6 einfache Übungen gegen abdominale Schwellungen und für eine bessere Verdauung
27 März, 2017
Wenn du diese Übungen regelmäßig ausführst, kannst du damit den Darmtransit regulieren, Blähungen lindern und Verdauungsbeschwerden reduzieren. Gleichzeitig kannst du damit auch deine Flexibilität trainieren.
Regelmäßige Übungen gegen abdominale Schwellungen können uns gleichzeitig dabei helfen, unsere Verdauung zu verbessern.
Körperliche Bewegung zählt überhaupt zu den besten Gewohnheiten, um die geistige und körperliche Gesundheit zu fördern. Davon profitieren die wichtigsten Körpersysteme und man kann gleichzeitig Kalorien und Fett abbauen.
Man kann diese Übungen gegen abdominale Schwellungen ganz einfach in den Alltag integrieren, es ist nicht notwendig dafür ins Fitnesscenter zu gehen.
Du kannst mit verschiedensten Übungen abwechseln und damit deine Muskulatur stärken, abnehmen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Heute empfehlen wir dir Übungen gegen abdominale Schwellungen, die auch die Verdauung verbessern.
Du brauchst nur ein bisschen Platz, um sie in die Praxis umsetzen. Damit kannst du eventuell konventionelle Heilmittel ersetzen. Sprich auch mit deinem Arzt über dieses Thema.
Hast du Lust, mehr darüber zu erfahren?
Übungen gegen abdominale Schwellungen
1. Knie an die Brust
Diese Übung zählt zu den besten gegen abdominale Schwellungen und Gasbildung.
Lege dich zuerst mit dem Rücken auf eine Yogamatte, strecke die Beine aus, die Arme liegen ausgestreckt seitlich deines Körpers.
Atme tief ein und bewege anschließend die Knie langsam zu deiner Brust.
Halte die Knie jetzt mit deinen Händen und versuche dabei, das Steißbein vom Boden zu heben.
Der Rücken und die Schultern stützen sich dabei auf den Boden.
Verbleibe in dieser Stellung eine Minute lang und atme dabei langsam aus.
2. Fötusposition
Diese Stellung ist sehr entspannend und ausgezeichnet für die unteren Rückenmuskeln und die Beine.
Damit kann man Verstopfung reduzieren und stressbedingte Verdauungsbeschwerden lindern.
Wie wird die Übung ausgeführt?
Knie dich zuerst auf eine Yogamatte auf deine Fersen, die großen Zehen berühren sich dabei.
Atme danach tief ein und beuge beim Ausatmen deinen Rumpf nach vorne. Die Arme liegen dabei seitlich deines Körpers.
Der Hals soll dabei entspannt liegen, die Stirn stützt sich auf den Boden.
Verbleibe bis zu einer Minute in dieser Position.
3. Drehung im Sitzen
Mit dieser Übung kann die Flexibilität des Körpers verbessert werden. Gleichzeitig hilft sie gegen abdominale Schwellungen und stimuliert den Verdauungstrakt, um so Schadstoffe besser auszuleiten.
Wie wird die Übung ausgeführt?
Setze dich zuerst aufrecht auf eine Yogamatte, der Rumpf formt einen 90º-Winkel zu den ausgestreckten Beinen.
Jetzt beugst du das rechte Knie langsam und drehst gleichzeitig die Hüfte nach rechts.
Mit dem linken Ellenbogen kannst du das Knie stützen, du solltest bei dieser Übung allerdings keine Schmerzen spüren.
Verbleibe anschließend 30 Sekunden lang in dieser Stellung, mache kurz Pause und führe die Übung dann auf der anderen Seite aus.
4. Kniebeugen
Kniebeugen sind nicht nur ausgezeichnet gegen Gasbildung, sondern sie sind auch tolle Übungen gegen abdominale Schwellungen oder andere Verdauungsbeschwerden.
Darüber hinaus verbessern sie das Gleichgewicht und stärken gleichzeitig Po und Beine.
Wie wird die Übung ausgeführt?
Du stehst zuerst gerade mit schulterbreit geöffneten Beinen auf dem Boden.
Beuge danach die Knie und bewege die Hüfte nach hinten, so als ob du dich auf einen Stuhl setzen würdest.
Führe dabei beide Hände über den Kopf und verbleibe eine Minute lang in dieser Stellung.
Achte auch darauf, dass du langsam ein- und ausatmest.
5. Brücke
Die Brücke ist eine sehr einfache Übung, mit der du den Bauchbereich, die Beine und das Gesäß stärken kannst.
Wenn du diese Übung regelmäßig ausübst, kannst du Spannungen und Schmerzen im Rückenbereich sowie häufig auftretende Magenbeschwerden lindern.
Wie wird die Übung ausgeführt?
Du liegst zuerst auf dem Rücken auf einer Yogamatte, die Knie sind gebeugt und die Füße befinden sich auf dem Boden. Hebe danach die Hüfte und stütze den Körper auf Schultern und Arme.
Verbleibe anschließend für etwa 30 Sekunden in dieser Stellung und gehe dann wieder langsam in die Ausgangsposition zurück.
6. Dreieck
Diese Übung ist sehr hilfreich, um die Sehnen der Hüfte und Kniegelenke zu entspannen.
Damit kann auch der Darmtransit aktiviert werden. Darüber hinaus werden mit dieser Übung abdominale Schwellungen und Verdauungsbeschwerden reduziert.
Kavuri, V., Raghuram, N., Malamud, A., & Selvan, S. R. (2015). Irritable bowel syndrome: Yoga as remedial therapy. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. https://doi.org/10.1155/2015/398156
Du möchtest gerne einen stärkeren Trizeps haben, um schwerere Gewichte stemmen oder mehr Liegestützen machen zu können? Dann haben wir genau die richtigen Übungen für dich! Sie verhelfen dir zu definierteren Oberarmen und beugen gleichzeitig Verletzungen vor. Der Trizeps ist…
CrossFit ist ein sehr intensives Trainingskonzept, das sich inzwischen über die ganze Welt verbreitet hat. Ursprünglich zielte CrossFit darauf ab, Menschen auf Tätigkeiten mit hohen körperlichen Anforderungen vorzubereiten. Doch heute hat es sich weit in alle Bevölkerungsgruppen verbreitet. Und auch…
Bei einer Verspannung der Muskeln kommt es zu einer längeren, unfreiwilligen Kontraktion der Muskulatur, wobei sich einzelne Muskelstränge oder Muskelpartien verhärten und verkürzen. Es handelt sich um ein sehr verbreitetes Leiden, das wir alle schon einmal selbst erfahren haben. Die Muskelverspannung…
Dehnungsübungen und Krafttraining sind in der Rehabilitation bei unterschiedlichen Beschwerden sehr vorteilhaft. Doch in manchen Fällen stellt sich die Frage, ob man die Muskeln dehnen oder doch besser zuerst stärken sollte. Welche Methode ist in welcher Situation besser? Erfahre mehr…
So wie du wollen viele mit Sit-ups die Bauchmuskulatur trainieren. Aber was ist das eigentlich genau? Kurz gesagt, ist die Bauchmuskulatur die an der Bauchwand und in der tiefen Bauchregion lokalisierte Skelettmuskulatur. Dabei unterscheidet man zwischen vorderen, hinteren und seitlichen…
Wenn du regelmäßig trainierst, kannst du deine Wirbelsäule und deine Rückenmuskulatur ganz einfach stärken. Damit kannst du nicht nur deine Haltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen, sondern auch das Risiko für Bandscheibenprobleme oder Ischiasschmerzen reduzieren. Langfristig kannst du mit dem regelmäßigen Training auch…