
Erbsen haben viele gesundheitliche Vorteile. Sie sind ein gesundes Lebensmittel, das laut Ernährungswissenschaftlern in fast jede Art von Ernährung integriert…
Nierensteine sind feste Ablagerungen, die durch eine Ansammlung von Abfallstoffen im Urin entstehen. Meist werden sie durch einen Überschuss an Kalzium und Oxalat verursacht. Heute werden wir dir mehr über die richtige Ernährung bei Nierensteinen erzählen.
Wenn du Nierensteine hast, musst du möglicherweise eine spezielle Ernährungsweise einhalten. In diesem Artikel geben wir dir dafür einige Tipps für die Ernährung bei Nierensteinen, unter anderem auch Beispiele für einen Speiseplan.
Zunächst solltest du jedoch deinen Arzt aufsuchen, um festzustellen, welche Art von Nierensteinen dein Körper produziert. Daraus kann dieser dann ableiten, welche Änderungen in deiner Ernährung am sinnvollsten sind.
Diejenigen, die schon einmal Nierensteine hatten, sagen, es sei schmerzhafter als eine Entbindung.
“Das ist wahr. Es ist ein sehr stechender Schmerz”, bestätigt Dr. Miguel Arrabal, Präsident der Andalusischen Vereinigung für Urologie und Leiter der Abteilung für Lithiasis und minimalinvasive Chirurgie am Universitätskrankenhaus von Granada.
In 75 % der Fälle scheidet der Körper die Nierensteine von selbst aus. In den verbleibenden 25 % jedoch verhindert die Größe des Steins eine natürliche Ausscheidung, sodass eine Behandlung erforderlich wird.
Ein Nierenstein ist eine feste Masse, die sich aus im Urin vorhandenen Kristallen bildet. Bei den meisten Menschen verhindern natürliche chemische Verbindungen im Urin die Bildung solcher Steine.
Denke daran, dass nicht alle Arten von Nierensteinen gleich sind. Die häufigste Variante besteht aus Kalzium und Oxalat. Die Behandlung von Nierensteinen hängt deshalb immer von der Art des Steins ab.
Diese Naturheilmittel helfen bei Nierensteinen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die richtige Ernährungsweise bei Nierensteinen je nach Art des Steins variieren kann. Oft ist diese Erkrankung auf die Ansammlung von folgenden Stoffen zurückzuführen:
Die Vermeidung von überschüssigem Oxalat in der Ernährung hilft hauptsächlich dabei, Fälle von Kalziumoxalatsteinen zu verhindern. Kalzium ist nicht die Hauptursache für diese Steine, aber oxalatreiche Lebensmittel tragen zu ihrer Entstehung bei. Das sind zum Beispiel:
Es ist wichtig, diese Lebensmittel nur in kleinen Mengen zu verzehren. Eine ausgezeichnete Strategie ist das sogenannte Doppelkochen. Diese besteht darin, oxalatreiches Gemüse zweimal zu kochen, wobei das Wasser nach der ersten Runde gewechselt wird. Auf diese Weise kannst du die Menge des Oxalats in der Nahrung reduzieren.
Der übermäßige Verzehr von Eiweiß wie Fleisch oder anderen tierischen Produkten begünstigt die Bildung von Harnsäure und damit die Entstehung von Steinen. Deshalb ist es wichtig, den Verzehr von rotem Fleisch zu reduzieren. Das ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit des Planeten!
Natrium ist einer der Hauptbestandteile von Salz und das begünstigt die Ansammlung von Salzen im Körper. Deshalb ist es wichtig, ihn zu vermeiden.
Du solltest nicht nur auf Speisesalz verzichten, sondern auch auf industriell hergestellte Lebensmittel mit hohem Salzgehalt. Dazu gehören zum Beispiel Brühwürfel, Worcestershire-Sauce, Sojasauce, Saucen im Allgemeinen, Tiefkühlkost und Fast Food. Es ist ratsam, nicht mehr als 2,5 Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen.
Darüber hinaus solltest du Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit einem übermäßigen Gehalt an Vitamin C vermeiden. Das gilt besonders im Falle von Steinen aus Kalziumoxalat, da dieses Vitamin ihre Entstehung fördern kann.
Auch den Konsum von alkoholischen Getränken solltest du vermeiden. Denn sie führen zu einer Dehydrierung des Körpers – eine der Hauptursachen für die Bildung von Nierensteinen.
Finde hier ein Rezept für Ingwer-Kurkuma-Tee gegen Nierensteine.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Steinen. Wir zeigen dir jetzt einige Ideen für eine Ernährung, die bei Nierensteinen helfen kann. Denke jedoch daran, bei Fragen deinen Arzt zu konsultieren.
Hier die Ideen:
Variante 1: 1 Glas Saft mit Minze + 2 Scheiben Vollkornbrot mit Weißkäse
Variante 2: 1 Glas Naturjoghurt + 1 Esslöffel Honig + 2 Rühreier mit Tomate, Zwiebel und Oregano
Option 1: 1/2 Tasse Reis + 1/2 Tasse Bohnen + 100 g Putenbrust + 1 Tasse gekochtes Gemüse + 1 Teelöffel Olivenöl
Option 2: 1 Teller Hühnersuppe mit Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Zwiebeln
Option 1: 1 Naturjoghurt + 1 Löffel Cranberries
Option 2: 2 gekochte Bananen, bestreut mit Zimt
Das Wichtigste ist eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme, um das Harnvolumen zu erhöhen.
“Man muss etwa drei Liter Wasser am Tag trinken, damit man zwei bis zweieinhalb Liter urinieren kann und die Salze sich auflösen”, rät Dr. José Luis Soler, Urologe am Krankenhaus Torrecárdenas in Almeria, Spanien, und Präsident des XXVII Kongresses der Andalusischen Vereinigung für Urologie.
Zu guter Letzt empfehlen wir dir, einen Ernährungsberater aufzusuchen, der dir spezifische Ratschläge für deinen persönlichen Fall geben kann. Dieser Experte kann genauer einschätzen, was die beste Ernährungsweise für dich ist.