Was ist eine Embryoadoption und was sind ihre Vorteile?

Kennst du den Unterschied zwischen biologischen, genetischen und Adoptiveltern? Wusstest du, dass Tausende von Embryonen weggeworfen oder für unbestimmte Zeit gelagert werden? Lies weiter und erfahre alles über die Embryoadoption.
Was ist eine Embryoadoption und was sind ihre Vorteile?
María Irene Benavides Guillém

Geschrieben und geprüft von der Ärztin María Irene Benavides Guillém.

Letzte Aktualisierung: 08. November 2022

Bei der Embryoadoption wird eine Frau durch einen Embryotransfer schwanger. Die Frau, die den Embryo erhält, ist die biologische Mutter, auch wenn sie nicht die genetische Mutter ist.

Die Embryonen sind heterolog, das heißt, sie sind das Produkt der Vereinigung von Geschlechtszellen, die nicht von den Adoptiveltern stammen. Die Embryonen werden von Paaren gespendet, die sich einer In-vitro-Fertilisationsbehandlung unterzogen haben, oder sie werden aus gespendeten Spermien und Eizellen erzeugt.

Dies ist eine Option für Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen oder Erbkrankheiten sowie für alleinstehende Frauen mit Ovulationsstörungen oder homosexuelle Paare, die sich ein Kind wünschen.

Vorteile und Komplikationen der Embryoadoption

Die Embryoadoption ist weniger invasiv und zeitaufwändig als die In-vitro-Fertilisation. Außerdem hat sie eine hohe Erfolgsquote. Die Chancen auf eine Schwangerschaft schwanken zwischen 19,1 % und 52,4 %. Die Lebendgeburtenrate liegt zwischen 14 % und 33 %.

Die Embryoadoption ermöglicht es den Adoptiveltern, Schwangerschaft und Geburt mitzuerleben.

Dennoch muss man klarstellen, der Embryotransfer, ob adoptiert oder nicht, kein risikoloses Verfahren ist. Er wurde unter anderem mit Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht oder Makrosomie in Verbindung gebracht.

Die zu transferierenden Embryonen können frisch oder eingefroren/aufgetaut (kryokonserviert) sein. Allerdings ist umstritten, welche der beiden Optionen besser ist.

Außerdem gibt es eine wachsende Kontroverse über die von Hargreave et al. im JAMA (Journal of the American Medical Association) veröffentlichten Forschungsergebnisse, die einen möglichen Zusammenhang zwischen gefrorenem Embryotransfer und Krebs im Kindesalter nahelegen.

Diese Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen, bis weitere Studien schlüssige Informationen liefern.

Embryoadoption - Nahaufnahme eines Embyros
Der Embryotransfer wurde mit einigen Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt in Verbindung gebracht. Allerdings sind die Studien nicht schlüssig.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Künstliche Befruchtung: Alles Wissenswerte

Die Erfahrungen von Familien

Eine andere Perspektive, aus der man sich dem Thema nähern kann, ist die der Adoptivfamilien. Die Embryoadoption ist eine der komplexesten Formen der gemeinschaftlichen Fortpflanzung.

Einige Autoren verwenden den Begriff Embryoadoption ausschließlich für die Spende, bei der der Spender den Adoptierenden auswählt und den Kontakt zu ihm/ihr und gelegentlich auch zu dem gezeugten Kind aufrechterhält. Dies steht im Gegensatz zur anonymen Spende, die von Gesundheitseinrichtungen vermittelt wird.

Im Allgemeinen sind die Erfahrungen sowohl der Spender als auch der Adoptierenden positiv. Beide Parteien freuen sich, gemeinsam für das Wohl des zukünftigen Menschen zu arbeiten.

Es entstehen vielfältige Großfamilien, in denen biologische, genetische und Adoptiveltern und Kinder oft zusammenleben, was das Konzept der Familie erweitert. Allerdings ist es wichtig, dass die Spender eine gewisse Distanz wahren, damit sich die Kinder gesund entwickeln können.

Eine fachkundige psychologische Unterstützung ist ratsam, damit alle Beteiligten den Prozess verstehen und verarbeiten können.

Embryoadoption als Lösung für die Kryokonservierung

Bei der Kryokonservierung werden menschliche Zellen und Gewebe bei niedrigen Temperaturen gelagert, um ihre gesamte biologische Aktivität zu stoppen, ohne sie zu beschädigen oder zu zerstören. Mit dieser Technik bleiben die Embryonen lebensfähig und ihr Entwicklungspotenzial wird nicht verändert. Dank der Fortschritte in diesem Bereich überleben bis zu 97 % der Embryonen.

Allerdings wird eine beträchtliche Anzahl von Embryonen, die nach der Erfüllung des Reproduktionsprojekts ihrer Eltern übrig bleiben, ohne definierte Bestimmung kryokonserviert. Eine der Möglichkeiten ist die Spende zu Reproduktionszwecken.

Auf diese Weise kann man, nachdem man seine eigene Fortpflanzung realisiert hat, anderen helfen, ihren Wunsch, Eltern zu werden, zu verwirklichen. Und gleichzeitig dem Embryo eine Chance geben.

Embryoadoption - Embryonen Nahaufnahme
Es gibt viele kryokonservierte Embryonen, die keinen bestimmten Zweck haben. Eine Spende könnte eine Lösung für diesen Rückstand sein.

Eine andere Form der Mutterschaft

Die Embryoadoption ist ein komplexes Thema. Außerdem sind die langfristigen Auswirkungen in allen Bereichen – biologisch, emotional, psychologisch und sozial – noch unbekannt.

Es ist wichtig, dass du dich über die aktuelle Gesetzgebung in deinem Land informierst. Außerdem solltest du dich von qualifizierten medizinischen Fachkräften beraten lassen.

Aber das Wichtigste ist vielleicht, dass man die eigenen Werte, Überzeugungen, Vorlieben, Wünsche und Erwartungen gründlich analysiert und reflektiert. Wenn man sich dafür entscheidet, ein menschliches Wesen zu zeugen, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man eine Verantwortung für dieses Wesen hat, unabhängig von seiner Herkunft.

Ein Embryo, der adoptiert wird, entsteht aufgrund der Entscheidung seiner Adoptiveltern. Allerdings ist eine Elternschaft nicht gleichbedeutend mit dem Erwerb von Eigentum, sondern vielmehr das Eingehen einer Verpflichtung. Es geht darum, Bindungen aufzubauen, die über die Gene hinausgehen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Cabezas M. R., Cayón-De Las Cuevas J. Deseados pero abandonados: el incierto destino de los embriones criopreservados. RBD. Revista de Bioética y Derecho 2021;139-157.
  • Álvarez-Díaz JA. Embryo donation among Latin-Americans who have attended assisted reproduction techniques: a first empirical approach. JBRA Assist Reprod. 2021;25(1):81-89.
  • Vuong LN, Ly TT, Nguyen NA, Nguyen LMT, Le XTH, Le TK et al. Development of children born from freeze-only versus fresh embryo transfer: follow-up of a randomized controlled trial. Fertil Steril. 2020;114(3):558-566.
  • Yamal I. J. D., Castañeda J. C., Corredor F. G., León R. E. S., Pérez J. E. V., Lechuga, Y. P. et al. Programa de adopción embrionaria in útero: experiencia de 10 años. Medicina 2019;41(1):8-17.
  • Hallich O. Embryo donation or embryo adoption? Conceptual and normative issues. Bioethics. 2019;33(6):653-660.
  • Pereira N, Petrini AC, Hancock KL, Rosenwaks Z. Fresh or Frozen Embryo Transfer in In Vitro Fertilization: An Update. Clin Obstet Gynecol. 2019;62(2):293-299.
  • Hargreave M, Jensen A, Hansen MK, Dehlendorff C, Winther JF, Schmiegelow K et al. Association Between Fertility Treatment and Cancer Risk in Children. JAMA. 2019;322(22):2203-2210.
  • Frith L, Blyth E, Lui S. Family building using embryo adoption: relationships and contact arrangements between provider and recipient families-a mixed-methods study. Hum Reprod. 2017;32(5):1092-1099.
  • Goedeke S, Daniels K, Thorpe M, Du Preez E. Building extended families through embryo donation: the experiences of donors and recipients. Hum Reprod. 2015;30(10):2340-50.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.