Grippe wird durch Influenza-Viren verbreitet, die in verschiedenen Formen vorliegen. Meist werden diese Viren durch Tröpfcheninfektion oder indirekt durch kontaminierte Gegenstände übertragen.
Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist Grippe ein häufiges Leiden. Man fühlt sich schlapp, hat Fieber und auch die Atemwege sind meist verstopft. Doch was tun bei Grippe?
Grippe wird durch Influenza-Viren verbreitet, die in verschiedenen Formen vorliegen. Meist werden diese Viren durch Tröpfcheninfektion (Speichel, Niesen oder Husten) oder indirekt durch kontaminierte Gegenstände übertragen.
Die Symptome können ganz plötzlich auftreten, die Auswirkungen sind unterschiedlich. Dies hängt stark vom Immunsystem der betroffenen Person ab. In der Regel ist das Schlimmste in einer Woche überstanden.
In dieser Zeit solltest du zu Hause bleiben und dich pflegen oder pflegen lassen. So kannst du weitere Ansteckungen verhindern und wirst schneller wieder auf den Beinen sein.
Ursachen
Wie bereits erwähnt, wird Grippe durch eine Tröpfcheninfektion einfach und schnell übertragen. Ein dauerhafter Schutz ist nicht möglich, da der Influenza-Virus sehr wandlungsfähig ist.
Personen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, müssen sich deshalb jährlich impfen lassen. Dazu gehören ältere oder chronisch kranke Menschen.
In folgenden Fällen ist besondere Fürsorge empfehlenswert, um bei Grippe ernstere Folgen zu vermeiden:
Die Symptome treten bereits kurz nach der Ansteckung auf, meist zwischen dem 1. und 7. Tag des Kontaktes mit dem Virus. Hohes Fieber (zwischen 38,5 und 41ºC) ist das häufigste Symptom einer Grippe.
Im Normalfall muss Grippe nicht unbedingt medikamentös behandelt werden. Trotzdem bevorzugen viele schmerz- und fiebersenkende Arzneimittel. Lasse dich von deinem Arzt beraten!
Wir empfehlen dir, folgende Maßnahmen zu treffen:
Ansteckung vermeiden
Sorge dafür, dass sich in deiner Familie sonst niemand ansteckt, indem du gewisse Vorsichtsmaßnahmen triffst. Grippeviren übertragen sich in Windeseile!
Die erkrankte Person sollte so gut wie möglich isoliert werden und eine Maske tragen.
Beim Niesen immer die Hand vorhalten (das lernen schon kleine Kinder!) und sich danach die Hände gründlich waschen.
Wasche dir im Allgemeinen die Hände mehrmals täglich, insbesondere wenn du Gegenstände berührst, die auch andere Familienmitglieder benötigen.
Verwende keine Antibiotika
Antibiotika machen bei Grippe keinen Sinn, ganz im Gegenteil. Es könnte bei Missbrauch zu einer Resistenz kommen, was für die Gesundheit gefährlich sein kann.
Fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente können Beschwerden erleichtern.
Sollte es tatsächlich zu Komplikationen kommen, wird der Arzt entscheiden, ob Antibiotika nötig sind oder nicht.
Viel trinken!
Durch Fieber und Schwitzen geht viel Flüssigkeit verloren, die ersetzt werden muss. Trinke deshalb ausreichend Wasser oder isotonische bzw. mineralsalzhaltige Getränke.
Suppen, Fruchtsäfte oder Kräutertees sind eine gute Wahl.
Du kannst entweder selbst eine Salzlösung herstellen oder sie in einer Apotheke kaufen.
Heilmittel Zuhause herstellen
Hausmittel können auch allgemeines Unbehagen lindern und die Atemwege befreien. Folgende Alternativen können Linderung bringen:
Du hast Grippe und fühlst dich elend? Gib dir Zeit, um dich zu erholen und lasse dich wenn möglich verpflegen. Darüber hinaus können unsere heutigen Tipps hilfreich sein, um die Genesungszeit zu verkürzen.
Ein effizientes Atemwegsmanagement spielt bei Fettleibigkeit eine entscheidende Rolle und sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden. Jedoch können verschiedene Faktoren ein solches Vorgehen bei adipösen Patienten und Patientinnen erschweren. Im Allgemeinen ist das Atemwegsmanagement für die Versorgung der Betroffenen grundlegend.…
Derzeit zählen die sogenannten Insulin-Pens zu den schnellsten, unkompliziertesten und präzisesten Methoden, mit denen sich Diabetiker Insulin injizieren können. Wie sie genau funktionieren, erklären wir in diesem Artikel. Insulin-Pens sind eine weit verbreitete Alternative zu herkömmlichen Spritzen, auf die viele…
Therapeutische Massagen kommen bei verschiedensten Beschwerden zum Einsatz. Dabei gibt es zahlreiche unterschiedliche Techniken und Massagegriffe. Diese kommen beispielsweise zur Anwendung, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Durch die mechanische Behandlung der äußeren Gewebeschichten des Körpers mit unterschiedlichem…
Bei einer Nasenspülung müssen bestimmte Grundregeln beachtet werden, insbesondere dann, wenn man sie bei Babys durchführt. Denn sie können noch nicht durch den Mund atmen und wenn die Nase verstopft ist, fällt es ihnen sehr schwer, Luft zu holen. Viele Kinder leiden…
Cholezystitis ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Entzündung der Gallenblase. Diese wird in den meisten Fällen durch Gallensteine verursacht. Doch es gibt auch andere und schwerwiegendere Ursachen. Dazu gehören beispielsweise Tumore oder Infektionen. Wusstest du schon, dass es ganz natürliche…
Salbei und Honig sind wahre Verbündete, die zusammen antiseptisch wirken und bei Schnittverletzungen sowie Kratzern eingesetzt werden können. In diesem Artikel erklären wir die, wie du zu Hause ganz einfach ein Präparat aus beiden zubereiten kannst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,…