Epileptische Krise: Symptome und Erste Hilfe
Statistiken ist zu entnehmen, dass rund 3 Prozent der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben an einer epileptischen Krise leiden. Es handelt sich also um eine sehr häufig auftretende Krankheit und um die zweithäufigste neurologische Ursache für einen Besuch in der Notfallaufnahme. Erfahre heute, wie sich eine epileptische Krise äußert und wie du der betroffenen Person in dieser Situation helfen kannst.
Epilepsie ist eine nicht übertragbare, chronische Fehlfunktion des Gehirns, die in jedem Alter auftreten kann. Weltweit leiden rund 50 Millionen Personen daran, wobei ungefähr 80 Prozent der Betroffenen in mittleren oder armen Ländern leben.
Anschließend erklären wir dir, wie sich eine epileptische Krise bemerkbar macht und wie man in dieser Situation Erste Hilfe leisten kann.
Was ist eine epileptische Krise?
Eine epileptische Krise entsteht durch plötzliche, gleichzeitige Impulse der Nervenzellen, die sich elektrisch entladen. Oft spricht man von einem Krampfleiden, da Krämpfe für diese Krankheit sehr typisch sind und am ganzen Körper auftreten können. Dabei verliert der betroffene Patient sein Bewusstsein.
Man unterscheidet verschiedene Arten von epileptischen Anfällen:
- Akute, symptomatische Krise: Eine Verletzung löst den Epilepsieanfall aus (Gehirntrauma, eine zerebrovaskuläre Krankheit, eine Gehirninfektion, Fieber, Vergiftung oder ein unausgeglichener Salz- oder Zuckerspiegel im Blut usw.).
- Nicht provozierte Krise: Ungefähr 6 von 10 Personen leiden an dieser Art von Epilepsie, deren Ursachen nicht genau zu identifizieren sind.
Die ILAE (International League against Epilepsy) weist darauf hin, dass Epilepsie eine Gehirnveränderung ist, die Menschen für epileptische Anfälle im Laufe des Lebens empfindlicher macht. Dies hat neurologische, psychologische und soziale Folgen. Das bedeutet, dass jeder von uns an einem epileptischen Anfall leiden kann, doch nicht alle an Epilepsie erkranken.
Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Gehirntumor: Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung
Epileptische Krise: Arten, Anzeichen und Symptome
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Epilepsieformen: generalisierte Anfälle und fokale Anfälle.
Generalisierte Anfälle
In diesem Fall ist die abnormale Aktivität im gesamten Gehirn zu beobachten, wobei es meist zum Bewusstseinsverlust kommt:
- Absencen: Häufig sind Kinder und Jugendliche davon betroffen. Der Patient verliert das Bewusstsein für wenige Sekunden und ist in dieser Zeit nicht ansprechbar. Er fällt jedoch nicht Ohnmacht und hat auch keine Muskelzuckungen. Die betroffene Person hört einfach mit ihrer Tätigkeit auf und bleibt mit starrem Blick bewegungslos.
- Myoklonischer Anfall: In diesem Fall kommt es nicht zum Bewusstseinsverlust. Der Patient leidet an Muskelkrämpfen, die meist in beiden Händen auftreten.
- Tonischer Anfall: Alle Muskeln versteifen sich gleichzeitig. Der Körper ist deshalb steif wie ein Brett und der Patient wird bewusstlos.
- Klonischer Anfall: In diesem Fall kommt es zu rhythmischen Zuckungen an allen Gliedmaßen. Die betroffene Person verliert das Bewusstsein, beißt sich oft auf die Zunge, wobei auch Schaum austreten kann, und verliert die Kontrolle der Schließmuskeln. Dieser Anfall dauert meist 1 bis 2 Minuten lang und danach ist der Patient einige Minuten lang verwirrt.
Fokale Anfälle
In diesem Fall ist nur eine spezifische Neuronengruppe betroffen. Je nachdem, in welchem Gehirnbereich die abnormale Aktivität zu verzeichnen ist, kann es zum Beispiel zu visuellen oder geruchlichen Halluzinationen oder Zuckungen in einer Hand kommen.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Die positive Auswirkung von Sport auf das Gehirn
Was kann man tun?
Wenn du eine epileptische Krise beobachtest, kannst du der betroffenen Person auf folgende Weise helfen:
- Du solltest versuchen, Ruhe zu bewahren.
- Lege den Patienten vorsichtig auf den Boden oder an einen Ort, an dem keine Verletzungsgefahr besteht. Bette den Kopf wenn möglich auf ein flaches Kissen. Entferne gefährliche Gegenstände.
- Der Patient muss seitlich liegen, um die Atmung zu erleichtern.
- Beseitige Halsschmuck, falls vorhanden.
- Bleibe an der Seite der betroffenen Person, bis die Krise vorbei ist.
Was du nicht tun darfst
Es ist sehr wichtig, in dieser Situation Fehler zu vermeiden, um die betroffene Person nicht zu gefährden. Du darfst nicht versuchen, den Patienten wiederzubeleben. Außerdem solltest du den Patienten während der Krise nicht festhalten und auch nicht versuchen, ihm etwas in den Mund oder zwischen die Zähne zu schieben, um die Zunge zu halten. Wenn sich die betroffene Person in Seitenlage befindet, ist die Zunge normalerweise kein Problem.
Du darfst der betroffenen Person gleich nach dem Anfall auch keine Lebensmittel oder Getränke anbieten. Warte, bis sie wieder bei Bewusstsein ist und sich erholt hat.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Centro para el control y la prevención de las enfermedades. Primeros auxilios para las convulsiones | Epilepsia | CDC [Internet]. 2019. [citado 4 de abril de 2020]. Disponible en: https://www.cdc.gov/epilepsy/spanish/primeros-auxilios.html
- Megiddo I, Colson A, Chisholm D, Dua T, Nandi A, Laxminarayan R. Health and economic benefits of public financing of epilepsy treatment in India: An agent-based simulation model. Epilepsia. 1 de marzo de 2016;57(3):464-74.
- ILAE. Welcome to the International League Against Epilepsy [Internet]. [citado 4 de abril de 2020]. Disponible en: https://www.ilae.org/
- Fauser S, Cloppenborg T, Polster T, Specht U, Woermann FG, Bien CG. Genetic generalized epilepsies with frontal lesions mimicking migratory disorders on the epilepsy monitoring unit. Epilepsia Open. 2020;