Die Risikofaktoren für Lupus
Lupus ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das Immunsystem versehentlich gesunde Zellen und Gewebe im Körper angreift. Heute wollen dir einige der Risikofaktoren für Lupus vorstellen damit du abschätzen kannst, ob bei dir ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bestehen könnte.
Derzeit gibt es noch kein Heilmittel, um diese Krankheit vollständig zu heilen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Lupus mit sehr unterschiedlichen Merkmalen. Schauen wir uns an, welche das sind:
- Systemischer Lupus erythematodes: Dies ist die häufigste Form und der Erkrankungsverlauf reicht von leicht bis schwerwiegend. Das Immunsystem greift Zellen und Gewebe in verschiedenen Teilen des Körpers an.
- Diskoider Lupus erythematodes: Diese Lupus-Form hat ein klares Ziel – die Haut. Sie verursacht sehr unangenehme Hautausschläge mit Juckreiz und Brennen.
- Subakuter kutaner Lupus: Auch hier ist die Haut betroffen, aber nur, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. Die Blasen, die dabei entstehen, sind sehr schmerzhaft.
- Medikamenteninduzierter Lupus: Bestimmte Medikamente können das Immunsystem zu einer Autoimmunreaktion veranlassen. Sobald man die Einnahme beendet, klingen die Beschwerden in der Regel wieder ab.
- Neonataler Lupus: Dies ist die am wenigsten verbreitete Form und sie tritt nur bei Neugeborenen auf. Es besteht ein Zusammenhang zu bestimmten Antikörpern der Mutter.
Risikofaktoren für Lupus
Da du nun ein wenig mehr über diese Autoimmunerkrankung weißt, wollen wir uns ansehen, welche Risikofaktoren zum Auftreten von Lupus führen können.
Risikofaktoren für Lupus: Das Geschlecht
Einer der Risikofaktoren für Lupus ist das Geschlecht. Frauen sind anfälliger für die Krankheit und der Grund dafür liegt in den Sexualhormonen. Die Östrogenmenge, die bei Frauen viel höher ist als bei Männern, beeinflusst das Immunsystem, was zu einem erhöhten Risiko für Lupus führt.
Daher sollten Frauen, die an dieser Erkrankung leiden, keine Verhütungsmittel einnehmen. Diese Methoden zur Zyklusregulierung und zur Geburtenkontrolle enthalten in der Regel eine große Menge an Östrogenen. Und diese würden die Krankheit verschlimmern.
Lies auch diesen Artikel: Behandlung von Systemischem Lupus Erythematodes (SLE)
Alter
Das Alter ist ein weiterer Risikofaktor für Lupus. Zwischen dem 15. und 45. Lebensjahr sind Frauen am fruchtbarsten. Der Grund dafür ist wiederum das Östrogen.
Östrogen spielt eine Rolle bei der Fruchtbarkeit einer Frau. Dieses Hormon schützt den Körper und bereitet ihn auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Die ersten Symptome von Lupus werden vor dem 18. Lebensjahr festgestellt.
Risikofaktoren für Lupus: Ethnische Zugehörigkeit
Faktoren wie die ethnische Zugehörigkeit spielen bei Lupus ebenfalls eine Rolle. Afroamerikaner, Hispanic-Latinos, Asiaten und amerikanische Ureinwohner sind häufiger von der Krankheit betroffen.
Wenn sich Lupus bei Menschen der oben genannten Ethnien entwickelt, tritt er in der Regel in einem frühen Alter auf und der Krankheitsverlauf ist schwerer. Allerdings sind die Forschungen diesbezüglich noch nicht abgeschlossen.
Familienanamnese
Der letzte der Risikofaktoren für Lupus ist die Familienanamnese. Wie bei vielen anderen Krankheiten auch, erhöht die Tatsache, dass jemand in der Familie bereits erkrankt ist, das Risiko, daran zu erkranken.
Wenn es zum Beispiel einen Onkel oder Urgroßvater in der Familie gibt, der an Lupus erkrankt ist, ist das Risiko, daran zu erkranken, größer. Das Kuriose an dieser Krankheit ist, dass sie normalerweise nicht direkt von der Mutter auf das Kind vererbt wird.
Ebenfalls interessant: Häufig gestellte Fragen zu Lupus
Die Behandlung von Lupus
Da Lupus nicht heilbar ist, muss die Behandlung darauf abzielen, zukünftige Ausbrüche zu verhindern, die Symptome zu lindern und die Schäden, die die Krankheit verursachen kann, zu verringern. Je nach Art des Lupus leiden die Betroffenen unter Arthritis, Anämie, Nierenproblemen, Depressionen, Geschwüren oder hohen Cholesterinwerten.
Zur Linderung dieser Symptome und der damit verbundenen Beschwerden kommen spezielle Medikamente zum Einsatz, die Hydroxychloroquin und Chloroquin enthalten. Auf diese Weise können die folgenden Vorteile erzielt werden:
- Verringerung von Entzündungen und Schmerzen
- Vorbeugung gegen zukünftige Ausbrüche
- Unterstützung des Immunsystems
- Verringerung und Vorbeugung von Gelenkschäden
- Ausgleich des Hormonhaushaltes
Da es sich um eine Erkrankung handelt, die die Patienten ihr ganzes Leben lang begleitet, verursacht Lupus oft viel Stress, Angst und Depressionen. Das führt zu Hoffnungslosigkeit und Frustration. Mit der richtigen Behandlung kann Lupus jedoch unter Kontrolle gehalten werden und du kannst eine bessere Lebensqualität genießen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fessel WF. Epidemiology of systemic lupus erythematosus. Rheum Dis Clin North Am 1988;14:15-23.
- Lawrence JS, Martins CL, Drake GL. A family survey of lupus erythematosus heritability. J Rheumatol 1987;14:913-921.
- Alvaro-García JM, Humbría A, García-Vicuña R, Ariza A, García-Vadillo A, Laffón A. Systemic lupus erythematosus and tetrasomy-X. J Rheumatol 1989;16:1486-1488.
- Deapen D, Escalante A, Weinrib L, Horwitz D, Bachman B, Roy-Burman P et al. A revised estimate of twin concordance in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 1992;35:311-318.
-
Crosslin KL, Wiginton KL. The impact of race and ethnicity on disease severity in systemic lupus erythematosus. Ethn Dis. 2009 Summer;19(3):301-7. PMID: 19769013.