Melanonychie: dunkle Nagelverfärbung
Die Melanonychie beschreibt eine dunkle Verfärbung eines oder mehrerer Nägel an den Händen oder Füßen. Es kann sich um ein physiologisches Merkmal oder um ein wichtiges diagnostisches Kriterium handeln. Erfahre heute Wissenswertes über die möglichen Ursachen, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten eines schwarzen Nagels.
Melanonychie: Was ist das?
Nägel bestehen vorwiegend aus verhärteten Hautzellen und Keratin. Eine dunkle Verfärbung der Nägel durch das Farbpigment Melanin kann sich je nach Ursache gleichmäßig oder streifenförmig an einem oder an mehreren Nägeln bemerkbar machen. Die Fachzeitschrift Dermatology Research and Practice weist darauf hin, dass diese Verfärbung auf eine vermehrte Bildung von Melanozyten (melaninbildende Zellen) zurückzuführen ist.
Je nach Ursache können zusätzlich Knötchen, Ulzerationen, Nageldystrohpie oder in seltenen Fällen auch Schmerzen auftreten.
Mögliche Ursachen für Melanonychie
Homogene Verfärbung
Zu den melanozytären Ursachen, bei denen es zu einer homogenen Verfärbung kommt, zählen das maligne Melanom und der melanozytäre Nävus. Auch das seltene Laugier-Hunziker-Syndrom könnte dafür verantwortlich sein.
Ebenfalls gleichmäßig ist die exogene Verfärbung aufgrund von Tabak, Schmutz oder Kaliumpermanganat.
Die Verfärbung der Nägel kann physiologische Ursachen haben und auf einen dunklen Hauttyp zurückzuführen sein.
Streifenförmige Verfärbung
Bei der Melanonychia striata longitudinalis oder longitudinalen Melanonychie sind vielfach mehrere Nägel gleichzeitig betroffen. Es handelt sich in den meisten Fällen um eine harmlose Unregelmäßigkeit, die häufig mit zunehmendem Alter auftritt. Dunkelhäutige und asiatische Menschen sind häufiger davon betroffen.
Zu einer streifenförmigen Verfärbung kommt es auch durch pigmentbildende Pilze (z. B. Schimmelpilze oder Trichophyton rubrum vr. nigricans). Bakterien können ebenfalls zur Nagelverfärbung führen, ein Beispiel dafür ist eine Pseudonomonas-Infektion. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind für diese Infektionen anfälliger.
Auch interessant: Wellige Fingernägel: Warum kommt es dazu und was kann man dagegen tun?
Weitere Ursachen für eine Melanonychie
- Traumata und Hauterkrankungen: Nagelverletzungen, Schuppenflechte, Lichen planus, Amyloidose…
- Systemische Krankheiten: Morbus Addison, Cushing-Syndrom, Vitaminmangel (z. B. Vitamin B12)…
- Schwangerschaft
- Medikamente: Antibiotika, Antikonvulsiva, Chemotherapie, Antimalariamittel…
Risikofaktoren
Eine Melanonychie kann in jedem Alter unabhängig von der Herkunft auftreten, das Risiko ist allerdings bei dunkelhäutigen und asiatischen Personen höher. Schätzungen zufolge liegt die Häufigkeit bei Afroamerikanern bei über 75 % und bei Asiaten bei bis zu 20 %. Kaukasier leiden relativ selten an Melanonychie.
Nach der Fitzpatrick-Klassifikation sind die Hauttypen V und VI am stärksten betroffen. Auch das Alter kann als Risikofaktor angesehen werden: Die Krankheit tritt meist bei Menschen über fünfzig Jahren auf. Andere Faktoren hängen mit dem Arbeitsumfeld zusammen.
Menschen, die ständig mit Wasser in Berührung sind oder in feuchten Umgebungen leben, haben ein höheres Risiko, aufgrund von Infektionen eine Melanonychie zu entwickeln. Das Gleiche gilt für Menschen, bei denen die Verletzungsgefahr an den Nägeln (aus beruflichen Gründen) groß ist.
Melanonychie: Diagnose und Behandlung
Bei der Diagnose ist es wichtig, zwischen melanozytären oder nicht-melanozytären Ursachen zu unterscheiden. In manchen Fällen reicht die Blickdiagnose aus (z. B. bei Verletzungen), es kann jedoch auch eine Biopsie nötig sein, wenn der Verdacht auf ein Melanom besteht.
Die Behandlung hängt von der Ursache ab. In den meisten Fällen handelt es sich um eine harmlose Verfärbung. Handelt es sich jedoch um eine melanozytäre Pigmentierung aufgrund eines malignen Melanoms, ist normalerweise eine chirurgische Exzision nötig. Bei invasiven Tumoren kann eine Amputation erforderlich sein.
Es ist oft nicht einfach, ein Nagelmelanom von einer anderen Nagelveränderung zu unterscheiden, doch die frühzeitige Diagnose ist entscheidend.
Noch ein interessanter Artikel: Erhöhen UV-Nageltrockner das Risiko von Hautkrebs? Das besagt eine neue Studie
Was du wissen solltest
In der Regel ist die Melanonychie eine harmlose Verfärbung der Nägel. Trotzdem solltest du wachsam sein und dich untersuchen lassen, um bösartige Ursachen möglichst früh zu erkennen und behandeln zu können. Vergiss nicht: Eine frühzeitige Diagnose kann die Prognose deutlich verbessern!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Darmawan, C. C., Ohn, J., Mun, J., Kim, S. H., Lim, Y., Jo, S. K., Kim, Y., Kim, B., Seong, M. W., Kim, B., Lee, C., Kwak, Y. L., Chung, H. S., Viros, A., & Lee, D. M. (2022). Diagnosis and treatment of nail melanoma: a review of the clinicopathologic, dermoscopic, and genetic characteristics. Journal of The European Academy of Dermatology and Venereology, 36(5), 651-660. https://doi.org/10.1111/jdv.17975
-
Gradinaru, T. C., Mihai, M., Beiu, C., Tebeica, T., & Giurcaneanu, C. (2020). Melanonychia – Clues for a Correct Diagnosis. Cureus, 12(1), e6621. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7008765/
- Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG). (2018, 28 junio). Structure of the nails. InformedHealth.org – NCBI Bookshelf. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK513133/
-
Jefferson, J., & Rich, P. (2012). Melanonychia. Dermatology research and practice, 2012, 952186. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3390039/
-
Khan, K., & Mavanur, A. A. (2015). Longitudinal melanonychia. BMJ case reports, 2015, bcr2015213459. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4680278/
-
Ohn, J., Bae, J. M., Lim, J. S., Park, J. S., Yoon, H. S., Cho, S., & Park, H. S. (2017). Acral Lentiginous Melanoma, Indolent Subtype Diagnosed by En Bloc Excision: A Case Report. Annals of dermatology, 29(3), 327–330. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5438940/
-
Plachouri, K. M., Kolonitsiou, F., & Georgiou, S. (2019). Melanonychia Striata: Nail Alterations during Pregnancy. Skinmed, 17(6), 413–414. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31904335/
-
Singal, A., & Bisherwal, K. (2020). Melanonychia: Etiology, Diagnosis, and Treatment. Indian dermatology online journal, 11(1), 1–11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7001389/
-
Trivedi, M., Mehta, R. D., Kumar, H. S., Ghiya, B. C., Soni, P., Meena, M. K., Kumar, V., & Rekha, S. (2020). Nail Changes Caused by Chemotherapy among Cancer Patients: A Cross-Sectional Study of Northwest Rajasthan. Indian dermatology online journal, 11(6), 953–958. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7734979/
-
Visuvanathan, V. V., & Koh, K. C. (2015). Dark fingernails. Malaysian family physician : the official journal of the Academy of Family Physicians of Malaysia, 10(3), 40–42. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4992355/
- Ward, W. H. (s. f.). TABLE 1, Fitzpatrick Classification of Skin Types I through VI – Cutaneous Melanoma – NCBI Bookshelf. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK481857/table/chapter6.t1/