Unterschiede zwischen Psychologen und Psychiater
Noch immer werden Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisiert und ausgegrenzt. Aus Scham verzichten Betroffene häufig auf eine Behandlung, was jedoch das Risiko für eine Chronifizierung der Krankheit erhöht. Die WHO erinnert uns daran, dass weltweit jeder achte Mensch an einer psychischen Störung leidet. Für diese Menschen ist fachärztliche Hilfe grundlegend. Wir erklären deshalb heute die Unterschiede zwischen Psychologen und Psychiater, denn es ist wichtig zu wissen, an wen man sich am besten wendet.
Psychologen: Fachkräfte für die psychische Gesundheit
Psychologen sind auf die Behandlung psychischer Krankheiten spezialisiert und können ein abgeschlossenes Psychologiestudium vorweisen. Sie sind Experten im Bereich des menschlichen Verhaltens, der Emotionen, Gefühle und Gedanken. Außerdem verfügen sie über Kenntnisse über psychologische und kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Sprache und Aufmerksamkeit.
Ihr Ziel ist, das Wohlbefinden von Personen zu fördern, indem sie funktionales und anpassungsfähiges Verhalten entwickeln. Sie verwenden verschiedene Tests und Instrumente, um Diagnosen zu erstellen und Interventionen zu planen.
Psychologen helfen auch Menschen, die keine psychischen Probleme haben. Sie helfen ihnen, eine größere Selbsterkenntnis zu erlangen und emotionale und soziale Fähigkeiten zu erwerben. Ihre Interventionen zielen darauf ab, die persönliche Entwicklung und Lebensqualität einer Person zu fördern.
Sie können also präventive Maßnahmen sowie behandelnde Therapien und Rehabilitation leisten. Während des Studiums können sich Psychologen auf verschiedene Gebiete spezialisieren, unter anderem klinische Psychologie, Unternehmenspsychologie, Bildungspsychologie, Arbeitspsychologie oder Rechtspsychologie.
Psychiater: Fachkräfte im klinischen Bereich
Auch Psychiater kümmern sich um die psychische Gesundheit. Ihr Studium konzentriert sich allerdings auf den Bereich der Medizin, konkret auf die Untersuchung, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen Störungen. Dazu gehören sowohl psychiatrische Erkrankungen als auch andere psychische Pathologien.
Obwohl sie zusätzliche Ausbildungen absolvieren und andere Hilfsmittel einsetzen, arbeiten Psychiaterinnen und Psychiater in der Regel mit einem Ansatz, der enger mit dem biomedizinischen und organischen Bereich verbunden ist. Trotzdem ist natürlich auch der soziale Bereich wichtig. Innerhalb der Psychiatrie gibt es verschiedene Ansätze, wie die Sozial- und Gemeindepsychiatrie.
Schon gelesen? Was ist Biopsychologie und wozu dient sie?
Grundlegende Unterschiede zwischen Psychologen und Psychiatern
Beide Berufsbilder sind eng miteinander verbunden, unterscheiden sie sich jedoch in ihren Kompetenzen und Arbeitsbereichen.
1. Ausbildung und Studium
Psychologen absolvieren ein Psychologiestudium und haben unterschiedliche Möglichkeiten zur Spezialisierung oder Weiterbildung: Sie können sich zum Psychotherapeuten ausbilden lassen, ein Forschungsdoktorat absolvieren oder sich durch Aufbaukurse und Master weiterbilden.
Psychiater studieren zuerst Medizin und spezialisieren sich danach auf Psychiatrie. Sie sind Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, die nach dem allgemeinen Medizinstudium eine mehrjährige Weiterbildung absolvieren, um sich zu spezialisieren.
2. Arbeitsschwerpunkte
Wie bereits erwähnt, arbeiten Psychologen mit Menschen, um ihre Beziehungen zu verbessern, ungesunde Überzeugungen und Gedanken zu verändern, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten oder das persönliche Wachstum zu fördern. Sie verwenden in ihren Interventionen verschiedene Instrumente und Methoden, um ihren Klienten zu helfen. Dazu gehören Gespräche, Entspannungsmethoden, Rollenspiele und spezifische Therapien wie die kognitive Verhaltenstherapie oder EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Psychiater konzentrieren sich auf die physiologischen und chemischen Aspekte des Gehirns. Sie können Medikamente verschreiben, um ihren Patienten zu helfen, ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
Es gibt jedoch auch Bereiche, die sich überschneiden: So kümmern sich sowohl Psychologen als auch Psychiater um die berufliche Orientierung, das Selbstwertgefühl, Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen usw.
3. Verschreibung von Psychopharmaka
Zwar können Psychologen auch Diagnosen erstellen, doch nur Psychiater sind befähigt, Psychopharmaka (Neuroleptika, Anxiolytika, Antidepressiva usw.) zu verschreiben. Beide Berfusbilder können sich ergänzen und zusammenarbeiten.
Wann sollte ich einen Psychologen aufsuchen?
Eine Psychotherapie ist eine sehr persönliche Entscheidung, die oft von Ängsten, Vorurteilen und Scham begleitet wird. Wir müssen die Stigmatisierung überwinden und uns bewusst werden, dass die psychische Gesundheit grundlegend für eine gute Lebensqualität ist.
In folgenden Situationen solltest du psychologische Hilfe in Anspruch nehmen:
- Wenn du das Gefühl hast, mit deinen Problemen nicht zurechtzukommen.
- Wenn du an Stimmungsschwankungen leidest, die deine Arbeitsleistung, dein Familienleben oder deine Beziehungen belasten.
- In einer Lebenskrise oder bei traumatischen Ereignissen (Trauerfall, Scheidung usw.), auch bei Entwicklungsproblemen.
- Wenn du bestimmte Fähigkeiten erwerben und Aspekte deiner Persönlichkeit, Verhaltensmuster oder Charaktereigenschaften verbessern möchtest.
- Wenn eine medizinische Fachkraft es für vorteilhaft hält, eine bestimmte Behandlung durch eine Psychotherapie zu ergänzen. Dies ist unter andrem bei onkologischen Behandlungen vorteilhaft, wie in einem Artikel in Dialogues in Clinical Neuroscience beschrieben wird.
Auch interessant: “Guter Neid” Gibt es so etwas? Das sagen Psychologen dazu
Wann sollte ich einen Psychiater aufsuchen?
Unter anderem erfordern folgende Situationen eine psychiatrische Behandlung:
- Psychische Erkrankungen wie bipolarer Störung oder Schizophrenie. Die Behandlung kann durch eine Psychotherapie ergänzt werden.
- Bei Wahnvorstellungen oder Halluzinationen.
- Wenn eine andere medizinische Fachkraft eine psychiatrische Behandlung empfiehlt.
Die Bedeutung der psychischen Gesundheit
Psychologie und Psychiatrie sind unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, können sich jedoch ergänzen und nach Bedarf zusammenarbeiten. Wir müssen uns über die Bedeutung der psychischen Gesundheit bewusst sein und Vorurteile und Stigmatisierung abbauen.
Wichtig ist auch, die richtige Fachkraft zu finden. Die therapeutische Bindung braucht Zeit, Patienten müssen Vertrauen entwickeln, damit die Therapie erfolgreich sein kann.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Amador-Soriano, K. A. R. I. N. A., Velázquez-Albo, M. A., & Alarcón-Pérez, L. M. (2018). Las competencias profesionales del psicólogo desde una perspectiva integral. Revista de educación y desarrollo, 45(1), 5-14. https://www.cucs.udg.mx/revistas/edu_desarrollo/anteriores/45/45_Amador.pdf
- Arana, José M., & Meilán, Juan José G., & Pérez, Enrique (2006). El concepto de psicología. Entre la diversidad conceptual y la conveniencia deunificación. Apreciaciones desde la epistemología. Revista Intercontinental de Psicología y Educación, 8(1),111-142. ISSN: 0187-7690. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=80280107.
- Lang-Rollin, I., & Berberich, G. (2022). Psycho-oncology. Dialogues in clinical neuroscience. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.31887/DCNS.2018.20.1/ilangrollin?scroll=top&needAccess=true&role=tab
- Madrigal de León, E. Á. (2016). Fortalecimiento de la salud mental en México: recomendaciones para una psiquiatría comunitaria. Salud mental, 39(4), 235-237. https://www.scielo.org.mx/scielo.php?pid=S0185-33252016000400235&script=sci_arttext
- Vallejo Ruiloba, J., & Leal Cercós, C. (2005). Tratado de psiquiatría, 2 vols. Barcelona. Ars Médica, xxiv.
- Vélez, M. A. G. (2016). Sobre la psicología organizacional y del trabajo en Colombia. Revista Colombiana de Ciencias Sociales, 7(1), 131-153. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=5454161