Herzinfarkt-Vorsorge: Diese 5 Gewohnheiten können helfen!

Viele verschiedene Faktoren können die Gefahr eines Herzinfarktes erhöhen. Gesunde Gewohnheiten sind in der Vorsorge besonders wichtig. Wir haben heute ein paar einfache Tipps für dich, um das Herzinfarkt-Risiko zu reduzieren.
Herzinfarkt-Vorsorge: Diese 5 Gewohnheiten können helfen!

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wir wissen, dass ein Herzinfarkt ein medizinischer Notfall ist, der durch den plötzlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes zu einer lebensbedrohlichen Situation führt. Schnelles Handeln ist erforderlich, um schwerwiegende Folgen oder den Tod zu verhindern. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko durch die richtige Herzinfarkt-Vorsorge zu reduzieren. Verschiedene gesunde Gewohnheiten, die du in deinen Alltag einbauen kannst, werden dir dabei helfen.

Zwar sind manche Menschen besonders gefährdet, da sie familiär vorbelastet sind oder andere Umstände vorhanden sind, die das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen. Doch dabei ist nicht zu vergessen, dass wir über eine der häufigsten vermeidbaren Todesursachen sprechen. Denn ein gesunder Lebensstil ist die beste Vorsorge!

Es ist deshalb wichtig, entsprechende Gewohnheiten im Alltag anzunehmen, um rechtzeitig vorzubeugen. Anschließend findest du 5 einfache Tipps zur Herzinfarkt-Vorsorge.

Herzinfarkt-Vorsorge: Diese Gewohnheiten helfen!

In der Vorsorge gegen einen Herzinfarkt ist es grundlegend, die genauen Symptome zu kennen: Typisch sind unter anderem Brustschmerzen, übermäßiges Schwitzen ohne offensichtlichen Grund, Übelkeit, Müdigkeit und Atembeschwerden.

Solltest du diese oder andere typische Symptome erkennen, musst du unbedingt zum Arzt! Je schneller die Diagnose erfolgt, desto besser die Prognose.

Im Allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, frühzeitig gesunde Gewohnheiten anzunehmen, die einen Herzinfarkt verhindern können. Beginne noch heute damit!

1. Herzinfarkt-Vorsorge: gesunde Ernährung

Herzinfarkt-Vorsorge: gesunde Ernährung
Die Ernährung ist grundlegend in der Vorsorge gegen kardiovaskuläre Krankheiten.

Die Ernährung ist in der Vorsorge eines Herzinfarktes und anderer Herzkrankheiten eine der wichtigsten Säulen. Sie sollte an das Alter, das Gewicht und den allgemeinen Gesundheitszustand angepasst werden, doch im Allgemeinen empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Plane mehr frisches Obst und Gemüse in deinen Ernährungsplan ein.
  • Steige auf Vollkornprodukte um, die wertvolle Ballaststoffe enthalten.
  • Magere Proteine sind in der Ernährung ebenfalls wichtig.
  • Konsumiere Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, die reich an Omega 3 sind.
  • Trinke ausreichend Wasser und andere gesunde Getränke.

Einrichtungen wie die American Heart Association empfehlen Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren mindestens dreimal in der Woche. Denn sie fördern die Gesundheit des Herzens, indem sie den Cholesterinspiegel und den Blutdruck regulieren. Omega-3-Fettsäuren kannst du in folgenden Lebensmitteln finden:

  • Fettfisch (Lachs, Hering, Sardinen, Makrele usw.)
  • Trockenfrüchte und Samen
  • Extra natives Olivenöl
  • Avocado

2. Höre mit dem Rauchen auf!

Aktiv- oder Passivraucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt. Wie allgemein bekannt, enthalten Zigaretten zahlreiche Schadstoffe, die sich unter anderem sehr negativ auf die Gesundheit der Lungen und des Herzens auswirken. 

Deshalb ist es grundlegend, mit diesem Laster Schluss zu machen. Du wirst sehr vielseitig davon profitieren! Es gibt viele Strategien und Möglichkeiten, die dir helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören. Falls du es alleine nicht schaffst, lohnt sich professionelle Hilfe!

3. Herzinfarkt-Vorsorge durch Sport

Herzinfarkt-Vorsorge durch Sport 
Regelmäßiger Sport ist ein wichtiger Beitrag zur Allgemeingesundheit und auch in der Herzinfarkt-Vorsorge.

Sport hat viele sehr positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und fördert auch die Herzgesundheit. Er stärkt den Herzmuskel und hilft bei Bluthochdruck und hohen Cholesterinwerten sowie anderen Beschwerden, die das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen. Du kannst damit auch Stress reduzieren und deinen Gemütszustand verbessern.

Du musst keine intensive Routine praktizieren, um von den Vorteilen des Sports zu profitieren. Mit einfachen Aktivitäten, wie einem halbstündigen Spaziergang an 5 Wochentagen, erreichst du bereits einen großen Unterschied! Du kannst auch laufen, schwimmen, Rad fahren oder ins Fitnesscenter gehen. Wichtig ist, dass du dabei auch Spaß hast.

4. Meditation in der Herzinfarkt-Vorsorge

Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass auch die tägliche Meditation in der Herzinfarkt-Vorsorge ausschlaggebend sein kann. Damit kannst du nämlich Stress reduzieren und den Blutdruck senken, was auch zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Meditation zu praktizieren. Hier ein paar Beispiele:

  • Geleitete Meditation
  • Mantra-Meditation
  • Tai chi
  • Yoga
  • Meditation mit Aromatherapie
  • Qigong

5. Herzinfarkt-Vorsorge durch ein gesundes Körpergewicht

Herzinfarkt-Vorsorge durch ein gesundes Körpergewicht 
Ein gesundes Gewicht ist ebenfalls grundlegend, um Stoffwechsel- und Herz-Gefäß-Krankheiten zu verhindern.

Bei Übergewicht und Adipositas muss das Herz mehr arbeiten. Außerdem ist dadurch die Gefahr für Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Diabetes und andere Krankheiten größer, was wiederum das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, auf ein gesundes Gewicht zu achten. Entsprechende Lebensgewohnheiten (Ernährung und Sport) werden dir dabei helfen. Lasse dir am besten von einem Ernährungsberater oder von deinem Arzt helfen.

Abschließende Bemerkung

Viele einfache Gewohnheiten, die du in deine tägliche Routine integrieren kannst, sind für die Herzinfarkt-Vorsorge sehr wichtig. Du solltest dabei konstant sein, insbesondere wenn du zu einer Risikogruppe gehörst. Vergiss nicht, die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen deines Arztes wahrzunehmen!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lu, L., Liu, M., Sun, R. R., Zheng, Y., & Zhang, P. (2015). Myocardial Infarction: Symptoms and Treatments. Cell Biochemistry and Biophysics. https://doi.org/10.1007/s12013-015-0553-4
  • American Heart Association. (2017). The American Heart Association’s Diet and Lifestyle Recommendations.
  • Verschuren, W. M. M. (2012). Diet and cardiovascular disease. Current Cardiology Reports. https://doi.org/10.1007/s11886-012-0318-2
  • Jain, A. P., Aggarwal, K. K., & Zhang, P. Y. (2015). Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease. European Review for Medical and Pharmacological Sciences.
  • World Heart Federation. (2012). Tobacco : totally avoidable risk factor of CVD. WHO, World Health Organization, Media Center, Fact Sheet N 339World Health Organization, Media Center, Fact Sheet N 339.
  • Fuchs, R. (2015). Physical Activity and Health. In International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences: Second Edition. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.14115-7
  • Tacón, A. M., McComb, J., Caldera, Y., & Randolph, P. (2003). Mindfulness meditation, anxiety reduction, and heart disease: A pilot study. Family and Community Health. https://doi.org/10.1097/00003727-200301000-00004
  • Lumma, A. L., Kok, B. E., & Singer, T. (2015). Is meditation always relaxing? Investigating heart rate, heart rate variability, experienced effort and likeability during training of three types of meditation. International Journal of Psychophysiology. https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2015.04.017
  • Evans, J. C., Larson, M. G., Kannel, W. B., Kenchaiah, S., Levy, D., Wilson, P. W. F., … Benjamin, E. J. (2002). Obesity and the Risk of Heart Failure. New England Journal of Medicine. https://doi.org/10.1056/nejmoa020245

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.