Zahnfleischbluten: Ursachen und Behandlung

Die tägliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche sind grundlegend, um Zahnfleischbluten zu verhindern. 
Zahnfleischbluten: Ursachen und Behandlung
Leonardo Biolatto

Geschrieben und geprüft von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Zahnfleischbluten ist ein Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Zahnfleisch nicht in Ordnung ist. Denn gesundes Zahnfleisch blutet nicht, auch nicht wenn man einen Apfel isst. Fast jeder leidet irgendwann an blutendem Zahnfleisch. Oft messen wir diesem Symptom jedoch keine Bedeutung bei und betrachten es als vorübergehend und unwichtig. Doch Zahnfleischbluten ist nicht normal und ein wichtiges Anzeichen, das beachtet werden sollte.

Es könnte sich um ein frühes Symptom einer Krankheit handeln. Deshalb solltest du darauf achten, auch wenn es nur sporadisch dazu kommt. In unserem heutigen Artikel erklären wir dir mehr über die Ursachen und Behandlung von Zahnfleischbluten. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Wissenswertes über Zahnfleischbluten

Wenn das Zahnfleisch blutet, ist es entzündet und meist auch gerötet. Auch wenn es dazu meist nur beim Zähneputzen oder beim Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kommt, kann sich dahinter eine Zahnfleischerkrankung verstecken. So könnte es sich um eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder um eine Parodontitis (bakterielle Entzündung, die zum Abbau des Zahnhalteapparates führt) handeln. 

Gingivitis

Wir sprechen von einer sehr häufig auftretenden Erkrankung des Zahnfleisches, die nicht unbedingt schlimm ist, jedoch zu einer Parodontitis führen kann, wenn sie nicht entsprechend behandelt wird. Das Zahnfleisch entzündet sich und ist gerötet und geschwollen. Dies gefährdet insbesondere den Saum zwischen Zahn und Zahnfleisch.

Die häufigste Ursache für eine Zahnfleischentzündung ist schlechte Mundhygiene. Deshalb ist es grundlegend, die Zähne gründlich und regelmäßig zu reinigen.

Es empfiehlt sich, die Zähne mindestens zweimal täglich zu bürsten und auch täglich Zahnseide zu verwenden. Außerdem sind regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt grundlegend für die Zahngesundheit.

Wissenswertes über Zahnfleischbluten

Parodontitis

Hier geht es um eine ernste Infektion des Zahnfleisches. Mit der Zeit kommt es dadurch zum Abbau des Zahnhalteapparats, das heißt, dass die Knochen, welche die Zähne halten, durch diese Krankheit zerstört werden. In der Folge fallen die Zähne aus. Auch diese Krankheit ist sehr häufig vorzufinden.

Parodontitis ist auch oft auf eine schlechte Mundhygiene zurückzuführen. Doch es gibt auch andere Risikofaktoren, die dazu führen können: Aus zahlreichen Studien geht beispielsweise hervor, dass die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, bei Rauchern deutlich höher ist. 

Andere Ursachen für Zahnfleischbluten

Es gibt auch andere Ursachen, die Zahnfleischbluten auslösen können. Auch zu viel des Guten kann schädlich sein: Wer sich die Zähne zu stark mit einer harten Zahnbürste bürstet oder beispielsweise die Zahnseide falsch verwendet oder noch nicht daran gewöhnt ist, kann ebenfalls an Zahnfleischbluten leiden. Außerdem können auch verschiedene Medikamente dazu führen. 

Wie kommt es zum Zahnfleischbluten?

Der Mund wird von unzähligen Bakterien besiedeltdie kontinuierlich Plaque (bakterieller Zahnbelag) bilden und schädliche Stoffwechselprodukte ausscheiden. Dieser Belag wird durch das Zähneputzen und mit Zahnseide entfernt, doch wenn man die Zähne schlecht oder gar nicht reinigt, sammelt sich der Zahnbelag auf den Zähnen an.

Mit der Zeit bildet sich dadurch Zahnstein. Als Abwehrreaktion kommt es zu einer Entzündung des Zahnfleisches, die wiederum zu Zahnfleischschwund führen kann. Das Zahnfleisch ist gereitzt und beginnt zu bluten.

Wie kommt es zum Zahnfleischbluten?
Das tägliche Reinigen der Zähne beugt der Bildung von Zahnbelag und Zahnstein vor. So können auch andere Probleme im Mundbereich verhindert werden.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? 3 effektive Behandlungen gegen Zahnstein

Wie kann man Zahnfleischbluten verhindern?

Als Erstes solltest du dich zahnärztlich untersuchen und beraten lassen. Eine professionelle Zahnreinigung ist sehr wichtig, um den Zahnstein zu entfernenauch wenn du nicht an einer Zahnfleischerkrankung leidest.

Folgende Hygienemaßnahmen solltest du täglich gründlich durchführen:

  • Reinige dir täglich die Zähne! Du solltest deine Zähne täglich zwei- bis dreimal putzen. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und gehe dabei gründlich vor. Vergiss nicht, auch die schwer zugänglichen Zonen zu reinigen!
  • Manche Experten empfehlen elektrische Zahnbürsten. Diese sollten am besten weiche, abgerundete Borsten haben. Sei vorsichtig, wenn du dir das Zahnfleisch und den Saum zwischen Zahnfleisch und Zähnen bürstest.
  • Verwende jeden Tag Zahnseide. Damit kannst du die Bildung von Zahnstein zwischen den Zähnen verhindern. Auch die tägliche Mundspülung ist empfehlenswert!
  • Wie bereits erwähnt, solltest du regelmäßig zum Zahnarzt gehen, um den Zustand deiner Zähne kontrollieren zu lassen. Normalerweise empfiehlt man zwei Zahnarztbesuche im Jahr.
  • Höre mit dem Rauchen auf und verzichte weitgehend auf Alkohol. Du wirst davon vielfach profitieren!

Darüber hinaus spielt auch eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Eine vielseitige, ausgeglichene Ernährung sollte viel frisches Obst und Gemüse enthalten, die wichtige Vitamine liefern. Damit bleiben Zahnfleisch und Zähne gesund. Verzichte so gut wie möglich auf gezuckerte Lebensmittel, die den Zähnen schaden.

Fazit

Zahnfleischbluten kann ein Zeichen für eine Krankheit sein und sollte deshalb professionell von einem Zahnarzt untersucht und behandelt werden. Pflege eine gute Mundhygiene, um Probleme mit den Zähnen oder dem Zahnfleisch zu vermeiden. 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.