Bursitis: Tipps rund um die Schleimbeutelentzündung
Eine Bursitis entsteht oft durch Überlastung, durch die sich der Schleimbeutel, meist an Gelenken, schmerzhaft entzündet.
Es kann vorkommen, dass mehr als ein Schleimbeutel entzündet ist. Erkennbar ist die Entzündung an einer Erwärmung des umgebenden Körpergewebes.
Bursitis = Schleimbeutelentzündung
Bursitis beschreibt den medizinischen Fachbegriff für das ellenlange Wort einer Schleimbeutelentzündung.
Schleimbeutel treten überall dort im Körper auf, wo weiche Strukturen (z.B. Muskeln) und harte Strukturen (z.B. Knochen) vor gegenseitiger Reibung geschützt werden müssen. Dennoch tritt eine Bursitis meist an den Gelenken auf.
Im Körper gibt es etwa 150 Schleimbeutel, die sich nur selten bemerkbar machen. Es sei denn, du hast eine Bursitis, die uns wie so oft zeigt, wie viele Komponenten unser Körper hat, um einwandfrei zu funktionieren. Meist merken wir das ja immer erst, wenn etwas schmerzt.
Auslöser einer Bursitis
Es gibt mehrere Faktoren, die eine Bursitis auslösen können. Meist steckt eine klar zu definierende Ursache dahinter, die üblicherweise eine folgender Ursachen ist:
- Sportverletzung
- Sturz / Schlag
- Drucküberlastung / Überbeanspruchung
- Bakterielle Infektionen
Das könnte dich auch interessieren: 7 Nahrungsmittel zur Vorsorge gegen bakterielle Infektionen
Darüber hinaus gibt es noch diverse Grunderkrankungen, die das Risiko, eine Bursitis zu erleiden, noch erhöhen, jedoch nicht primäre Auslöser der Entzündung sind.
Ein erhöhtes Risiko für eine Bursitis haben Patienten folgender Beschwerden:
- Gicht
- Arthritis
- Tuberkulose
- Tripper
Wenn du an einer dieser Erkrankungen leidest, solltest du insbesondere darauf achten, über das normale Maß hinaus gehende Belastungen zu vermeiden. Somit wird eine Bursitis nicht zusätzlich provoziert.
Symptome
Egal, an welcher Stelle deines Körpers der entzündete Schleimbeutel sitzt, die Symptome einer Bursitis ähneln sich immer und zeigen sich mit:
- Schwellung
- Erwärmung des Gewebes
- Schmerzen
- Rötung
- Druckempfindlichkeit
Sitzt der Schleimbeutel nicht nah an der Oberfläche, wie zum Beispiel am Ellenbogen, sondern in tieferen Geweben, zum Beispiel im Hüftgelenk, sind natürlich äußerlich weder Schwellung noch Rötung erkennbar.
Werden die Symptome missachtet, so kann eine Bursitis dazu führen, dass sich die Entzündung weiter ausbreitet. Außerdem kann auch Fieber auftreten.
Lesetipp: Fieber senken – auf natürliche Weise
Wenn du diese Symptome an dir beobachtest, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen. Denn unbehandelt kann eine akute Schleimbeutelentzündung chronisch werden. Dies bedeutet im schlimmsten Fall, dass der entzündete Schleimbeutel bei einer Operation entfernt werden muss.
Was hilft?
Der behandelnde Arzt wird dir Medikamente verschreiben, die die bestehende Entzündung eindämmen. Diese können natürlich nur wirken, wenn du sie nach Vorschrift einnimmst.
Unsere Tipps dienen also lediglich dazu, die Medikamente zu unterstützen.
- Wichtig ist, das betroffene Gelenk zu schonen. Ebenfalls, sollte die Belastung, die zur Entzündung geführt hat, komplett eingestellt werden.
- Um die Schonung so effektiv wie möglich zu gestalten, kann es Sinn machen, das Gelenk mittels einer Schiene ruhig zu stellen.
- Abschwellende und entzündungsmindernde Cremes, Salben und Gele können regelmäßig aufgetragen werden. Dies unterstützt die Heilung von außen.
- Kühlung hilft, die Entzündung abklingen zu lassen. Lege dabei bitte kein Eis direkt auf die Haut!
- Der Arzt kann eventuell entscheiden, dass eine Punktion, das Absaugen angesammelter Flüssigkeit mittels Spritze, nötig ist.
Vorbeugend solltest du darauf achten, die Belastung deiner Schleimbeutel zu minimieren. Das heißt, beispielsweise:
- beim Arbeiten auf dem Boden Kniepolster verwenden
- bei sitzender Tätigkeit einen passend gepolsterten Stuhl nutzen
- in Arbeitskleidung eingenähte Protektoren, zum Beispiel an den Ellenbogen, machen gegebenfalls Sinn.
Lässt sich eine Belastung nicht vermeiden, weil du zum Beispiel dein Bad unbedingt selbst fliesen möchtest und dazu ungewohnt lange kniest, lege lange Pausen ein, um dem Gewebe die Chance zu geben, sich zu erholen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aaron, D. L., Patel, A., Kayiaros, S., & Calfee, R. (2011). Four common types of bursitis: Diagnosis and management. Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. https://doi.org/10.5435/00124635-201106000-00006