7 Gefahren in der Küche und Sicherheitstipps
Wahrscheinlich gibt es mehr Gefahren in der Küche, als du dir überhaupt vorstellen kannst. Denn hier finden sich einige Gegebenheiten, die zu schweren Unfällen führen können, auch wenn sie harmlos erscheinen. Daher ist die Küche “der perfekte Ort” im Haus für verschiedene Arten von Unfällen. Das Spektrum reicht hier von kleineren Schnitt- und Brandwunden bis hin zu schwereren Fällen von Vergiftungen und Knochenbrüchen.
Gas, Strom, Wasser, scharfe Gegenstände… das sind nur einige der Faktoren, die bei den häufigsten und oft auch gefährlichsten Haushaltsunfällen eine Rolle spielen. In unserem heutigen Artikel werfen wir einen Blick auf die gängigsten Gefahren in der Küche und sagen dir, wie du sie vermeiden kannst.
Gefahren in der Küche: Welche sind das und wie kannst du sie verhindern?
Wenn du innehältst und darüber nachdenkst, wirst du feststellen, dass die meisten Zwischenfälle in der Küche vermeidbar gewesen wären. Es geht letztendlich darum, aufmerksamer zu sein und einige Situationen, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, nicht einfach zu ignorieren. Hier sind sieben Gefahren, die du vermeiden kannst, und einige nützliche Tipps, wie dir das gelingt.
1. Stürze und Ausrutscher
Warum stürzen manche Menschen in der Küche?
Weil der Boden in dieser Umgebung häufig nass oder durch Lebensmittel, Fett usw. verschmutzt ist. Unter diesen Bedingungen kommt es häufig zu Ausrutschern und Stürzen. Um Stürze zu vermeiden, ist es wichtig, dass du den Bereich mit einem Lappen säuberst, sobald du Flüssigkeit oder Essen verschüttest. Darüber hinaus solltest du dann auch daran denken, dass der Boden in deiner Küche nach der Reinigung feucht und rutschig ist.
Wenn du hohe Schränke hast, die du nur mit Hilfe eines Hockers erreichen kannst, solltest du darauf achten, dass du einen stabilen Hocker oder eine geeignete Leiter benutzt. Nutze niemals einen instabilen Hocker oder eine ungeeignete Leiter!
2. Gefahren in der Küche: Herabfallende Gegenstände
Hast du schon einmal einen Schrank geöffnet und beim Öffnen ist dir eine Dose oder ein Paket entgegengefallen? Mangelnde Ordnung in den Küchenschränken kann zu derartigen Unfällen führen. Und die Folgen können ernsthafter sein, als du vielleicht vermutest.
Wenn du deine Küchenutensilien oder dein Geschirr nicht richtig aufbewahrst und ein Messer oder ein Keramiktopf auf dich fällt, kann dies unter Umständen schwerwiegende Folgen haben. Wenn der Topf zerbricht oder dich die Schneide des Messers am Körper trifft, kannst du dir ausmalen, was passieren könnte.
Daher ist es sehr wichtig, dass du alle Schränke, Schubladen und sonstige Stauräume stets ordentlich und aufgeräumt hältst. Wenn du merkst, dass ein Gegenstand herunterzufallen droht, versuche nicht, ihn mit deinem Körper aufzuhalten, sondern gehe zur Seite. Während es oft eine Frage der Reflexe ist, ob du etwas abfangen kannst, das auf den Boden fällt, solltest du keinesfalls versuchen, ein herabfallendes Messer mit den Händen oder gar den Füßen aufzufangen.
Ebenfalls interessant: 11 Tipps für ein ordentliches Zuhause, die wirklich funktionieren
3. Verbrennungen
Wer hat sich noch nie in der Küche verbrannt?
Das kann auch dann passieren, wenn du nur kurz in deine Küche gehst, um dir eine Tasse Tee zuzubereiten. In der Küche gibt es zahlreiche Hitzequellen: den Herd, deinen Backofen, den Wasserkocher und vieles mehr.
Im Zweifelsfall solltest du einen Schutzhandschuh oder ein Tuch benutzen, um eine Pfanne oder einen Topf vom Herd zu nehmen. Wenn du einen heißen Topf vom Herd oder ein Backblech aus dem Backofen nimmst, solltest du unbedingt einen Topflappen benutzen, um dir keine Verbrennung zuzuziehen.
Wenn du kochst, kannst du die Griffe der Töpfe nach innen drehen, damit du den Topf beim Vorbeigehen nicht versehentlich vom Herd stößt. Außerdem solltest du beim Braten mit Öl und Hantieren mit kochendem Wasser die Lebensmittel stets vorsichtig und langsam in die heißen Flüssigkeiten einfüllen. Auch Topflappen oder ein Küchenhandtuch solltest du stets in Reichweite haben. Besonders wenn Kinder in der Nähe sind, solltest du zudem daran denken, die hinteren Platten zu benutzen und nicht die vorderen. Diese Platten können sie nicht so leicht erreichen, was die Gefahr einer Verbrennung reduziert.
4. Gefahren in der Küche: Gas und Elektrizität
Gas ist sehr gefährlich, und wenn es stark brennt, kann es zu Kohlenmonoxidvergiftungen oder sogar zu Explosionen führen. Auch Strom birgt in einer Küche gewisse Risiken, beispielsweise durch Kurzschlüsse und Stromschläge.
Daher ist es sehr wichtig, dass du die Gashähne nach dem Gebrauch richtig schließt und darauf achtest, dass sich der Brenner nicht ausschaltet, wenn eine Flüssigkeit verschüttet wird. Außerdem solltest du unbedingt darauf achten, dass die Steckdosen auf der Arbeitsplatte nicht nass werden oder mit Flüssigkeit bespritzt werden. Wenn du ein Elektrogerät bedienst, solltest du dies stets mit trockenen Händen tun.
5. Schnittverletzungen
In der Küche gibt es vielfältige Verletzungsgefahren. Jeder weiß, dass man sich mit einem Messer schneiden und verletzen kann. Aber auch andere Gegenstände wie ein Dosenöffner und die Kante der Dose selbst, zerbrochene Glas- oder Keramikbehälter und Maschinen wie Häcksler oder Schneidemaschinen sind nur einige der Elemente, mit denen du dich in der Küche ernsthaft verletzen kannst.
Um derartige Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass Küchenutensilien und -geräte mit scharfen Klingen einen rutschfesten Griff haben. Außerdem solltest du Handschuhe tragen und beim Hantieren mit derartigen Gegenständen sehr konzentriert und vorsichtig vorgehen.
6. Gefahren in der Küche: Vergiftungen
Darüber hinaus gibt es in der Küche auch verschiedene Reinigungsmittel, die sehr gefährlich sein können, wenn sie in die falschen Hände geraten. Insbesondere wenn Kinder oder Haustiere in deinem Haushalt leben.
Am besten bewahrst du sie außer Reichweite und unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen auf. Einige dieser Chemikalien reagieren empfindlich auf Hitze oder Feuchtigkeit. Daher ist es in diesen Fällen ganz besonders wichtig, dass sie richtig gelagert werden.
Lies auch diesen Artikel: 5 Tipps zur Reinigung mit Natron und Essig
7. Verunreinigung
Hier können wir sowohl die Kreuzkontamination als auch die durch die Verwendung von Schwämmen oder Tüchern, die bereits sehr abgenutzt sind, erwähnen. Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, solltest du für rohe und gekochte Lebensmittel nicht die gleichen Utensilien verwenden, da Bakterien von den ersteren auf die letzteren übertragen werden könnten.
Eine andere Art der Verunreinigung in der Küche ist die Verwendung von Schwämmen, die zu alt sind. Denn in diesen können sich bereits verschiedene gesundheitsschädliche Bakterien und Pilze angesammelt haben.
Küchengefahren vermeiden: Eine Frage des gesunden Menschenverstands
Wie du gesehen hast, sind Unfälle in der Küche durchaus vermeidbar, wenn du diese Tipps befolgst, die wirklich an den gesunden Menschenverstand appellieren. Doch die tägliche Hektik und Routine und der zunehmende Zeitdruck in der heutigen Welt können dazu führen, dass man einige dieser grundlegenden Dinge schlichtweg nicht bedenkt.
Daher lassen sich die grundlegenden Empfehlungen für mehr Sicherheit in der Küche folgendermaßen zusammenfassen. Aufmerksamkeit für Details, regelmäßige Kontrolle der Geräte in der Küche und gute Hygiene!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bolaños Morera, P., & Chacón Araya, C. (2017). Intoxicación por monóxido de carbono. Medicina Legal de Costa Rica, 34(1), 137-146.
- Fuster i Valls, N. (2006). Importancia del control higiénico de las superficies alimentarias mediante técnicas rápidas y tradicionales para evitar y/o minimizar las contaminaciones cruzadas. Universitat Autònoma de Barcelona.
- Haro, B. H., & Moya, J. V. (2013). Caracterización de riesgos laborales en los procesos del área de restaurante y cocina de la Hostería Selva Virgen. Enfoque UTE, 4(1), 50-58.
- Peña Aguirre, T. B. Estudio de los factores de riesgo biológicos presentes en a cocina de un restaurante.
- Fernández, P. B., López, M. B., Escribano, M. F., Pérez, B. G., Pérez, E. M., Sánchez, M. M., & Morales, M. P. (2019). Cocina y oficios. Información de Prevención de Riesgos Laborales.
- Combe, L. S. (2011). La seguridad en la cocina¿ Cómo lograr que la cocina sea un lugar seguro para trabajar?. Hospitalidad ESDAI, (20).