Ringelflechte: Krankheitsbild und Behandlung
Tinea Corporis, auch als Ringelflechte bezeichnet, ist eine Pilzerkrankung der Haut, die sich durch ringförmige Effloreszenzen sichtbar macht.
Diese Hautkrankheit kann in verschiedenen Körperbereichen auftreten. Sie ist zwar sehr ansteckend, jedoch nicht schwerwiegend.
In unserem heutigen Artikel erfährst du mehr über diese Hautkrankheit und wie man sie behandeln kann.
Ringelflechte: Ursachen und Symptome
Verursacher dieser Pilzerkrankung sind verschiedene Arten von Pilzen, die als Dermatophyten bekannt sind, d. h. Mikroorganismen, die keratinreiches Gewebe wie die Haut angreifen. Die wichtigsten Pilzgattungen sind Microsporum, Epidermophyton und Trichophyton.
Die Symptome beginnen ungefähr 4 bis 10 Tage nach der Infektion.
- Als erste Anzeichen zeigen sich auf der Haut ringförmige Effloreszenzen, die gerötet und leicht erhaben sind.
- Im Inneren des Kreises ist die Haut gereizt, doch meist gesund. Doch in den Randbereichen kommt es zu Entzündungen und zu leichter Schuppung.
- Der dadurch entstehende Juckreiz kann unerträglich werden, doch wenn man sich kratzt, kann der Pilz auf andere Körperstellen übertragen werden.
Die Ringelflechte kann sich, wie bereits erwähnt, einfach auf andere Körperteile ausbreiten oder auch ineinander übergehen. In schweren Fällen können sich Wunden bilden, die Eiter enthalten.
Die Ringelflechte kann auf unterschiedliche Arten übertragen werden, sowohl indirekt als auch direkt, wenn du zum Beispiel direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person oder einem Tier (Hund, Katze, Pferd oder Kaninchen können diese Krankheit übertragen) hast.
Kinder sind für dieses Leiden anfälliger als Erwachsene. Darüber hinaus gibt es verschiedene Risikofaktoren, die für eine Infektion anfälliger machen:
- Übermäßiges Schwitzen
- feucht-heißes Klima
- zu enge Kleidung
- Kontaktsport
- Benutzung von Handtüchern anderer Personen
- schwaches Immunsystem
Zur Vorsorge gegen Ringelflechte solltest du den Kontakt mit infizierten Personen vermeiden und keine Kleidung oder Handtücher teilen.
Falls du Haustiere hast, solltest du diese regelmäßig vom Tierarzt oder der Tierärztin untersuchen lassen.
Darüber hinaus darfst du nicht vergessen, dich nach der Dusche vor allem zwischen den Zehen, in der Leistengegend und unter den Achseln gut abzutrocknen.
Wir empfehlen auch diesen Artikel: Das solltest du über Pilzerkrankungen an den Füßen wissen!
Hausmittel gegen Ringelflechte
Lasse die Krankheit von Ärzt:innen diagnostizieren und lasse dich von ihnen beraten. Du kannst zusätzlich zu Medikamenten folgende natürliche Hausmittel anwenden:
1. Knoblauch
Die weiße Knolle ist für ihre hochwirksamen, antimykotischen Eigenschaften bekannt. Auch bei Ringelflechte kann Knoblauch sehr nützlich sein.
Er kann beim ersten Kontakt zwar etwas brennen, trotzdem solltest du jedoch versuchen, ihn so lange wie möglich aufzulegen, um von allen Vorteilen zu profitieren.
Zutaten
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
- Die Knoblauchzehe schälen und in Scheiben schneiden.
- Diese werden auf die Ringelflechte aufgelegt und mit einem Verband fixiert.
- Lasse den Knoblauch die ganze Nacht lang wirken und entferne ihn am nächsten Morgen.
- Wiederhole diese Behandlung mindestens eine Woche lang jeden Tag (oder bis die Hautverletzungen verschwinden).
Wir empfehlen auch diesen Beitrag: Warum du immer Zitrone, Knoblauch und Zwiebeln im Haus haben solltest
2. Ätherische Öle
Verschiedene ätherische Öle wirken ebenfalls antimykotisch. Lavendelöl und Teebaumöl sind besonders gut geeignet, um zu verhindern, dass sich der Pilz weiter ausbreitet.
Zutaten
- 2 Esslöffel Wasser (20 ml)
- 2 Esslöffel ätherisches Öl (30 g)
Zubereitung
- Das ätherische Öl (Lavendel- oder Teebaumöl) mit dem Wasser vermischen, auftragen und die Hautstelle mit einem Tuch oder Pflaster schützen.
- Lasse das Öl mehrere Stunden lang wirken, bevor du das Tuch oder Pflaster entfernst.
- Wiederhole diese Behandlung einen Monat lang dreimal täglich.
3. Apfelessig
Apfelessig hat wunderbare Eigenschaften und wirkt unter anderem auch antibiotisch und antimykotisch.
Das anfängliche Brennen ist ganz normal. Verwende für diese Behandlung kalten Essig, um die Symptome zu lindern.
Zutaten
- 1 Esslöffel Apfelessig (10 ml)
Zubereitung
- Ein Baumwolltuch mit dem Apfelessig befeuchten und diesen mit leichtem Druck auf die verletzte Haut auftragen.
- Lass den Essig dann einfach auf der Haut trocknen.
- Wiederhole diese Behandlung 3 bis 5 Mal täglich.
4. Salz und Essig
Diese Behandlung verursacht zwar beim ersten Kontakt mit der Haut ein sehr unangenehmes Gefühl, doch sie ist sehr effizient.
Zutaten
- 1 Esslöffel Salz (10 g)
- 1 Esslöffel Essig (10 ml)
Zubereitung
- Salz und Essig in einer Schüssel vermischen, bis eine Paste entsteht.
- Diese wird direkt auf die verletzte Haut aufgetragen.
- Gehe dabei vorsichtig vor. Lasse dieses Hausmittel 5 Minuten lang wirken.
- Danach mit lauwarmem Wasser abwaschen und die Haut mit einem sanften Handtuch trocken klopfen.
- Wiederhole diese Behandlung zweimal täglich, mindestens eine Woche lang.
5. Aluminiumsalze
Aluminiumsalze sind in Antitranspirantien enthalten, sie hemmen die Schweißproduktion und verhindern die Ausbreitung von Pilzen.
Zutaten
- 1 Esslöffel Aluminiumsalz (10 g)
- 1 Glas Wasser (200 ml)
Zubereitung
- Salz und Wasser vermischen, bis eine Paste entsteht, die auf die verletzte Haut aufgetragen wird. Lasse dieses Hausmittel 6 Stunden (oder noch besser die ganze Nacht lang) wirken.
- Danach mit lauwarmem Wasser abspülen und die Stelle gut trocknen, ohne sie jedoch zu reiben.
- Wiederhole diese Behandlung eine Woche lang jeden Tag.
Zusätzlich zu diesen Hausmitteln solltest du folgende Empfehlungen berücksichtigen, um die Ringelflechte zu behandeln:
Entdecke auch diesen Artikel: Aspirin und Joghurt – Gesichtsmaske zur Aufhellung von Hautflecken
6. Achte auf deine Körperhygiene
Mit der richtigen Hygiene kannst du einer Infektion vorbeugen.
Wasche dir die Hände, wenn du nach Hause kommst, vor dem Essen und nach dem Toilettenbesuch. Dusche dich jeden Tag (insbesondere nach sportlichen Aktivitäten und an heißen Tagen) und verwende neutrale Seife.
Trockne dich mit einem Handtuch vornehmlich in Hautfalten (unter den Achseln, etc.) gut ab. Du kannst auch Puder verwenden, um die Haut trocken zu halten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Behmanesh, F., Pasha, H., Sefidgar, A. A., Taghizadeh, M., Moghadamnia, A. A., Adib Rad, H., & Shirkhani, L. (2015). Antifungal effect of lavender essential oil (Lavandula angustifolia) and clotrimazole on Candida albicans: an in vitro study. Scientifica, 2015, 1-5. Disponible en: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4621348/
- Mayo Clinic. (2022). Tiña (corporal). Disponible en: https://www.mayoclinic.org/es-es/diseases-conditions/ringworm-body/symptoms-causes/syc-20353780
- Monzón, A., Cuenca, M. & Rodríguez-Tudela, J. L. (2003). Estudio epidemiológico sobre las dermatofitosis en España (abril-junio 2001). Enfermedades infecciosas y microbiologia clinica, 21(9), 477-483. Disponible en: https://www.elsevier.es/es-revista-enfermedades-infecciosas-microbiologia-clinica-28-articulo-estudio-epidemiologico-sobre-dermatofitosis-espana-13052330
- Ousaaid, D., Laaroussi, H., Bakour, M., Ennaji, H., Lyoussi, B., & El Arabi, I. (2021). Antifungal and antibacterial activities of apple vinegar of different cultivars. International Journal of Microbiology, 2021, 1-6. Disponible en: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8369171/
- Pinto, T., Neves, A., Leão, M. & Jorge, A. (2008). Vinegar as an antimicrobial agent for control of Candida spp. in complete denture wearers. Journal of Applied Oral Science, 16, 385-390. Disponible en: https://www.scielo.br/j/jaos/a/7qDkZ7LpJj46ZRh9jW3CFDk/?lang=en
- Rebollo, N., López-Barcenas, A. P. & Arenas, R. (2008). Tiña de la cabeza. Actas Dermo-Sifiliográficas, 99(2), 91-100. Disponible en: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0001731008746301
- Yoshida, S., Kasuga, S., Hayashİ, N. O. R. I. H. I. R. O., Ushiroguchi, T., Matsuura, H., & Nakagawa, S. (1987). Antifungal activity of ajoene derived from garlic. Applied and Environmental Microbiology, 53(3), 615-617. Disponible en: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC203719/pdf/aem00120-0155.pdf