Nekrotisierende Fasziitis: Alles, was du wissen musst
Die nekrotisierende Fasziitis ist auch als Fournier-Gangrän, Gasbrand oder Gasgangrän bekannt. Es handelt sich um eine sehr bedrohliche Krankheit, die die Gesundheit der Betroffenen ernsthaft gefährdet.
Die nekrotisierende Fasziitis ist eine Infektion der Weichteile, die Hautzellen, die subkutane Zellschicht und sogar die Muskeln abtötet. Die Bakterien, die diesen Zelltod verursachen, bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit, was die frühzeitige Diagnose erschwert.
Die Mikroorganismen gelangen durch eine Wunde oder eine kleine Öffnung in die tieferen Schichten der Haut. Dort angekommen, vermehren sie sich auf unterschiedliche Weise. Einige produzieren Toxine, andere mobilisieren das Immunsystem.
Bei Patienten mit nekrotisierender Fasziitis, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, liegt die Sterblichkeitsrate bei über 20 %. Bei einigen Stämmen wurde von einer Sterblichkeit von bis zu 40 % berichtet.
Da diese Erkrankung in der Regel nicht bei Kindern auftritt, halten Experten sie in der Pädiatrie für eine Seltenheit. Risikogruppen sind vielmehr Erwachsene mit chronischen Krankheiten wie Diabetes und Krebs.
Nekrotisierende Fasziitis: Die Symptome
Die nekrotisierende Fasziitis entwickelt sich zunächst unbemerkt, was die Diagnose verzögern und den Verlauf und die Prognose erschweren kann. Die anfänglichen Symptome geben in der Regel keinen Aufschluss über das Geschehen.
Die Patienten leiden häufig unter Fieber, das sie oder ihre Ärzte bei der Untersuchung auf andere Ursachen zurückführen können. Der Schmerz in dem Bereich, in den die Bakterien eingedrungen sind, ist sehr stark, aber er setzt nicht sofort ein. Das schmerzhafte Zeichen wird erst sichtbar, wenn der Zelltod fortgeschritten ist.
Die Nerven in diesem Bereich entzünden sich und können sogar einen Infarkt erleiden. Bei der Autopsie verstorbener Patienten wurde eine Thrombose der kleinen Gefäße festgestellt, die die nekrotisierende Fasziitis umgeben.
Eine Sepsis tritt auf, wenn Bakterien oder ihre Toxine in die Blutbahn gelangen und sich im Körper ausbreiten. Wenn der Krankheitsverlauf zu einer Sepsis fortschreitet, treten die Symptome eines Schocks auf, einschließlich der folgenden:
- Bewusstlosigkeit, Ohnmacht
- Erhöhte Herzfrequenz
- Arterielle Hypotonie
Lies weiter: Hautausschlag: Symptome, Ursachen und Behandlung
An dem von nekrotisierender Fasziitis betroffenen Hautbereich entwickeln sich komplexere Läsionen. Einige Patienten haben Hämatome und andere Blasen. Ein klassisches Zeichen ist der Krepitus, ein Geräusch, das entsteht, wenn ein Arzt die Region abtastet, weil sich Bakterien unter dem Hautgewebe ablagern.
Die Schwierigkeit der Diagnose
Wenn Ärzte die nekrotisierende Fasziitis erkennen können, verbessert sich die Prognose. Wie wir bereits erwähnt haben, ist das am Anfang jedoch schwierig. In den ersten 5 Tagen der Krankheit sind die Symptome unspezifisch und die Diagnose ist kompliziert.
Erfahre mehr: Hautkrankheiten vorbeugen: Hilfreiche Tipps
Auch im Labor gibt es keine genauen Indikatoren. Entzündungsparameter wie das C-reaktive Protein und die weißen Blutkörperchen steigen an. Daher haben Experten eine Skala – LRINEC – entwickelt, die biochemische Werte bewertet, um eine mögliche laufende nekrotisierende Fasziitis besser erkennen zu können.
Sobald der Verdacht bestätigt ist, ordnet der Arzt eine Blutkultur an. Mit diesem Test werden Bakterien gezüchtet, die das Blut des Patienten besiedeln könnten, um festzustellen, ob der Patient an einer Sepsis leidet oder nicht.
Bildgebende Untersuchungen sind für die Diagnose nicht sehr hilfreich. Wenn die Behandlung begonnen hat, können sie möglicherweise zur Überwachung der Entwicklung dienen, aber weder Computertomographie noch Ultraschall sind genau. Beide ergänzenden Methoden sind unspezifisch und hängen vom Fachwissen des Arztes ab.
Nekrotisierende Fasziitis: Behandlung
Diese Krankheit schreitet schnell voran. Daher muss das Behandlungsteam zügig und aggressiv vorgehen, um die Überlebenschancen des Patienten zu verbessern. Zur Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis werden Antibiotika und chirurgische Eingriffe eingesetzt. Wenn ein Schock vorliegt, sind zudem lebenserhaltende Maßnahmen erforderlich.
Antibiotika richten sich gegen die Bakterien, die für diese schwere Hautinfektion verantwortlich sind. Breitbandantibiotika werden in Kombination verschrieben, um mehrere Mikroorganismen auf einmal zu bekämpfen.
Der chirurgische Ansatz ist das Débridement, bei dem der infizierte Bereich geöffnet wird, damit Sauerstoff eindringen und die anaeroben Bakterien abtöten kann, die ohne Sauerstoff leben. Langfristig werden weitere plastische und rekonstruktive Eingriffe erforderlich sein, um die Haut wieder zu verschließen.
Im Falle eines septischen Schocks wird der Patient auf die Intensivstation verlegt und erhält dort die entsprechende medizinische Versorgung. Im Falle eines Lungenversagens muss der Patient an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden. Tritt ein Herzstillstand ein, verabreichen die Ärzte entsprechende Medikamente und reanimieren den Patienten.
Die nekrotisierende Fasziitis ist nicht nur eine Hautkrankheit
Grundsätzlich solltest du wissen, dass die nekrotisierende Fasziitis weder eine einfache Zellulitis noch eine vorübergehende Dermatitis ist. Außerdem kann diese Infektion selbst bei rechtzeitiger Behandlung tödlich enden.
Wenn du eine Hautläsion hast, die nicht abheilt oder sich nicht so entwickelt, wie sie sollte, solltest du einen Arzt aufsuchen. Insbesondere dann, wenn sie von Fieber und Schmerzen begleitet ist, die du nicht lindern kannst.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Navqi G, Malik S, Jan W. Necrotizing fasciitis of the lower extremity: a case report and current concept of diagnosis and management. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2009;17:28.
- Ferrer Lozano, Yovanny, and Yanett Morejón Trofimova. “Escala LRINEC en la Fascitis necrosante.¿ Una herramienta diagnóstica útil?.” Revista Habanera de Ciencias Médicas 17.2 (2018): 236-243.
- Sultan, Helen Yasmin, Adrian A. Boyle, and Nicholas Sheppard. “Necrotising fasciitis.” Bmj 345 (2012).
- Ferrer Lozano, Yovanny, and Yanett Morejón Trofimova. “Fascitis necrosante. Actualización del tema.” MediSur 16.6 (2018): 920-929.