8 mögliche Komplikationen der Kataraktoperation, die du kennen solltest

Wie bei jedem anderen chirurgischen Eingriff können auch bei der Kataraktoperation einige Komplikationen auftreten. Hier erfährst du mehr über die wichtigsten davon!
8 mögliche Komplikationen der Kataraktoperation, die du kennen solltest
Maryel Alvarado Nieto

Geschrieben und geprüft von der Medizinerin Maryel Alvarado Nieto.

Letzte Aktualisierung: 02. September 2022

Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) gehört zu den ältesten und häufigsten Eingriffen in der medizinischen Praxis, obwohl sie manchmal einige Nebenwirkungen und Komplikationen verursacht. Von den ersten Versuchen, das Sehvermögen von Katarakt-Patienten wiederherzustellen, bis hin zu den heutigen hochmodernen Techniken hat sich die Zahl der Komplikationen bei der Kataraktoperation verringert. Dennoch gibt es immer noch einige von ihnen, die in seltenen Fällen auftreten.

Der Graue Star ist eine der häufigsten augenärztlichen Erkrankungen bei älteren Menschen. Dabei handelt es sich um eine mehr oder weniger starke Trübung der Augenlinse, einer natürlichen Linse, die das Licht zur Netzhaut durchlässt, damit wir die Welt um uns herum wahrnehmen können. Das Sehen wird durch die Transparenz der Linse ermöglicht, weshalb trübe Bereiche zu einer Abnahme der Sehschärfe führen.

Richtige Vorbereitung zur Vorbeugung von Nebenwirkungen der Kataraktoperation

Die präoperative Untersuchung ist für jede Operation unerlässlich. Das gilt auch für die Augenheilkunde.

Eine gründliche Beurteilung ermöglicht es den Ärzten, die Risikofaktoren jedes Patienten zu erkennen und verschiedene Situationen sowohl während der Operation als auch während der Genesung nach der Operation vorauszusehen. Darüber hinaus ist die präoperative Beurteilung wichtig, um in jedem Fall den besten chirurgischen Ansatz zu wählen.

Es gibt Bedingungen, die berücksichtigt werden sollten, da sie die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen und Komplikationen bei der Kataraktoperation erhöhen. Daher ist es für den Erfolg des Eingriffs von entscheidender Bedeutung, sie zu erkennen. Auch die Klarheit, mit der dem Patienten/der Patientin die Informationen vermittelt werden, vermeidet unrealistische Erwartungen.

Zu den Bedingungen, die das Risiko von Komplikationen bei der Kataraktoperation erhöhen, gehören die folgenden:

Lies auch diesen Artikel: Welche Glaukomarten gibt es?

Auch während der Operation selbst können einige unerwünschte Situationen auftreten, die das Ergebnis beeinträchtigen können. Diese Komplikationen sind sogar noch seltener und hängen zum Teil von der angewandten Technik ab.

Die höhere Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei Patienten mit Risikofaktoren zeigt jedoch, dass intraoperative Komplikationen in direktem Zusammenhang mit der präoperativen Situation stehen.

In Anbetracht dessen wollen wir einen Blick auf die Nebenwirkungen und Komplikationen werfen, die bei der Kataraktoperation am häufigsten auftreten.

Die ersten 5, über die wir dich informieren, treten nach der Operation auf, und die letzten drei beziehen sich auf Komplikationen, die bereits zum Zeitpunkt des Eingriffs auftreten können.

Kataraktoperation - Mann mit Grauem Star
Katarakte beeinträchtigen die Lebensqualität älterer Menschen, bei denen sie aufgrund des Alterungsprozesses häufiger auftreten.

1. Trübung der hinteren Augenkapsel

Dies ist die wichtigste Komplikation, die nach einer Kataraktoperation auftreten kann. Sie führt zu einer Verschlechterung der Sehschärfe, indem sie ein verschwommenes Sehen auslöst. Die hintere Kapsel der Linse ist eine der Strukturen, die bei der Extraktionsoperation zurückbleiben, da sie die intraokulare Linse stützt.

Entstehung der Komplikation

Die Trübung der hinteren Augenkapsel entsteht, wenn Zellen, die während des Eingriffs abgestoßen werden, zurückbleiben. Die Migration dieser Elemente in die Kapsel, die aufgrund ihrer Beschaffenheit transparent ist, behindert den Durchgang von Licht.

Korrektur der der nachteiligen Wirkung

Die Kapsulotomie mit der YAG-Lasertechnologie ist die erste Wahl bei der Behandlung der Trübung der hinteren Augenkapsel. Dieser Eingriff wird jedoch nur durchgeführt, wenn die Sehstörung erheblich ist, was mit der Spaltlampe zu erkennen ist.

Die Ergebnisse sind hervorragend, aber wie jeder Eingriff birgt auch dieser einige Risiken:

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Intraokulare Linsenoperation: Wann ist sie notwendig?

2. Erhöhter Augeninnendruck

Eine weitere Ursache für verschwommenes Sehen nach einer Kataraktoperation ist ein erhöhter Augeninnendruck, der in der Regel vorübergehend ist. Zu den Ursachen gehören das Molekulargewicht des bei dem Eingriff verwendeten Materials, die Lage der Intraokularlinse und die Verwendung von Steroidtropfen nach der Operation.

Der Anstieg des Augeninnendrucks lässt sich durch die postoperative Gabe von intraokularen drucksenkenden Medikamenten, entweder oral oder topisch, verhindern. Die Nachsorge der Patienten ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da einige von ihnen eine längere Antiglaukom-Medikation und sogar eine weitere Operation benötigen.

3. Ein Fremdkörper im operierten Auge

Eine häufigere Komplikation ist das Vorhandensein eines intraokularen Fremdkörpers nach einer Kataraktoperation. Das Material des Fremdkörpers kann variieren, die folgenden sind die häufigsten:

  • Wimpern
  • Metallische Rückstände
  • Baumwollfasern
  • Plastiktrümmer
  • Zelluläre Ablagerungen von der Operation
  • Fragmente der Intraokularlinse

Eine gründliche Überprüfung der Ausrüstung, sowohl präoperativ als auch nach Abschluss der Operation, sowie eine gründliche postoperative Untersuchung verringern die Häufigkeit dieser Komplikation. Im Allgemeinen wird empfohlen, den Fremdkörper zu entfernen, da er je nach Art des Materials und seiner Lage größere Probleme auslösen kann:

4. Netzhautablösung

Nach einer Kataraktoperation besteht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung. Zu den Symptomen gehören das Vorhandensein kleiner, im Gesichtsfeld schwebender Punkte, die als Floater (Myodesopsie) bezeichnet werden, die Wahrnehmung von Lichtblitzen (Photopsie) und der fortschreitende Verlust des Sehvermögens in Form eines Schleiers.

Diese Symptome sollten dringend von einem Augenarzt/einer Augenärztin untersucht werden.

5. Endophthalmitis: Eine der am meisten gefürchteten Komplikationen

Eine Ursache für Schmerzen und rote Augen ist die Endophthalmitis, eine Infektion des Augapfels. Sie tritt auf, wenn Mikroorganismen durch den chirurgischen Schnitt eindringen und das Innere des Auges besiedeln.

Aseptische Maßnahmen sind von grundlegender Bedeutung für die Vorbeugung dieser Infektion, ebenso wie die Verabreichung topischer Antibiotika vor der Operation. Die Behandlung sollte sofort eingeleitet werden, da diese Erkrankung das Sehvermögen beeinträchtigt.

6. Kapselriss nach Kataraktoperation

Obwohl dies eine der beschriebenen Nebenwirkungen bei der Kataraktoperation ist und die erste der drei intraoperativen Komplikationen, ist diese Komplikation recht ungewöhnlich. Ein Riss der hinteren Kapsel durch die während des Eingriffs verwendeten Instrumente und sogar ein Trauma, das beim Einsetzen der Intraokularlinse entsteht, können dies verursachen.

Dies ist eine ernste Komplikation, da die Reparatur eine chirurgische Herausforderung darstellt, vor allem weil sie meist bei Patienten mit schwierigen Ausgangsbedingungen auftritt. Außerdem kann eine Kapselruptur zu anderen unerwünschten Effekten wie Netzhautablösungen und Makulaödemen führen.

7. Zonuladialyse

Die Zonuladialyse ist eine seltene Komplikation bei der Kataraktoperation, da sie bei Patienten mit bestehenden Risikofaktoren häufiger auftritt. Um diese zonuläre Läsion zu beheben, empfiehlt sich das Einsetzen eines Spannrings zur Fixierung der Linse.

Kataraktoperation - während des Eingriffs
Jede Augenoperation sollte mit hohen Qualitätsstandards durchgeführt werden. Es ist ein sehr sensibler Bereich, der große Sorgfalt erfordert.

8. Suprachoroidale Blutung und Kataraktoperation

Eine seltene Komplikation bei den heutigen Operationen ist die suprachoroidale Blutung. Das Zerreißen von Blutgefäßen durch den Schnitt führt zu einem erhöhten Augeninnendruck, wobei Augeninhalt durch die Wunde selbst austritt. Es ist wichtig, die Blutung während der Operation sofort zu stoppen.

Weitere Komplikationen und Nebenwirkungen der Kataraktoperation

Obwohl sie selten sind, führen intraoperative Komplikationen zu einem schlechten Ergebnis des Eingriffs. Deshalb ist die präoperative Untersuchung so wichtig.

Außerdem wurde festgestellt, dass solche Komplikationen bei Kataraktoperationen in Entwicklungsländern häufiger auftreten. Das ist auf die technischen Beschränkungen und den eingeschränkten Zugang zu Schulungen und Fortbildungen zurückzuführen.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können während der Erholungsphase Symptome auftreten, die auf die Manipulation der Augenstrukturen zurückzuführen sind. Dazu gehören Schmerzen, Fremdkörpergefühl und trockene Augen. Außerdem können die verabreichten Medikamente vorübergehende unerwünschte Wirkungen auslösen.

Wenn die Symptome anhalten oder intensiver werden, ist eine Konsultation des Augenarztes/der Augenärztin erforderlich.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Chan, E.; Mahroo, O.; Spalton, D.; Complications of Cataract Surgery; Clinical and Experimental Optometry; 93 (6); 379 – 389; 2010.
  • Villaseñor, J.; Hernández, F.; Martínez, C.; Villar, J.; Síndrome de Pseudoexfoliación y Catarata: Resultados Visuales en Cirugía de Catarata; Revista Mexicana de Oftalmología; 80 (2): 86 – 88; 2006.
  • Benito, B.; Narvaez, C.; Jódar, M.; Sáenz, F.; Santos, E.; Cueros Extraños Intraoculares tras Cirugía de Catarata; Sociedad Española de Oftalmología; 2018.
  • Ferro, J.; Endoftalmitis post Cirugía de Cataratas: Prevención y Tratamiento; Archivos de la Sociedad Española de Oftalmología; 78 (8); 2013.
  • Galvis, V., Wong, C., Espinoza, J. V., & Tello, A. (2007). Subluxación de un lente intraocular fáquico y catarata secundaria: informe de caso. MedUNAB10(2), 137-140.
  • Diez, J. V., Fernández, F. H., Franco, C. M., & Kuri, J. V. (2006). Síndrome de pseudoexfoliación y catarata: resultados visuales en cirugía de catarata. Revista Mexicana de Oftalmología80(2), 86-88.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.