Erste Hilfe bei Leistenzerrung

Du weißt nicht, wie du bei einer Leistenverletzung vorgehen kannst? Dann lies weiter, denn in unserem heutigen Artikel findest du verschiedene Erste-Hilfe-Tipps!
Erste Hilfe bei Leistenzerrung

Geschrieben von Raquel Lemos Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Du bist Sportler? Vermutest du, an einer Leistenzerrung oder Sportlerleiste, wie diese auch genannt wird, zu leiden? Ziehende oder stechende Schmerzen in der Leistengegend, die bis in die Oberschenkelinnenseite ausstrahlen können, weisen auf diese Verletzung hin. In ernsteren Fällen kann es auch zu einem Riss oder einer Entzündung kommen.

Eine Leistenzerrung entsteht normalerweise durch sportliche Aktivitäten. Es ist in diesem Fall wichtig, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu kennen, um richtig zu handeln und weitere Schäden zu verhindern. Eine falsche Bewegung oder das übermäßige Training des Abduktorenmuskels könnten die Auslöser sein. Erfahre anschließend mehr über dieses Thema.

Symptome der Leistenzerrung

Meist handelt es sich nicht um eine ernste Verletzung, allerdings kann die falsche Behandlung unangenehme Folgen haben und die Ausübung von Sport über einen längeren Zeitraum verhindern.

Spezifische Bewegungen, die eine Leistenzerrung verursachen können, sind kraftvolles Kicken (zum Beispiel beim Fußball) oder komplizierte Drehbewegungen (beispielsweise beim Eiskunstlauf). Verschiedenste Torsionen können ebenfalls dazu führen.

Leistenzerrung durch Sport
Sportler, die abrupte Bewegungen ausführen oder falsche Techniken verwenden können an einer Leistenzerrung leiden.

Je nach Schweregrad ist eine Leistenzerrung mehr oder weniger schmerzhaft. Sie erfordert auf jeden Fall gebührende Aufmerksamkeit. Wir erklären dir anschließend, wie man eine Verletzung der Leiste identifizieren und gleich Erste Hilfe leisten kann.

  • Schwierigkeiten beim Laufen oder Gehen: Auch wenn es nicht zur Überanstrengung kommt, treten Schmerzen auf. Bei starker Belastung der Leiste können selbst kleine Schritte intensive Stiche in der Leistengegend verursachen.
  • Blutergüsse: Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen, die von Unbehagen bis zu sehr starken Schmerzen reichen können, können Blutergüsse im verletzten Bereich auftreten.
  • Schwellungen in der Leistengegend: Bei einer Leistenzerrung können Schwellungen auftreten, die zu Steifheit führen und das Gehen erschweren.
  • Ein Knacken kann manchmal auf die Verletzung hinweisen. Auch wenn die Beschwerden gering sind, musst du entsprechende Maßnahmen treffen, denn die Schmerzen könnten sich im Laufe der Tage verschlimmern.

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: 5 sportliche Aktivitäten für Bluthochdruckpatienten

Erste Hilfe bei einer Leistenzerrung

Anschließend erklären wir dir, wie du bei einer Leistenzerrung Erste Hilfe leisten kannst.

1. Dehnungsübungen

Erste Hilfe bei einer Leistenzerrung
Um die Schädigung der Leiste zu beurteilen und die Schmerzen zu lindern, empfehlen sich spezifische Dehnungsübungen.

Die erste Maßnahme bei einer Leistenzerrung ist die Dehnung des betroffenen Bereichs. Dadurch werden Spannungen in diesem Bereich gelöst und außerdem kann man durch die Entspannung des Muskels die Schmerzen lindern.

Damit kann auch der Schweregrad der Verletzung bestimmt werden. Sind die Schmerzen gering oder intensiv? Ist ein Riss vorhanden? Sollten die Schmerzen stark sein und Schwellungen sowie Blutergüsse auftreten, musst du sofort zum Arzt. Auch wenn beim Gehen Schwierigkeiten auftreten, musst du dich sofort ärztlich untersuchen lassen.

2. Kältebehandlung bei Leistenzerrung

Um Schwellungen zu lindern, kannst du die betroffene Stelle mit Kälte behandeln. Lege in den ersten zwei bis drei Tagen einen Eisbeutel oder eine Kältepackung auf, jedoch nicht direkt auf die Haut, um Kälteverbrennungen zu verhindern.

Wenn sich die Situation nach zwei bis drei Tagen nicht bessert und du noch immer nicht schmerzfrei gehen kannst, musst du dich auf jeden Fall gründlich von einem Arzt untersuchen lassen. Wie bereits erwähnt, musst du auch bei Blutergüssen zum Arzt. Die fachärztliche Behandlung ist sehr wichtig, um Folgebeschwerden zu verhindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.