Duftsteinrich: Die Polsterpflanze mit dem Honigduft

Der Duftsteinrich, auch Strand-Silberkraut (Lobularia maritima) genannt, ist eine kleine Pflanze mit einem charakteristischen Honigduft und auffälligen Farben, die von Weiß und Rosa bis hin zu Lila oder Lavendel reichen.
Wenn du das Silberkraut in deinen Garten pflanzt, kannst du einen Hauch von unvergleichlicher Schönheit in deinem Garten genießen, die dich jedes Mal aufs Neue verzaubern wird. Da es sich um eine wunderschöne Pflanze mit vielen Blüten handelt, kann sie die perfekte Ergänzung zu deinen Außenpflanzen sein oder als Blickfang in Töpfen dienen.
Damit der Duftsteinrich seine maximale Pracht und Gesundheit erreicht, braucht er eine gute Sonneneinstrahlung. Er benötigt auch einen gut durchlässigen Boden sowie mäßige Bewässerung. Da es sich um eine mediterrane Pflanze handelt, benötigt sie ähnliche Bedingungen wie in gemäßigten Klimazonen, d. h. sie bevorzugt sandige Böden.
Das Silberkraut ist anspruchslos und großzügig mit seiner Blütenpracht, sodass du bald sehen wirst, dass die Pflege ganz einfach ist. Wir zeigen dir, wie es geht.
Idealer Standort
Diese Pflanze braucht viel Sonne, um zu gedeihen. Deshalb wächst sie am besten im Freien, und zwar an einem Ort, an dem sie genügend direktes Licht erhält. Sei jedoch gewarnt: Der Duftsteinrich ist eine Pflanze, die keine extremen Temperaturen verträgt, weder zu heiß noch zu kalt.
Wenn du in einer Gegend mit sehr extremen Wintern und Sommern lebst, solltest du deine Pflanze möglicherweise in einem Gewächshaus oder in einem Innenraum halten. Im letzteren Fall gibt es einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Indoor-Silberkraut muss sorgfältiger gepflegt werden.
Stelle die Pflanze zunächst an einen möglichst hellen Ort in deiner Wohnung, an dem sie direktes Sonnenlicht bekommt, beispielsweise neben ein Fenster. Achte dabei auf den „Lupeneffekt“, den Glas erzeugen kann. Kontrolliere deine Pflanze daher regelmäßig auf Brandflecken.
Pflanzst du dein Silberkraut in den Garten, wird es einen schönen Teppich aus Farbe um und unter deinen höheren Pflanzen bilden. Du kannst es am Rand der Blumenbeete, in Ecken oder an Mauern pflanzen. Auch für einen Steingarten ist es eine hervorragende Wahl.
Licht- und Temperaturbedingungen
Die Pflanze hat einen hohen Bedarf an Sonnenlicht und benötigt mindestens sechs Stunden pro Tag in voller Sonne. Sie kann auch im Halbschatten gedeihen, sofern sie mindestens zwei Stunden pro Tag direkte Sonne bekommt.
Der Duftsteinrich kann sich an eine große Bandbreite von Temperaturen anpassen, verträgt aber keinen harten Frost. Unter idealen Bedingungen sollte die Temperatur in den wärmeren Jahreszeiten 35 °C nicht überschreiten. Wenn die Pflanze unter übermäßiger Hitze leidet, wirst du feststellen, dass sich die Blätter und Blüten zu kräuseln beginnen, verbrennen und ihre charakteristische Farbe verlieren.
Im Winter kann das Silberkraut Temperaturen bis zu 5 °C aushalten. Wenn die Temperatur unter 0 °C liegt, kann es sein, dass der Frühjahrsaustrieb ausbleibt.
Bodenart
Das Silberkraut ist nicht wählerisch, was die Bodenbedingungen angeht. Tatsächlich benötigt es nur wenige Nährstoffe. Eine adäquate Drainage ist dabei von essenzieller Bedeutung, da Staunässe das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und zu deren Absterben führen kann. Daher sollte der Boden idealerweise sandig oder kalkhaltig sein.
Wenn du das Silberkraut im Garten direkt in den Boden pflanzt, benötigt es nur wenige organische Stoffe und du solltest es nicht düngen, es sei denn, der Boden ist sehr nährstoffarm. Du kannst das Silberkraut auch in Töpfen anpflanzen. Achte dabei darauf, ein gut durchlässiges Substrat zu verwenden. Wir empfehlen eine Mischung aus Perlit, Kokosfasern, Kompost und Torf.
Wenn du dich für einen Topf entscheidest, dünge einmal im Monat mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Im späten Frühjahr oder Frühsommer solltest du alle 10 bis 12 Tage düngen. So wird deine Pflanze besser auf die Blüte vorbereitet.
Der Duftsteinrich ist eine Pflanze, die sich ausbreiten und sogar kaskadenförmig wachsen kann. Du kannst dich deshalb für hängende Töpfe oder Pflanzgefäße für Balkonbeete entscheiden. Er wächst aber auch gut in herkömmlichen Töpfen.
Bewässerung
Diese Pflanze ist an Trockenheit angepasst. Das bedeutet, dass sie nur selten gegossen werden sollte und sich keine Pfützen im Substrat bilden dürfen. Es wird empfohlen, die Erde feucht zu halten. Um dies zu überprüfen, stecke einen Finger hinein. Wenn das Substrat trocken ist, kannst du gießen.
In gemäßigten Klimazonen reicht es, einmal pro Woche zu gießen. Bei höheren Temperaturen muss möglicherweise häufiger gegossen werden, zum Beispiel alle 48 Stunden. Das Gleiche gilt im Sommer und während der Blütezeit.
Im Winter solltest du nur gießen, wenn das Substrat trocken ist und die Temperatur über 7 °C liegt. Achte außerdem darauf, dass die obersten fünf bis sieben Zentimeter des Substrats trocken sind, bevor du es erneut befeuchtest.
Wusstest du schon? Weidenwasser zur Stärkung der Pflanzenwurzeln
Pflege während der Blüte
Dein Duftsteinkraut ist eine Pflanze, die im Sommer blüht. Bei zu heißem Wetter können die Blüten allerdings verwelken. Gib deshalb einen Monat vor der Blüte wasserlöslichen Dünger als Gabe, um das Blütenwachstum anzuregen.
Verblühte Blüten sollten entfernt werden, damit sich neue Knospen bilden können. Du kannst die Pflanze halbieren und den Bewässerungs- und Düngeplan beibehalten, um eine üppige Blüte zu erhalten.
Wenn du viele Pflanzen zusammen anbaust, können die Blüten ihre typische kompakte Form verlieren und schlaff werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt hilft dir daher, das Silberkraut in Form zu halten.
Schädlinge und Krankheiten
Die Sorte ist zwar sehr widerstandsfähig gegen gängige Krankheiten und Schädlinge, wird aber oft befallen, wenn sie aufgrund von Überwässerung Stresssymptome zeigt. Wenn der Boden schlecht entwässert ist, kann sie Falschen Mehltau, Rost sowie Stamm- und Kronenfäule entwickeln.
Was Schädlinge angeht, kann der Duftsteinrich anfällig für Blattläuse, Wollläuse und Raupen sein. Am besten kontrollierst du deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und wendest bei Bedarf eine Schädlingsbekämpfungsmethode an, beispielsweise ein selbst hergestelltes Insektizid.
Mehr zum Thema Wie stelle ich Insektizide selbst her und wie verwendet man sie?
Wintervorbereitungen
Wenn der Winter naht, solltest du deine Polsterpflanze auf die niedrigen Temperaturen vorbereiten. Schneide sie zunächst zurück und entferne verwelkte Blüten und Stängel. So hat der Duftsteinrich in der nächsten Saison Platz, um Samen freizusetzen.
Wenn das Silberkraut im Freien gepflanzt ist, solltest du es im Winter abdecken. Steht der Duftsteinrich hingegen in einem Topf, kannst du ihn im Haus überwintern.
Genieße den Duftsteinrich und seine Vorzüge
Wenn du deiner Polsterpflanze einen guten Zugang zu Sonnenlicht, einen durchlässigen Boden, ausreichend Nährstoffe und Schutz vor Krankheiten bietest, wird das Silberkraut es dir mit leuchtenden Blüten und seinem besonderen Aroma danken.
Wie du gesehen hast, ist der Duftsteinrich anspruchslos und kann sich gut an verschiedene Substrate und Temperaturen anpassen – eine gute Wahl, um die Gartenarbeit zu einer einfachen und lohnenden Aufgabe zu machen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- North Carolina State Extension Gardener (s.f.). Lobularia maritima. NC State University and N.C. A&T State University. Consultado el 27 de junio del 2025. https://plants.ces.ncsu.edu/plants/lobularia-maritima/
- Wisconsin Horticulture Division of Extension (s.f.). Sweet Alyssum, Lobularia maritima. University of Wisconsin. Consultado el 27 de junio del 2025. https://hort.extension.wisc.edu/articles/sweet-alyssum-lobularia-maritima/
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.