Die Farbe Blau: Welche Bedeutung hat sie in der Psychologie?
Wusstest du, dass Farben unsere mentalen und emotionalen Zustände beeinflussen? Es stimmt, dass jeder Farbton viele verschiedene Effekte erzeugen kann, sogar widersprüchliche; es hängt alles vom Kontext ab. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Zustände diskutieren, die die Farbe Blau laut der Psychologie in uns hervorrufen kann.
Die Soziologin und Psychologin Eva Heller, Spezialistin für Farbpsychologie, fand heraus, dass Blau in der Regel die Lieblingsfarbe vieler Menschen ist. Es ist schwer, jemanden zu finden, der sie nicht mag! Das liegt daran, dass wir sie unbewusst mit einer Vielzahl positiver Eigenschaften assoziieren, beispielsweise Vertrauen, Loyalität, Sympathie, Ruhe und Rationalität.
In unserem heutigen Artikel wollen wir die Bedeutung der Farbe Blau aus psychologischer Perspektive genauer betrachten. Lies einfach weiter und erfahre mehr zu diesem interessanten Thema!
Was bedeutet die Farbe Blau in der Psychologie?
Die Farbe Blau wird oft mit Wasser (insbesondere dem Meer) und dem Himmel in Verbindung gebracht. Die Assoziationen mit diesen Elementen verleihen ihr eine Symbolik der Ruhe und des Friedens. Dies gilt vor allem, wenn es sich um helle Blautöne handelt, wie zum Beispiel Hellblau.
Blau ist auch eine der Farben, die am meisten mit der Fähigkeit zur Kontrolle in Verbindung gebracht wird. Toleranz, Introspektion und Verständnis sind Eigenschaften, die ebenfalls mit ihr assoziiert werden.
Darüber hinaus wird die Farbe Blau aber auch mit Vertrauen, Fürsorge für andere, Glaubwürdigkeit, Macht, Ernsthaftigkeit, Kreativität, körperlicher Energie, Herzlichkeit und technologischer Entwicklung in Verbindung gebracht.
Angesichts all dieser positiven Gefühle haben sich viele kollektive Entitäten für die Farbe Blau entschieden, um die oben genannten Qualitäten zu vermitteln. Wir können diesbezüglich folgende Beispiele nennen:
- Die Uniformen der Sicherheitskräfte erwecken Vertrauen und Ernsthaftigkeit.
- In politischen Kampagnen symbolisiert die Farbe Blau Autorität, Glaubwürdigkeit und Frieden.
- Banken, Versicherungen und Pharmaunternehmen versuchen, Sicherheit, Vertrauen und Fürsorge zu vermitteln.
- Im Marketing soll diese Farbe das Kaufverhalten von Verbrauchern beeinflussen.
Experten haben herausgefunden, dass die Farbe Blau ideal für die Bewerbung von Diätlebensmitteln oder für die Dekoration der Küche ist, da sie dazu beiträgt, dass wir uns weniger hungrig fühlen und daher weniger essen. Das liegt daran, dass diese Farbe bei Lebensmitteln eher selten vorkommt.
Dennoch wird Blau auch mit (vermeintlich) negativen Aspekten wie Traurigkeit, Melancholie und Nostalgie in Verbindung gebracht. Dies mag an seiner Gegensätzlichkeit zu warmen Farben liegen.
Blau ist laut der Farbpsychologie die kälteste Farbe, was auf unseren Erfahrungen mit niedrigen Temperaturen basiert. Die Haut nimmt unter diesen Bedingungen einen bläulichen Farbton an und auch Eis und Schnee werden mit diesen Tönen in Verbindung gebracht.
Die Bedeutung der verschiedenen Blautöne
Laut Eva Heller gibt es 111 Blautöne. Aber nur 23 Varianten dieser Farbe sind mit bestimmten psychologischen Wahrnehmungen verbunden. Im Folgenden nennen wir dir die bekanntesten Farbtöne und die Bedeutung, die üblicherweise mit ihnen verbunden ist.
Das könnte dich auch interessieren: Was verrät uns die Farbe von Obst und Gemüse?
Die Farbe Blau: Hellblau oder Himmelblau
Dieser Ton ist mit Gefühlen von Stille, Ruhe, Schutz und Großzügigkeit verbunden. Hellere Farbtöne werden in der Regel mit der Erinnerung, der Introspektion und der Kommunikation mit sich selbst in Verbindung gebracht.
Daher ist Hellblau ideal, um Zustände der Entspannung und Konzentration zu fördern. Häufig wird dieser Blauton auch in Schlafzimmern verwendet, um Schlaflosigkeit zu bekämpfen.
Dunkelblau
Dunkelblau wird mit Wahrheit, Mäßigung, Stabilität, Ordnung und Ernsthaftigkeit assoziiert. Häufig findet dieser Blauton in Polizei- oder Sicherheitsuniformen Verwendung.
Marineblau
Dieser Farbton wird in der Regel mit Treue, Verpflichtung, Unendlichkeit, dem Heiligen und dem Königtum assoziiert. Dies kann daran liegen, dass der Nachthimmel, in dem die Götter wohnen, als marineblau wahrgenommen wird. Darüber hinaus wurde dieser Farbton auch häufig von Pharaonen und Jungfrauen verwendet.
Gleichzeitig wird Marineblau aber auch mit Eleganz und Wirtschaftskraft in Verbindung gebracht. In der Vergangenheit war diese Farbe ein Statussymbol der oberen Gesellschaftsschichten und des Adels. Das liegt daran, dass sie schwer herzustellen war, was sie wiederum zu einem teuren Gut machte. Heute ist Marineblau eine Farbe, die häufig für elegante Anzüge verwendet wird.
Marineblau erzeugt ebenfalls Gefühle der Ruhe und Entspannung, da es an die Tiefen des Meeres erinnert.
Unser Lesetipp für dich: Ermittle deinen Farbtyp nach Haut-, Haar- und Augenfarbe
Türkisblau
Dies ist eine Farbe, die zwischen Blau und Grün liegt und somit die Qualitäten beider Farben vermittelt. Zum Beispiel Ruhe und Wachstum. Wir verbinden sie aber auch mit geistiger Klarheit, Kreativität, Selbstbeobachtung, Ausgeglichenheit und emotionaler Kontrolle.
Wenn du also ein kreatives Projekt in Angriff nehmen möchtest, kannst du die Räume in diesem Ton dekorieren, um die Inspiration und Kreativität leichter fließen zu lassen.
Die Farbe Blau in anderen Kulturen
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Bedeutung der Farbe Blau je nach Kultur variieren kann. Denke daher daran, dass die Wirkung, die sie auf uns hat, weitestgehend vom jeweiligen Kontext abhängt.
Zum Beispiel lehnen die Chinesen die Farbe Blau manchmal ab, weil sie sie mit Pornografie assoziieren. Das liegt daran, dass diese Filme dort oft “blaue Filme” genannt werden. In Belgien hingegen ist Blau oft eine Farbe für Mädchen. Und in Südkorea wird Blau mit dem Tod assoziiert, weshalb es für die Koreaner die Farbe der Trauer ist.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Álvarez O. (2011). Influencia del color en las preferencias de los consumidores. Rev Observatorio Calasanz, 2(4): 228- 246. Recuperado de: https://docplayer.es/10663386-Influencia-del-color-en-las-preferencias-de-los-consumidores.html
- Avendaño Castro, W. R. (2013). Un caso práctico para el análisis del neuromarketing visual en el Centro Comercial Ventura Plaza (Cúcuta, Colombia). Cuadernos de Administración (Universidad del Valle), 29(49), 17-27. Recuperado de: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=225028225003
- Bazán, B. (2018). La conexión emocional con el color. Los colores que más y menos gustan en España y sus significados. Revista Sonda: Investigación y Docencia en Artes y Letras, 7, 275-290. Recuperado de: http://ojs.upv.es/index.php/sonda/article/view/18331
- Elliot, A. J., & Maier, M. A. (2014). Color psychology: Effects of perceiving color on psychological functioning in humans. Annual review of psychology, 65, 95-120. Recuperado de: https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-psych-010213-115035
- Heller E. (2004). Psicología del color. Cómo actúan los colores sobre los sentimientos y la razón. España: Gustavo Gili. Recuperado de: https://dialnet.unirioja.es/servlet/libro?codigo=254510
- Molina A. (2014). El color azul: dimensión psicológica y educativa [Tesis de pregrado, Universidad de Valladolid]. Recuperado de: https://uvadoc.uva.es/bitstream/handle/10324/8073/TFG-O%20297.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Jonauskaite, D., Parraga, C. A., Quiblier, M., & Mohr, C. (2020). Feeling Blue or Seeing Red? Similar Patterns of Emotion Associations With Colour Patches and Colour Terms. i-Perception, 11(1), 2041669520902484. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7027086/
- Negreira, E. V. (2015). El color en la imagen: una relación del pasado-presente y futuro. Cuadernos del Centro de Estudios en Diseño y Comunicación. Ensayos, (54), 177-194. Recuperado de: http://www.scielo.org.ar/scielo.php?pid=S1853-35232015000400013&script=sci_abstract&tlng=pt
- Ortiz, A. S. (1999). El color, símbolo de poder y orden social: apuntes para una historia de las apariencias en Europa. Espacio Tiempo y Forma. Serie IV, Historia Moderna, (12). Recuperado de: https://revistas.uned.es/index.php/ETFIV/article/view/3386