So kannst du Fieber behandeln
Es ist äußerst wichtig, Fieber zu behandeln, um andere gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Fieber ist ein Anstieg des Temperatursollwerts des Körpers, der im Durchschnitt immer bei 37°C liegen sollte. Eine Schwankung von bis zu einem Grad während des Tages ist normal und nicht unbedingt gleichbedeutend mit Krankheit.
Verschiedene Faktoren wie Ernährung, Bewegung oder das Wetter sind einige der Gründe, warum die Körpertemperatur ansteigt. Eine Person hat jedoch Fieber, wenn ihre Temperatur über 37.5°C liegt.
Was ist Fieber?
Fieber ist ein Hinweis darauf, dass der Körper positiv auf eine mögliche Krankheit reagiert. Du solltest jedoch vorsichtig sein; bei Babys, insbesondere bei stillenden, sind 37.8°C bereits eine sehr hohe Temperatur. In diesem Fall solltest du das Fieber behandeln. Möglicherweise muss das Baby auch ins Krankenhaus eingeliefert oder zumindest von einem Kinderarzt untersucht werden.
Fieber ist fast immer mit anderen Symptomen verbunden. Zum Beispiel:
- anhaltenden Kopfschmerzen, die den gesamten Schädel betreffen; ein Spannungsgefühl
- Schüttelfrost und Schwitzen
- Muskelschmerzen mit Kribbeln
- Dehydration, trockene Haut, verminderte Tränenbildung und Harnstauung
- Appetitlosigkeit
- Allgemeine Schwäche
Bei Kindern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren können zudem Fieberanfälle auftreten. In diesen Fällen lautet die Empfehlung der Ärzte, den Patienten hinzulegen, ihn zu schützen, damit er sich nicht verletzt, und sich nach dem Anfall an einen Arzt zu wenden.
Erfahre hier mehr zum Thema: Normale Körpertemperatur oder Fieber?
Ursachen
Der Körperteil, der für die Regulierung der Temperatur verantwortlich ist, befindet sich im Gehirn und wird Hypothalamus genannt. Er funktioniert wie ein Thermostat. Aus verschiedenen Gründen kann er jedoch die Bezugsgrenze erhöhen. In diesem Fall kommt es zu einer Erhöhung der gespeicherten Wärme.
Infektionserreger, wie Viren und Bakterien, können Fieber verursachen. Dasselbe gilt für entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Tumore oder Medikamente, bei denen Fieber als eine Nebenwirkung gelistet ist. Ebenso können alle Arten von Impfstoffen Fieber verursachen.
So kannst du Fieber behandeln
Bei leichtem Fieber wird dein Arzt wahrscheinlich keine spezifische Behandlung verschreiben, vor allem wenn keine zusätzlichen Symptome vorliegen. In der Tat ist leichtes Fieber ein Zeichen dafür, dass der Körper gut gegen ein Virus oder Bakterium ankämpft. Eine erhöhte Temperatur kann sogar dazu beitragen, die Mikroorganismen zu reduzieren, die die Krankheit verursachen.
Wenn Fieber jedoch zusätzliche Beschwerden verursacht oder hoch ist, muss es behandelt werden. In diesem Fall kann ein Arzt rezeptfreie Medikamente, wie Ibuprofen oder Paracetamol, verschreiben. Achte darauf, dass du diese nur in der empfohlenen Dosierung einnehmen darfst. Überschreite diese nicht und nimm die Medikamente auch nicht über einen längeren Zeitraum hinweg ein, da sie Nieren- und Leberschäden verursachen können.
Wenn diese Medikamente das Fieber nicht senken, ist die Suche nach der Ursache der Schlüssel zur Bestimmung des Bedarfs an Antibiotika, falls eine bakterielle Infektion vorliegt. Es könnte beispielsweise eine Mandel- oder Lungenentzündung sein. Handelt es sich dagegen um eine Virusinfektion, wirken Antibiotika nicht.
Wenn das Fieber bei Kindern nach der ersten Dosis anhält, solltest du dich an deinen Kinderarzt wenden. Achte auch darauf, deinem Kind kein Aspirin zu geben, da dies zum Reye-Syndrom führen kann, das, obwohl selten, tödlich sein kann.
Andere Empfehlungen, um Fieber zu behandeln
Wenn es um Babys geht, insbesondere wenn sie jünger als 28 Tage sind, ist die beste Option, um Fieber zu behandeln, die Krankenhauseinweisung. Neugeborene sind anfälliger für schwere Krankheiten, die intravenöse Medikamente und eine besondere ärztliche Betreuung erfordern.
Du kannst zu Hause einige Maßnahmen zur Behandlung von Fieber ergreifen, sofern es nicht mit zusätzlichen Beschwerden verbunden ist. Im Falle einer Dehydration ist es wichtig, Wasser zu trinken. Noch besser ist es, orale Rehydratationslösungen zu trinken. Letztere rehydrieren nicht nur, sondern enthalten auch Elektrolyte, die wesentliche Bestandteile für das ordnungsgemäße Funktionieren des Körpers darstellen.
Darüber hinaus hilft Ruhe bei der Erholung von Fieber, ebenso wie die Verwendung leichter Kleidung, eine niedrige Raumtemperatur und das Schlafen mit nur einem Laken. Es ist auch ratsam, warme Wasserkompressen auf die Stirn, die Achselhöhlen, die Leistengegend oder die Fußsohlen aufzulegen.
Um Fieber zu senken, solltest du außerdem warme Ganzkörper-Warmwasserbäder ausprobieren, und Knoblauch-, Basilikum-, Ingwer-, Thymian- und Kamillentees in Betracht ziehen. Sie sollten zwischen zwei und dreimal am Tag, gesüßt mit etwas Honig, getrunken werden.
Das könnte dich auch interessieren: Was ist Q-Fieber?
Dinge, die du beachten solltest
Du solltest dich an einen Arzt wenden, wenn das Fieber bei Babys 37.8°C oder bei Erwachsenen 38.9°C erreicht. Tatsächlich ist es unerlässlich, auf diese Weise vorzugehen, wenn das Fieber von Kopfschmerzen, Erbrechen und Reizbarkeit begleitet wird oder wenn die erhöhte Temperatur anhält.
Du solltest ruhig, aber gewissenhaft handeln, um Fieber zu behandeln. Andernfalls könnte es zu Komplikationen wie Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit kommen. All dies verschlechtert den Zustand des Patienten und kann sogar sein Leben gefährden. Deshalb ist es äußerst wichtig, bei schwerem Fieber einen Arzt aufzusuchen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Ochoa-Sangrador, C., & González-de-Dios, J. (2006). Adecuación de la práctica clínica a la evidencia científica en el tratamiento de las convulsiones febriles. Rev Neurol, 43(2), 67-73.
- Chabalgoity, J., Pereira, M., & Rial, A. (2006). Inmunidad contra los agentes infecciosos. Temas de Bacteriología y Virología Médica. 2a ed. Uruguay: FEFMUR, 99-114.
- Mohr, P. (2004). Como no perder el control frente a la fiebre. Archivos argentinos de pediatría, 102(1), 80-80.
- Mollo, Fiorella, and Stella Gutiérrez. “Fiebre por antibióticos.” Archivos de Pediatría del Uruguay 77.3 (2006): 273-278.
- Mancilla-Ramírez, Javier. “Avances en la fisiopatología y manejo de la fiebre en niños.” Salud en Tabasco 8.2 (2002): 73-82.
- Tatochenko, V. К. “ONCE AGAIN ABOUT ANTIFEBRILES.” Current Pediatrics 6.2 (2015): 128-130.
- Padilla Raygoza, Nicolás, and Roberto Cuauhtémoc Figueroa Ferrari. “Síndrome de Reye: historia natural y niveles de prevención.” Rev. mex. pediatr 61.4 (1994): 200-4.
- Mendoza Collantes, Asunciona. “Uso de plantas medicinales para el alivio de la fiebre por los pobladores del Asentamiento Humano Pedro Castro Alva, Chachapoyas-2014.” (2015).