch die Prävention einfacher.

Wie entsteht eine Erkältung?

In Wahrheit entsteht eine Erkältung durch die Infektion mit einem Virus. Es handelt sich um eine der häufigsten Krankheiten, die in der Regel durch den Kontakt mit dem Rhinovirus oder dem Coronavirus zustande kommt. Diese Krankheit vergeht wieder von selbst, auch wenn man sie nicht behandelt. Meist dauert sie nicht länger als zehn Tage.

Wichtig zu betonen ist, dass der Name der Krankheit selbst zu Verwirrung führt. Denn eine Erkältung entsteht nicht durch Kälte. Es ist zwar richtig, dass die meisten Erkältungen im Winter und bei Kälte entstehen, doch die primäre Ursache ist nicht, dass wir zu kalt angezogen oder zu lange an der Kälte waren. Es handelt sich um eine virale Infektion, bei der ein Kontakt zum Krankheitserreger vorhanden sein muss.

Wie entsteht eine Erkältung?
Erkältungen entstehen nicht durch Kälte, auch wenn sie meist im Winter vorkommen. Doch in Wahrheit handelt es sich um eine virale Infektion.

Wir alle können in jedem Alter an einer Erkältung erkranken. Die ursächlichen Viren sind hoch ansteckend und breiten sich schnell aus. Die häufigsten Symptome der Infektion sind Niesen und eine verstopfte Nase. Weitere sehr oft auftretende Anzeichen sind folgende:

  • Tränende Augen und Nasensekret
  • Kopfschmerzen oder Halsschmerzen
  • Müdigkeit und Unwohlsein
  • Schleim in Hals oder Brust

Bei einer Erkältung kann sich der ursächliche Virus auf verschiedene Arten ausbreiten. Beim Niesen, Husten oder Sprechen ist eine Tröpfcheninfektion möglich, wenn sich eine andere Person in der Nähe befindet.

Auch wenn wir Gegenstände mit anderen teilen oder Hautkontakt zu einer anderen Person haben, kann sich der Virus einfach übertragen. Deshalb bringen wir Erkältungen oft mit Kälte in Beziehung: Wenn es draußen kalt ist, befinden wir uns oft in warmen Räumlichkeiten, in denen sich auch andere Personen befinden. Unter diesen Umständen ist ein Kontakt mit dem Virus einer bereits angesteckten Person einfach möglich.

Risikofaktoren für eine Erkältung

Auch wenn es sich um eine virale Infektion handelt, gibt es weitere Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Bei diesen spielen auch Kälte und Winter eine Rolle.

Zwar ist eine Erkältung im Winter wahrscheinlicher, doch sie kann auch zu jeder anderen Jahreszeit auftreten. Ähnlich ist es mit dem Alter: Jeder kann daran erkranken, doch einige Altersgruppen sind gefährdeter.

Bei Kindern unter sechs Jahren ist die Inzidenz bedeutend höher. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Hygiene in diesem Alter oft zu wünschen übrig lässt. Das Risiko ist jedoch deshalb besonders groß, da Kinder beim Spielen im Kindergarten oder in der Schule engen Kontakt mit anderen Kindern haben.

Mädchen hat eine Erkältung
Eine Erkältung kommt bei Kindern häufiger vor, da der Kontakt zu anderen Kindern im Kindergarten oder in der Schule oft sehr nahe und die Ansteckungsgefahr deshalb größer ist.

Ein weiterer Risikofaktor ist ein geschwächtes ImmunsystemWer erst vor Kurzem von einer Krankheit genesen ist oder an einer chronischen Erkrankung leidet, ist deshalb gefährdeter, sich mit einem Erkältungsvirus anzustecken.

Unser Immunsystem hängt von vielen Faktoren und Umständen ab und ist ständigen Veränderungen ausgesetzt, die es schwächen können. So kann sich zum Beispiel Schlafmangel oder ein Defizit an Vitamin C schädlich auf das Abwehrsystem auswirken.

Es konnte nachgewiesen werden, dass Tabakrauch ebenfalls das Risiko für eine Ansteckung mit einem Erkältungsvirus erhöht. Sowohl aktive als auch passive Raucher sind deshalb empfindlicher. Der Grund dafür ist, dass Tabakrauch die Schleimhäute in den Atemwegen schädigt und deshalb das Eindringen des Virus in den Organismus begünstigt.

Abschließende Bemerkung

Eine Erkältung erfolgt durch einen Virus, wobei es verschiedene ursächliche Stämme gibt. Wichtig ist zu verstehen, dass Kälte oder der Winter zwar zu den Faktoren gehören, die eine Ansteckung wahrscheinlicher machen, doch keine Erkältung verursachen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • InformedHealth.org [Internet]. Cologne, Germany: Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG); 2006-. Common colds: Overview. 2006 Feb 14 [Updated 2018 Nov 15]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279543/
  • Worrall G. Common cold. Can Fam Physician. 2011;57(11):1289–1290.
  • Arroll B. Common cold. BMJ Clin Evid. 2011;2011:1510. Published 2011 Mar 16.
  • Troullos E, Baird L, Jayawardena S. Common cold symptoms in children: results of an Internet-based surveillance program. J Med Internet Res. 2014;16(6):e144. Published 2014 Jun 19. doi:10.2196/jmir.2868

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.