Was ist kolloidaler Hafer und wofür ist er gut?

Kolloidaler Hafer erweist sich als idealer Bestandteil von Hautpflegeprodukten. Dank seiner Zusammensetzung hilft er bei etlichen Hautproblemen.
Was ist kolloidaler Hafer und wofür ist er gut?

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Kolloidaler Hafer ist ein Naturprodukt, welches durch seine die Hautgesundheit fördernden Eigenschaften bekannt geworden ist. Laut einem in der Journal of Drugs in Dermatology veröffentlichten Artikel handelt es sich hierbei um ein hautberuhigendes Mittel, welches aufgrund seiner medizinischen Anwendung durch die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Statten, die U.S. Food and Drug Administration, abgekürzt FDA, reguliert wird.

Kolloidaler Hafer ist aktuell in verschiedener Form, von Hafermehl über Duschprodukte wie Shampoo und Rasiergel bis zu Feuchtigkeitscremes auf dem Markt erhältlich. Was macht seine Wirkung aus? Wo wird er hauptsächlich angewendet? Nachstehend findest du Informationen dazu.

Was ist kolloidaler Hafer?

Für kolloidalen Hafer wird das Haferkorn (Avena sativa) ultrafein gemahlen, bis ein ganz feines Pulver entsteht. Heutzutage kommt dieses Pulver in der Kosmetikindustrie in einer breiten Palette von Erzeugnissen zur persönlichen Pflege, insbesondere bei Hautpflegeprodukten, zum Einsatz.

Eine von Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology verbreitete Studie besagt, dass Hafer eine komplexe chemische Zusammensetzung aufweist, in der sowohl Polisaccharide, Lipide, Proteine und Flavonoide als auch Mineralien und Vitamine enthalten sind. Außerdem zeichnet er sich durch seine feuchtigkeitsspendende, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung aus.

Kolloidales Hafermehl, Pulver

Es gibt ausreichend Studien, die den Einsatz von kolloidalem Hafer in dermatologischen Produkten rechtfertigen.

Eigenschaften von kolloidalem Hafermehl

Die Nährstoffzusammensetzung von ultrafein gemahlenem Hafer bringt einige Vorteile mit sich, die vor allem bei Hautproblemen helfen können. Durch seine entzündungshemmende und glättende Wirkung hilft Hafer, die schützende äußere Hautschicht zu reparieren und so Linderung bei folgenden Hautproblemen zu schaffen:

  • Hautausschläge
  • Hautrötung
  • Juckreiz und Ekzeme
  • Trockene Haut
  • Atopische Dermatitis
  • Verbrennungen
  • Windelekzem

Die glättenden Substanzen helfen, die Haut weich und geschmeidig zu halten und ausreichend Feuchtigkeit zu spenden, um Juckreiz und Schuppenbildung entgegenzuwirken. Kolloidales Hafermehl wird in vielerlei Form verabreicht, die im Allgemeinen für alle Hauttypen verträglich sind.

Es gibt ferner Studien, die nahelegen, dass Hafer in dieser Form auch bei extrem trockener Haut wirksam ist. Insgesamt kann man sagen, dass er gut verträglich ist und bei dem Versuch, von Kortikosteroiden mit all seinen Nebenwirkungen loszukommen, wertvolle Unterstützung leistet.

Man muss allerdings darauf hinweisen, dass es sich bei Hafer nicht um ein Allheilmittel für jegliche Hautkrankheiten handelt. Bei Verbrennungen, Akne und Dermatitis  sollte man immer zunächst den Hautarzt konsultieren, um sich über Therapieoptionen aufklären zu lassen. Hafer wird hier oft unterstützend zur Symptombekämpfung eingesetzt.

Da könnte dich auch interessieren: Die 8 besten Öle für eine junge und gesunde Haut

Wie wird der Wirkstoff angewendet?

Die einfachste Darreichungsform ist, das Hafermehl direkt als Pulver beim Duschen anzuwenden. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es jedoch auch in Form von Gel, Feuchtigkeitscreme, Salbe etc. erhältlich.

Wichtig ist immer, sich an die Gebrauchsanweisung auf dem Beipackzettel zu halten und sich bei Fragen an den Arzt oder Apotheker zu wenden. Normalerweise werden Hafermehlcremes direkt auf die betroffenen Stellen der Haut aufgetragen. Bei trockenen Händen empfiehlt es sich, diese immer nach dem Waschen damit einzucremen.

Für die Anwendung bei Windelekzem ist es wichtig, die betroffenen Stellen vor dem Eincremen gut zu säubern. Besondere Vorsicht ist bei empfindlichen Zonen wie Augen, Mund, Nase und Genitalbereich wie auch im Allgemeinen bei stark geschädigter und rissiger Haut geboten.

Wie sicher ist kolloidaler Hafer?

Es ist so sicher, dass es von den meisten Menschen angewendet werden kann. Tatsächlich sind zum aktuellen Zeitpunkt keine nennenswerten Nebenwirkungen bekannt.

Wenn man jedoch gegen Hafer allergisch ist, sollte man davon Abstand nehmen. Auch wenn nach dem Auftragen ein Brennen oder akuter Hautausschlag auftritt, ist es besser, das Produkt abzusetzen.

Wie kann ich kolloidalen Hafer selbst herstellen?

Selbst wenn man kolloidales Hafermehl in dieser Form direkt kaufen kann, ist es auch möglich, es mit einigen einfachen Schritten zu Hause selbst herzustellen, und so einen perfekten Badezusatz oder eine Gesichtsmaske zu erhalten.

Du benötigst hierfür:

  • 1/2 Tasse Hafer, ganzes Korn (125 Gramm)
  • eine Küchenmaschine oder einen Pürierstab

Zubereitung

  • Zunächst gibst du das ganze Korn ungekocht in die Küchenmaschine
  • Mahle nun, bis du ein feines, weißes Pulver erhältst

Um zu testen, ob es fein genug ist, mische einen kleinen Teil mit etwas Wasser. Wenn das Wasser eine milchig-weiße Farbe annimmt, ist dein Hafermehl richtig.

Zum Weiterlesen: Hautpflege mit Aloe vera

Kolloidaler Hafer hilft, die Haut weicher zu machen

Es gibt viele Gründe, Hafermehl bei der Hautpflege einzusetzen. Es handelt sich um ein sanftes Mittel, das auch für Menschen mit Unverträglichkeiten gut geeignet ist. Durch seine Zusammensetzung hilft es, den Schutzmantel der Haut zu erhalten und Hauttrockenheit entgegenzuwirken.

Das Tolle ist, dass es in so vielerlei Form erhältlich ist und dass man es sogar aus dem ganzen Haferkorn selbst zu Hause herstellen kann. Hast du Lust, es auszuprobieren? Denke aber immer daran, eventuelle Zweifel beim Hautarzt abzuklären.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Kurtz ES, Wallo W. Colloidal oatmeal: history, chemistry and clinical properties. J Drugs Dermatol. 2007 Feb;6(2):167-70. PMID: 17373175.
  • Criquet M, Roure R, Dayan L, Nollent V, Bertin C. Safety and efficacy of personal care products containing colloidal oatmeal. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2012;5:183-193. doi:10.2147/CCID.S31375}
  • Reynertson KA, Garay M, Nebus J, Chon S, Kaur S, Mahmood K, Kizoulis M, Southall MD. Anti-inflammatory activities of colloidal oatmeal (Avena sativa) contribute to the effectiveness of oats in treatment of itch associated with dry, irritated skin. J Drugs Dermatol. 2015 Jan;14(1):43-8. PMID: 25607907.
  • Fowler JF Jr. Colloidal oatmeal formulations and the treatment of atopic dermatitis. J Drugs Dermatol. 2014 Oct;13(10):1180-3; quiz 1184-5. PMID: 25607551.
  • Diluvio L, Dattola A, Cannizzaro MV, Franceschini C, Bianchi L. Clinical and confocal evaluation of avenanthramides-based daily cleansing and emollient cream in pediatric population affected by atopic dermatitis and xerosis. G Ital Dermatol Venereol. 2019 Feb;154(1):32-36. doi: 10.23736/S0392-0488.18.06002-9. Epub 2018 Sep 12. PMID: 30207438.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.