Was tun, wenn mein Kind sich einen Milchzahn ausschlägt?
Kinder sind neugierig und bewegen sich ohne Unterlass. Daher können Zahnverletzungen bei Kindern aus verschiedenen Gründen und in jedem Alter auftreten.
Handelt es sich jedoch um Milchzähne, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden als bei verletzten bleibenden Zähnen. Milchzähne stehen in enger Beziehung zu den bleibenden Zähnen, die sich darunter im Knochen bilden.
Deshalb versuchen wir nicht nur, das zu behandeln, was nach einem Unfall wie einem Sturz oder Schlag sichtbar ist, sondern auch die Zähne zu erhalten, die noch nicht gewachsen sind, aber in Zukunft wichtig sein werden.
Die Milchzähne erscheinen im Alter von etwa 6 bis 8 Monaten, und im Alter von 3 Jahren befinden sich bereits 20 Milchzähne im Mund.
Beachte deshalb unsere Ratschläge.
1. Bleibe ruhig und handle besonnen
Der Moment, in dem dein Kind einen Unfall im Zusammenhang mit einem Zahn erleidet, kann zu Anspannung und Nervosität führen und Unbehagen auslösen. Du solltest allerdings ruhig bleiben und dich auf die Versorgung deines Kindes konzentrieren.
Gerate nicht in Panik, wenn du eine größere Menge Blut siehst. Diese Situation kann dich beunruhigen, ist aber nicht immer ein Zeichen für etwas Ernstes.
Es ist wichtig, dass du deine Angst nicht auf dein Kind überträgst. Du solltest dein Kind auch nicht zurechtweisen oder nach Erklärungen fragen. Hilf deinem Kind dabei, sich ebenfalls zu beruhigen.
Reinige die Wunde vorsichtig mit einem sauberen Tuch und Wasser und übe Druck aus. Dadurch wird die Blutung gestoppt.
Danach kannst du die Auswirkungen des Schlages in Erfahrung bringen. Du solltest den Mund des Kindes sorgfältig untersuchen, damit die Wunden nicht wieder aufreißen. Anhand der Weichteile und der Zähne lässt sich der Schaden abschätzen und entsprechend handeln.
Achte darauf, ob ein Stück eines Zahnes abgebrochen ist, ob sich die Zähne bewegen oder nicht in ihrer normalen Stellung sind und ob das Kind nicht richtig zubeißen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig zu beurteilen, ob es sich um einen vorübergehenden oder dauerhaften Defekt handelt.
2. Entscheide, ob du mit deinem Kind eine zahnärztliche Praxis aussuchst
Wenn dein Kind sich einen Milchzahn ausschlägt, ist es immer am besten, mit ihm zum Zahnarzt zu gehen, damit Expert:innen die Situation beurteilen können.
Oft scheint alles in Ordnung zu sein, aber es gibt innere Verletzungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Eine frühzeitige Untersuchung und Behandlung kann späteren Komplikationen vorbeugen. Vereinbare also einen Termin in der Praxis, wenn dein Kind einen Schlag oder einen Stoß abbekommen hat.
Es gibt jedoch Situationen, in denen es ratsam ist, sofort den Kinderzahnarzt oder die Kinderzahnärztin aufzusuchen:
- Es gibt einen tiefen Schnitt im Weichgewebe.
- Ein Stück des Zahnes fehlt.
- Die Zähne wackeln oder stehen anormal.
- Das Kind kann nicht mehr so gut zubeißen wie früher.
- Ein oder mehrere Zähne sind aus dem Mund herausgebrochen.
In diesen Fällen ist schnelles Handeln wichtig. Das verbessert die Prognose und hilft, Komplikationen und eine aufwändigere Behandlung zu vermeiden.
In der Zahnarztpraxis beurteilt der Zahnarzt oder die Zahnärztin die Situation, indem er/sie den Mund untersucht und Röntgenaufnahmen macht. Letztere ermöglichen es, den Zustand des Knochens, der Wurzeln und der sich bildenden bleibenden Zähne zu beurteilen.
Letztere können durch den Schlag auf die Milchzähne ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden sein, und je nach Diagnose wird eine entsprechende Behandlung eingeleitet. Verliert das Kind nach dem Schlag das Bewusstsein, ist es desorientiert oder erbricht es, ist eine Notfallbehandlung im Krankenhaus erforderlich.
Mehr zum Thema Zahnsanierung: Schöne Zähne durch Zahnimplantate
Was tun, wenn ein Milchzahn abbricht?
Wie bereits erwähnt, ist ein abgebrochener Zahn ein Grund, den Zahnarzt/die Zahnärztin aufzusuchen. Es ist wichtig, den abgebrochenen Zahn bei der Kontaktaufnahme mit dem Kinderzahnarzt/der Kinderzahnärztin zu erwähnen, damit er/sie die Behandlung des Kindes priorisieren kann.
Er/sie kann die Eltern auch beraten, wie sie vorgehen sollen, bis das Kind in die Klinik kommt. Zahnfrakturen können den Zahnschmelz, das Zahnbein und im schlimmsten Fall das Zahnmark betreffen. Im letzteren Fall treten starke Schmerzen auf, und an der Bruchstelle des Zahns ist ein roter Fleck oder Blut zu sehen.
Wird das Fragment des abgebrochenen Zahnes gefunden, sollte es aufgesammelt und sofort zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin gebracht werden. Es sollte am besten in destilliertem Wasser oder warmer Milch transportiert werden.
Der Profi wird entscheiden, ob es sinnvoll ist, das Fragment zu verwenden oder den Zahn auf andere Weise wiederherzustellen. Versuche in keinem Fall, die Teile zu Hause zusammenzukleben. Dies kann für das Kind sehr gefährlich sein.
Was tun, wenn ein Milchzahn herausfällt?
Eine weitere Folge von Schlägen auf den Mund kann sein, dass ein Milchzahn ganz aus dem Zahnfach (Alveole) herausfällt.
Auch wenn es belastend sein kann, einen fehlenden Zahn im Mund deines Kindes zu bemerken, solltest du in diesem Falle ruhig bleiben. Du solltest die Wunde einige Minuten lang mit sauberer Gaze abdecken und die betroffene Stelle nicht mit den Händen berühren.
Wende dich dann sofort an deine Kinderzahnärztin oder deinen Kinderzahnarzt und erzähle ihr oder ihm, was passiert ist. Er oder sie wird dich fragen, um was für einen Zahn es sich handelt, ob der Zahn ganz fehlt oder ob dir an der Umgebung etwas aufgefallen ist. Und er oder sie wird dir Ratschläge geben, wie du dich verhalten sollst, bis du in der Zahnarztpraxis bist.
Da es sich um einen Milchzahn handelt, muss der fehlende Zahn nicht wieder in den Mund eingesetzt werden. Es ist also nicht nötig, den Milchzahn zu suchen und in die Klinik zu bringen. Der Zahnarzt oder die Zahnärztin wird dich aber im telefonischen Gespräch bereits darauf hinweisen.
Im Allgemeinen ziehen es Zahnärzte und Zahnärztinnen vor, Milchzähne nicht wieder in die Zahnreihe einzusetzen. Dies könnte den sich bildenden bleibenden Zahn beschädigen, und angesichts dieses Risikos entscheiden sich Zahnärzt:innen in den meisten Fällen für die Behandlung des bleibenden Zahns.
Je nach Alter des Kindes und der verbleibenden Zeit bis zum Durchbruch des bleibenden Zahns wird der Zahnarzt oder die Zahnärztin die beste Behandlung für diesen Fall finden. Er/sie kann eine Apparatur oder eine Prothese in Erwägung ziehen, die das Wachstum des Kiefers begleitet, um Platz für den korrekten Durchbruch des bleibenden Zahns zu schaffen und eine Fehlstellung zu vermeiden.
Auch interessant zu lesen Retainer: Arten und Vorteile
Was ist, wenn sich die Zähne bewegen oder verrutschen?
Dies ist ein weiterer Grund, der einen dringenden Besuch in der zahnärztlichen Praxis rechtfertigt. Ein Zahn, der beim Zubeißen vorzeitig seine Bisspartner berührt, oder ein Zahn, der nach innen oder zur Seite gekippt ist, sollte sofort neu positioniert werden, denn diese Veränderungen beeinträchtigen nicht nur den Biss und die Ästhetik des Kindes. Sie können auch die bleibenden Zähne schädigen.
Der Zahnarzt oder die Zahnärztin sollte diese Schäden beurteilen und die Zähne wieder in die richtige Position bringen. Er oder sie wird sie für eine gewisse Zeit mit Schienen fixieren. Wenn du feststellst, dass die Milchzähne deines Kindes “seltsam” stehen, solltest du die Stelle nicht berühren und schon gar nicht versuchen, den Zahn selbst zu richten.
Wie bereits erwähnt, solltest du sofort eine zahnärztliche Praxis aufsuchen, damit dein Kind die richtige Behandlung erhält.
Wusstest du schon? Pulpotomie und Pulpektomie bei Kindern: Wann sind sie notwendig?
Gründe, warum dein Kind sich einen Milchzahn ausschlagen kann
Ein Zahntrauma bei Kleinkindern ist eine Verletzung der Zähne und des Zahnhalteapparats. Im Falle der Milchzähne ist die häufigste Ursache ein Sturz, wenn das Kind anfängt zu laufen und sich selbstständig zu bewegen.
Meist fallen Kleinkinder auf den Boden oder stoßen sich an der Kante von Tischen oder Stühlen, die sich auf ihrer Höhe befinden. Mangelndes Gleichgewicht und Stolpern über Teppiche, Stufen und andere Gegenstände führen dazu, dass sie sich den Mund aufschlagen. Eine weitere Ursache stellen Lauflernhilfen dar.
Mit zunehmendem Alter stoßen sich Kinder häufig beim Spielen auf. Stürze von Fahrrädern, Schaukeln, Skateboards und Rollern sind weitere Ursachen für Zahnverletzungen bei Kleinkindern.
Auch das Laufen auf nassen Oberflächen oder das Ausüben bestimmter Sportarten kann zu Zahnschäden führen. Zudem sind Verkehrsunfälle sowie auch Gewalt gegen Kinder Ursachen für Verletzungen der Milchzähne.
Lies auch diesen Artikel 5 häufige orthopädische Probleme bei Säuglingen und Kleinkindern
Symptome eines Zahntraumas bei Kindern
Wenn dein Kind seine Milchzähne verliert, kann das Trauma viele Formen annehmen. Auch wenn es sich um einen Zahn handelt, der eines Tages ausfallen wird, ist das kein allzu großer Grund zur Sorge: Wie bereits erwähnt, werden die bleibenden Zähne im Knochen gebildet.
Daher kann ein Schlag auf einen provisorischen Zahn Auswirkungen auf den Zahn haben, der noch nicht durchgebrochen ist. Zahnverletzungen bei Kindern treten in der Regel nach dem ersten Lebensjahr, im Vorschulalter und im Alter zwischen 8 und 10 Jahren auf.
Aufgrund ihrer größeren Exposition sind die oberen mittleren Schneidezähne am stärksten betroffen. Wenn das Kind dort einem Schlag ausgesetzt ist, kann es zu verschiedenen Situationen kommen:
- Zahnfraktur: Ein Teil des Zahnes ist im Bereich der Krone oder der Wurzel abgebrochen.
- Beweglichkeit des Zahnes.
- Zahnverlagerung: Der Zahn ist aus seiner normalen Position im Zahnfach zur Seite (Luxation), nach außen (Extrusion) oder nach innen (Intrusion) verlagert.
- Herausschieben des Zahns aus dem Mund (Avulsion).
- Weichteilverletzungen: Schnittwunden an Zunge, Lippen und Wangen.
- Beteiligung des Knochens: In schweren Fällen kann der zahntragende Knochen in Mitleidenschaft gezogen werden. Dies wird vom Zahnarzt/von der Zahnärztin diagnostiziert.
Pflege zu Hause
Die Ratschläge, die wir bisher gegeben haben, solltest du sofort befolgen, wenn deinem Kind die Milchzähne ausfallen. Ist der Notfall überstanden und die richtige Behandlung eingeleitet, gibt es weitere Maßnahmen, die du beachten solltest, damit sich der Mund wieder erholen kann:
- Weiche, kühle Nahrung: Weiche, leicht zu verzehrende, kühle Nahrung hilft, die Entzündung in diesem Bereich zu reduzieren. Joghurt, Eis, Wackelpudding und Milchshakes eignen sich gut für die ersten Tage nach dem Schock.
- Mundhygiene: Die Mundhygiene sollte aufgrund des Traumas nicht vernachlässigt werden. Die Zähne sollten mit sanften Bewegungen geputzt werden und der Zahnarzt oder die Zahnärztin kann die Verwendung eines speziellen antiseptischen Gels empfehlen. Der Rest des Mundes wird normal gereinigt.
- Vermeide die Verwendung von Schnullern oder Saugern und lasse das Kind nicht am Daumen lutschen: Dadurch werden übermäßige Kräfte auf die traumatisierte Stelle ausgeübt, die die Heilung behindern.
- Achte auf Komplikationen: Beobachte und überwache den geprellten Bereich auf mögliche Langzeitkomplikationen. Achte auf eine Schwellung des Zahnfleisches, einen Eiterpickel, eine Farbveränderung der Zahnkrone oder wenn sich der Zahn vorzeitig zu bewegen beginnt. Denn dies können Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht in Ordnung ist. Wenn diese Symptome auftreten, solltest du einen Kinderzahnarzt oder eine Kinderzahnärztin aufsuchen.
- Kontrolle: Gehe so oft zur Kontrolle, wie es der Zahnarzt oder die Zahnärztin empfiehlt, bis der bleibende Zahn durchbricht.
Prävention von Zahnverletzungen
Schläge und Stöße im Kindesalter kommen recht häufig vor. Beim Spielen und Entdecken ist es fast unvermeidlich, dass Kinder hinfallen, weinen oder sich blaue Flecken zuziehen.
Einige einfache Vorsichtsmaßnahmen können jedoch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich Kinder verletzen. Ein guter Anfang ist, die Räume, in denen sich Kinder bewegen, sicher zu gestalten. Dazu gehört, dass kleine Tische, Teppiche und andere gefährliche Gegenstände entfernt werden, wenn Babys anfangen zu laufen. Auch Lauflernhilfen sollten besser vermieden werden.
Es ist auch wichtig, Kleinkindern beizubringen, zu “körperbetonte Aktionen” zu vermeiden, wenn sie miteinander umgehen. Auch wenn es ihnen Spaß zu machen scheint, kann es zu Verletzungen führen, wenn sie andere Kinder mit Gegenständen schlagen oder schubsen.
Wichtig ist auch, ihnen beizubringen, nicht auf den Beckenrand zu laufen, beim Aussteigen aus dem Becken die Leiter zu benutzen oder nicht von sich bewegenden Schaukeln zu springen. Auch beim Sport oder beim Rad- und Rollschuhfahren sollte auf die richtige Schutzausrüstung geachtet werden.
Mit der richtigen Pflege kannst du das Risiko deines Kindes, sich ernsthaft zu verletzen, verringern. Und falls deinem Kind doch einmal die Milchzähne durch einen Unfall oder durch einen Stoß ausfallen, weißt du jetzt, was zu tun ist. Wenn du unsere Tipps in die Tat umsetzt, kannst du mit dem nötigen Wissen und der Ruhe eingreifen, die dein Kind braucht, um diesen unangenehmen Moment bestmöglich zu überstehen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Ávila, C., Cueto, A., & González, J. (2012). Caracterización del traumatismo dentoalveolar que afecta a los tejidos de soporte en dientes temporales. International Journal of Odontostomatology, 6(2), 157-161. https://www.scielo.cl/scielo.php?pid=S0718-381X2012000200007&script=sci_arttext
- Cagetti, M., Marcoli, P., Berengo, M., Cascone, P., Cordone, L., Defabianis, P., et al. (2019). Italian guidelines for the prevention and management of dental trauma in children. Italian Journal of Pediatrics, 45, 1-14. https://link.springer.com/article/10.1186/s13052-019-0734-7
- Kelly, O. (25 de agosto del 2024) Dental trauma. Don’t Forget The Bubbles. Consultado el 28 de octubre del 2024 https://dontforgetthebubbles.com/dental-trauma/
- la Teja, D., Villegas, L., Rodríguez, F., & Durán, L. (2016). Avulsión dental. Acta pediátrica de México, 37(2), 132-133. https://www.scielo.org.mx/scielo.php?pid=S0186-23912016000200132&script=sci_arttext
- Sánchez, T., Avila, J., Segueo, M., & Gil, L. (2016). Traumatismos dentarios en niños y adolescentes. Correo Científico Médico de Holguín, 20(4), 741-756. https://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumen.cgi?IDARTICULO=69963
- Tewari, N., Bansal, K., & Mathur, V. P. (2019). Dental trauma in children: a quick overview on management. The Indian Journal of Pediatrics, 86(11), 1043-1047. https://link.springer.com/article/10.1007/s12098-019-02984-7