Schöllkraut: Medizinische Eigenschaften und Kontraindikationen

Schöllkraut kommt unter anderem bei Warzen zum Einsatz. Doch vergiss nicht, dass auch Kräuter unerwünschte Nebenwirkungen haben können. Erfahre anschließend mehr darüber.
Schöllkraut: Medizinische Eigenschaften und Kontraindikationen
Franciele Rohor de Souza

Geprüft und freigegeben von der Apothekerin Franciele Rohor de Souza.

Geschrieben von babel

Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2023

Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Mohngewächse, zu der auch Mohn und Weihrauch gehören. Diese Pflanze ist in Eurasien und im Mittelmeerraum heimisch, wurde jedoch von Siedlern auch nach Nordamerika gebracht. Wir informieren anschließend über die wichtigsten Eigenschaften und Kontraindikationen dieser Heilpflanze.

Schöllkraut als Heilpflanze

Schöllkraut kann bis zu einem Meter hoch werden. Die sommergrüne Pflanze ist auf Wiesen, an schattigen und kühlen Plätzen und Mauern zu finden. Sie ist an ihren verzweigten und zerbrechlichen Stängel und ihren großen Blättern zu erkennen. Zerbrechen die Stängel, tritt gelblich-orange Milch aus, die in der Medizin verwendet wird. Auch die Wurzeln des Rhizoms kommen in der Pflanzenheilkunde zur Anwendung. Die gelben Blüten bilden sich zwischen Mai und Oktober.

Medizinische Eigenschaften

Schöllkraut kommt in der traditionellen Pflanzenheilkunde schon seit Langem bei verschiedenen Krankheiten und Beschwerden zum Einsatz, unter anderem äußerlich bei Augenproblemen und innerlich bei Verdauungs-, Atemwegs- und Entzündungsproblemen. Verschiedene Studien weisen auf verschiedene medizinische Wirkstoffe hin, darunter:

  • Alkaloide wie Chelidonin, Chelerythrin und Sanguinarin
  • Chelidonsäure (Gamma-Pyron-Dicarbonat)
  • Isochinolinderivate (Protopin)
  • Alpha- und Beta-Allokriptopin
  • Berberin
  • Coptisin

Schöllkraut kommt häufig als Extrakt in homöopathischen Mitteln zur Anwendung. Es sollte nicht ohne ärztliche Kontrolle verwendet werden.

Schöllkraut zeichnet sich durch entzündungshemmende, schmerzstillende, krampflösende, antimikrobielle und antitumoröse Eigenschaften aus, ist jedoch umstritten, da es auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen kann. Erfahre anschließend mehr darüber.

Schöllkraut
Chelidonium majus

Schöllkraut gegen Magenverstimmung oder Dyspepsie

Dieses Hailkraut kommt häufig bei Verdauungsstörungen zur Anwendung. Es lindert Blähungen, Aufstoßen, Übelkeit und anderen Beschwerden im Zusammenhang mit Dyspepsie. Eine in der Fachzeitschrift Iranian Red Crescent Medical Journal veröffentlichte Studie erwähnt Schöllkraut als mögliches Mittel gegen funktionelle Dyspepsie. Jene Probanden, die Schöllkraut erhielten, konnten ihre Symptome nach sechs Wochen um 60 % verbessern, während es in der Placebogruppe nur 27,6 % waren.

Eine neuere Studie legt nahe, dass eine spezifische Mischung aus Schöllkraut und anderen Heilpflanzen (Pfefferminzblätter, deutsche Kamille, Kümmel, Süßholz, Melisse, Engelwurz und Mariendistel) bei Symptomen wie Magenschmerzen, Reflux, Übelkeit und Erbrechen erfolgreich zum Einsatz kommt. Auch als homöopathisches Mittel scheint Schöllkraut bei funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom von Vorteil zu sein. Dennoch sind umfassendere Studien nötig.

Virale Warzen

Der milchige Saft des Schöllkrauts wird in der Volksmedizin und der Homöopathie zur Entfernung von viralen Warzen eingesetzt. Funktioniert das? Einem in der Fachzeitschrift International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlichten Bericht zufolge kann diese Milch gegen Hautwarzen wirken.

Die äußerliche Anwendung von Schöllkraut ist sicher. Trotzdem sind weitere Studien über die transdermale Absorption nötig.

Eine andere im International Journal of Molecular Sciences veröffentlichte Studie bestätigt, dass die Alkaloide und Proteine der Schöllkrautmilch antivirale Eigneschaften aufweist, die gegen das humane Papillomavirus (HPV) wirken, das Warzen verursachen kann.

Andere medizinische Anwendungen

Aufgrund seiner Konzentration an Wirkstoffen, einschließlich Alkaloiden, scheint das Schöllkraut auch andere gesundheitliche Vorteile zu haben. Die wissenschaftlichen Belege für diese Anwendungen sind jedoch unzureichend. Außerdem ist die Einnahme dieses Krauts mit Risiken verbunden.

Das Buch Meyler’s Side Effects of Drugs erwähnt auch folgende Einsatzmöglichkeiten:

  • Ringelflechte
  • Asthma
  • Gelbsucht
  • Keuchhusten
  • Bronchitis
  • Schwielen
  • Gallensteine

Ferner scheint Schöllkraut gegen unregelmäßige Menstruationszyklen, Bluthochdruck, Appetitlosigkeit und Zahnschmerzen zu wirken. Aufgrund fehlender Beweise ist in all diesen Fällen Vorsicht geboten.

Wir empfehlen auch diesen Beitrag: Die besten Kräuter für Fußbäder

Schöllkraut: Risiken und Kontraindikationen

Von der Einnahme dieses Krauts ist abzuraten. Sie könnte Leberschäden verursachen. Bei der äußerlichen Anwendung könnte Schöllkraut allergische Hautausschläge auslösen. In diesem Fall solltest du die Haut mit viel Wasser spülen und auf diese Heilfplanze verzichten. Da es keine verlässlichen Informationen über die Sicherheit von Schöllkraut gibt, solltest du die Pflanze und ihre Derivate in folgenden Fällen nicht anwenden:

  • Kleine Kinder
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose (MS), Lupus (systemischer Lupus erythematosus, SLE) und rheumatoide Arthritis (RA)
  • Lebererkrankungen, einschließlich Hepatitis
  • Verstopfung der Gallenwege

Außerdem darfst du Schöllkraut nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten verwenden, die Leberschäden auslösen könnten (z.B. Paracetamol, Amiodaron, Carbamazepin, Fluconazol, Erythromycin oder Lovastatin).

Kann Schöllkraut die Leber schädigen?
Manche Wissenschaftler glauben, dass Schöllkraut leberschützende Eigenschaften hat. Es wird bei Hepatitis trotzdem nicht empfohlen.

Fazit

In der traditionellen Medizin wird Schöllkraut zur Behandlung von Hautproblemen, Verdauungsbeschwerden und bei Warzen eingesetzt. Forschungen weisen darauf hin, dass dieses Kraut bei Dyspepsie und Warzen tatsächlich von Vorteil sein könnte. Trotzdem ist Vorsicht geboten. Experten raten, dieses Kraut nur unter ärztlicher Kontrolle einzunehmen.

Die äußerliche Anwendung der Milch ist in der Regel sicher und kann bei Warzen oder Schwielen helfen. Du solltest jedoch zuerst einen Patch-Test machen, um die Hautverträglichkeit zu prüfen. Wenn keine allergischen Reaktionen folgen, kannst du das Schöllkraut verwenden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Babaeian M, Naseri M, Kamalinejad M, Ghaffari F, Emadi F, Feizi A, Hosseini Yekta N, Adibi P. Herbal Remedies for Functional Dyspepsia and Traditional Iranian Medicine Perspective. Iran Red Crescent Med J. 2015 Nov 7;17(11):e20741. doi: 10.5812/ircmj.20741. PMID: 26734483; PMCID: PMC4698144.
  • Desai C. Meyler’s side effects of drugs: The international encyclopedia of adverse drug reactions and interactions. Indian J Pharmacol. 2016 Mar-Apr;48(2):224. PMCID: PMC4825447.
  • Francis P, Navarro VJ. Drug Induced Hepatotoxicity. [Updated 2022 Nov 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557535/
  • Gilca M, Gaman L, Panait E, Stoian I, Atanasiu V. Chelidonium majus–an integrative review: traditional knowledge versus modern findings. Forsch Komplementmed. 2010 Oct;17(5):241-8. doi: 10.1159/000321397. Epub 2010 Oct 8. PMID: 20980763.
  • LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury [Internet]. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; 2012-. Greater Celandine. [Updated 2022 May 24]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK548684/
  • Malfertheiner P. STW 5 (Iberogast) Therapy in Gastrointestinal Functional Disorders. Dig Dis. 2017;35 Suppl 1:25-29. doi: 10.1159/000485410. Epub 2018 Feb 8. PMID: 29421817.
  • Musidlak O, Warowicka A, Broniarczyk J, Adamczyk D, Goździcka-Józefiak A, Nawrot R. The Activity of Chelidonium majus L. Latex and Its Components on HPV Reveal Insights into the Antiviral Molecular Mechanism. Int J Mol Sci. 2022 Aug 17;23(16):9241. doi: 10.3390/ijms23169241. PMID: 36012505; PMCID: PMC9409487.
  • Nawrot J, Wilk-Jędrusik M, Nawrot S, Nawrot K, Wilk B, Dawid-Pać R, Urbańska M, Micek I, Nowak G, Gornowicz-Porowska J. Milky Sap of Greater Celandine (Chelidonium majus L.) and Anti-Viral Properties. Int J Environ Res Public Health. 2020 Feb 27;17(5):1540. doi: 10.3390/ijerph17051540. PMID: 32120948; PMCID: PMC7084376.
  • Ottillinger B, Storr M, Malfertheiner P, Allescher HD. STW 5 (Iberogast®)–a safe and effective standard in the treatment of functional gastrointestinal disorders. Wien Med Wochenschr. 2013 Feb;163(3-4):65-72. doi: 10.1007/s10354-012-0169-x. Epub 2012 Dec 20. PMID: 23263639; PMCID: PMC3580135.
  • Táborská E, Bochoráková H, Dostál J, Paulová H. Vlastovicník vĕtsí (Chelidonium majus L.)–prehled soucasnĕho stavu poznatků [The greater celandine (Chelidonium majus L.)–review of present knowledge]. Ceska Slov Farm. 1995 Apr;44(2):71-5. Czech. PMID: 7757387.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.