Esssucht: Konsequenzen und was du dagegen tun kannst!

Ständige Essattacken haben nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Folgen. Doch es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, dich zu kontrollieren. Erfahre heute mehr zu diesem Thema. 
Esssucht: Konsequenzen und was du dagegen tun kannst!
Florencia Villafañe

Geschrieben und geprüft von der Ernährungswissenschaftlerin Florencia Villafañe.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Als Esssucht oder Binge-Eating-Störung bezeichnet man regelmäßige Fressattacken, bei denen Sättigung oder Genuss keine Rolle spielen. Betroffene haben ständig Appetit und verschlingen enorme Mengen von Lebensmitteln. Wenn dies nur ab und zu vorkommt, handelt es sich nicht um ein folgenschweres Problem, doch wenn die wahllose Essucht zur Tagesordnung gehört, sind gesundheitliche Konsequenzen vorprogrammiert.

Binge-Eating führt nicht nur zu Übergewicht oder Adipositas, sondern auch zur Beeinträchtigung des Gemütszustands. Doch was kann man in dieser Situation tun? Erfahre anschließend mehr darüber.

Esssucht oder Binge-Eating

Im Allgemeinen ist es nicht schädlich, ab und zu über die Stränge zu schlagen. Doch wenn Fressattacken zur unkontrollierbaren Gewohnheit werden, führt dies meist zu ernsten gesundheitlichen und mentalen Folgen.

Menschen mit unkontrollierbarem und wahllosem Appetit nehmen nicht nur an Gewicht zu, sie haben auch eine negative Perspektive, die ihren Alltag stark beeinträchtigen kann.

Mögliche Ursachen

Verschiedenste Faktoren können zu einem unkontrollierbaren Essbedürfnis führen. Wie bereits erwähnt, geht es in der Regel nicht mehr um Genuss, sondern um Essanfälle und ständigen Stress. Oft kommt es dazu auch nach zu strikten Diäten.

Die Esssucht und ihre Folgen
Die Notwendigkeit, überdurchschnittlich viel zu essen, kann mit Angststörungen oder sehr restriktiven Diäten zusammenhängen.

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Wissenswertes über Xenical: Medikament gegen Adipositas

Welche Folgen hat die Esssucht

Ständige Essattacken können sich sehr negativ auf den Organismus auswirken. Sie führen in vielen Fällen zu Übergewicht oder Adipositas. Darüber hinaus können auch psychologische Folgen entstehen, die durch das Übergewicht zusätzlich verschlimmert werden.

The Primary Care Companion for CNS Disorders informiert über folgende Konsequenzen, die auftreten könnten:

  • Verlust der Kontrolle über die Ernährung
  • Soziale Isolierung
  • Größere Angst und Nervosität
  • Leid und mangelndes Wohlbefinden
  • Ständige Veränderungen des Gemütszustandes
  • Kein Genuss bei Aktivitäten, die früher Spaß machten
  • Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Konzentration
  • Essen wird zum Zwang
  • Schlafstörungen
  • Verringerte Leistung im Berufsleben und im Alltag
Frau mit Esssucht
Schuldgefühle und Angst sind für Menschen mit Esssucht sehr typisch.

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Verdauungsbeschwerden aufgrund von Angstzuständen

Wie kann man eine Esssucht verhindern?

Um die ständigen Essgelüste kontrollieren zu können, sind verschiedene Strategien im Alltag wichtig. Du solltest jedoch bedenken, dass diese nur unterstützend helfen, jedoch keine fachärztliche Behandlung ersetzen können. Wenn du tatsächlich extreme Essbedürfnisse hast, solltest du dich unbedingt von einem Facharzt untersuchen und behandeln lassen!

Emotionen identifizieren

Wenn du deine Emotionen analysierst und kennst, kannst du deine Probleme besser bewältigen. Du kannst die Dinge, die du experimentierst und fühlst, aufschreiben. Diese Technik hilft dir, dich abzulenken und die Lösungen nicht im Essen zu suchen, sondern deine Innenwelt zu erkunden.

Zwanghaftes Essen vermeiden

Wenn du dir darüber bewusst wirst, dass du zu viel isst, solltest du dich dafür nicht bestrafen. Auf Lebensmittel zu verzichten, die dir gut schmecken, ist keine Lösung, denn du wirst wahrscheinlich nicht lange durchhalten. Ganz im Gegenteil, das selbst auferlegte Verbot wird deine Lust auf diese Lebensmittel noch mehr fördern.

Dies wiederum führt zu Frust, denn du kannst deine Ziele nicht erreichen. In der Folge gerätst du in einen Teufelskreis, dem du nur noch schwer entkommen kannst. Versuche deshalb, immer gesund zu essen, jedoch ohne extreme Diäten durchzuführen.

Genieße Sport!

Verschiedene Studien berichten über Personen, die Sport nutzen, um ihre Esssucht zu stoppen. Körperliche Aktivitäten werden so zu einer Bestrafung für das übermäßige Essen, wobei es nur darum geht, die Gewichtszunahme zu verhindern. 

Sport gegen Esssucht
Regelmäßiger Sport ist sehr hilfreich, um Essgelüste besser zu kontrollieren. Du solltest dich jedoch nicht sportlich betätigen, um dich zu bestrafen, sondern diese Zeit genießen!

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Sport für Paare, die an der frischen Luft Spaß machen

Professionelle Hilfe

Nicht alle nehmen professionelle Hilfe in Anspruch, um ihre Esssucht unter Kontrolle zu bringen. Doch ganz besonders, wenn das zwanghafte Essen mit emotionalen Faktoren im Zusammenhang steht, ist Unterstützung grundlegend. 

Aus einer in der Zeitschrift Current Psychiatry Reports veröffentlichten Studie geht hervor, dass eine psychologische Therapie sehr vorteilhaft ist, um zwanghaftes Essen zu kontrollieren. Damit können Betroffene auch ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Abschließende Bemerkung

Eine Esssucht führt in den meisten Fällen nicht nur zu Übergewicht, sondern hat auch andere sehr negative Folgen. Aus diesem Grund ist es außerordentlich wichtig, die Gründe für dieses Verhalten herauszufinden und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene ihre Lebensqualität erhalten und weitere Konsequenzen verhindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Goldschmidt AB, Loth KA, MacLehose RF, Pisetsky EM, Berge JM, Neumark-Sztainer D. Overeating with and without loss of control: Associations with weight status, weight-related characteristics, and psychosocial health. Int J Eat Disord. 2015;48(8):1150‐1157. doi:10.1002/eat.22465
  • Razzoli M, Pearson C, Crow S, Bartolomucci A. Stress, overeating, and obesity: Insights from human studies and preclinical models. Neurosci Biobehav Rev. 2017;76(Pt A):154‐162. doi:10.1016/j.neubiorev.2017.01.026
  • Ferrario CR. Food Addiction and Obesity. Neuropsychopharmacology. 2017;42(1):361. doi:10.1038/npp.2016.221
  • Godoy F. Trastorno del comedor compulsivo: Incorporación del concepto en la salud pública chilena.Rev Chil Nutr. 2015.42(4),399-402.
  • Dittmer N, Jacobi C, Voderholzer U. Compulsive exercise in eating disorders: proposal for a definition and a clinical assessment. J Eat Disord. 2018;6:42. Published 2018 Nov 28. doi:10.1186/s40337-018-0219-x
  • Síndrome de edorexia: evaluación y diagnóstico. salud pública de méxico. 2014. Disponible en: http://www.scielo.org.mx/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0036-36342014000300007.
  • Iacovino JM, Gredysa DM, Altman M, Wilfley DE. Psychological treatments for binge eating disorder. Curr Psychiatry Rep. 2012;14(4):432‐446. doi:10.1007/s11920-012-0277-8

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.