Wie kann Schachtelhalm helfen?
Schachtelhalm ist eine Wildpflanze, die bereits seit alters her verwendet wird, da sie zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen in sich birgt.
Diese Heilpflanze ist in feuchtem Klima zu finden, wird jedoch meist als Unkraut abgetan. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die positiven Eigenschaften dieses Krauts und wie es helfen kann.
Lies weiter, um mehr über Schachtelhalm zu erfahren.
Verwendung von Schachtelhalm
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von dieser Heilpflanze Nutzen zu ziehen:
- Als Tee: Ein Löffel Schachtelhalm mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen. Den Tee nach Wunsch mit Honig süßen, da er leicht bitter schmeckt.
- Als Tinktur: Diese kann in Reformhäusern gekauft werden und dient der äußerlichen Anwendung.
- Als Badezusatz: Einfach das Kraut in kaltes Wasser geben, 13 Stunden lang ziehen lassen und danach die Füße eine halbe Stunde lang darin baden.
- Auch als Kapseln: Diese sind im Reformhaus erhältlich.
- Als Creme oder Gel: Diese werden zur Behandlung von Cellulite verwendet. Einfach einmal am Tag auf die betroffenen Stellen massieren, bis das Produkt dann von der Haut absorbiert wird.
- Als Shampoo: Dafür wird ein konzentrierter Tee zubereitet. Sobald dieser kalt ist, kannst du ihn mit dem Shampoo vermengen. Zweimal in der Woche verwenden.
Wenn du etwas Unterstützung beim Abnehmen benötigst, empfehlen wir diesen Beitrag: 5 Heilpflanzen, die beim Abnehmen helfen
Eigenschaften von Schachtelhalm bei innerer Anwendung
Diese Heilpflanze birgt zahlreiche Vorteile. Anschließend listen wir einige davon auf:
Schachtelhalm wirkt diuretisch
Dieses Heilkraut hilft, in das Gewebe eingelagerte Flüssigkeit auszuleiten und erhöht die Harnproduktion um 30%. Schachtelhalm wird auch zum Abnehmen empfohlen, da er den Fettabbau fördert. In folgenden Fällen kann diese Heilpflanze sehr hilfreich sein:
- Flüssigkeitsretention
- Fettsucht
- erhöhter Harnsäurespiegel
- Arthritis
- Gicht
Außerdem kann mit Schachtelhalm verschiedenen Harnwegserkrankungen vorgebeugt werden. Auch zur Behandlung ist diese Pflanze empfehlenswert. Sie reduziert das Risiko für Nierensteine und Prostatabeschwerden.
Schachtelhalm stoppt Blutungen
Diese Heilpflanze enthält Gallus- und Pektinsäure, welche Blutungen verhindern. Deshalb wird sie in folgenden Fällen eingesetzt:
- uterine Blutungen
- Nasenbluten
- Blut im Harn
- Metrorrhagie (übermäßige Menstruation)
Schachtelhalm stärkt die Knochen
Dieses Hausmittel ist für die Knochengesundheit ausgezeichnet, da es Silizium enthält. Schachtelhalm wird deshalb insbesondere älteren Personen empfohlen, aber auch all jenen, die an einem Knochenbruch leiden.
Der Konsum dieser Pflanze stärkt die Knochen, fixiert das Calcium und bewirkt, dass der Organismus dieses Mineral länger einlagert.
Außerdem stärkt diese Heilpflanze die Sehnen und beugt deshalb einem Sehnenriss durch Überanstrengung oder Sport vor. Auch bei Bänderrissen, Muskelzerrungen, einer Verrenkung oder zur Vorsorge gegen Osteoporose bei Frauen in der Menopause ist Schachtelhalm bestens geeignet.
Schachtelhalm stärkt Haare und Nägel
Auch Haare und Nägel profitieren von dem in dieser Pflanze enthaltenen Silizium. Damit kann Haarausfall sowie Schuppen vorgebeugt werden. Schachtelhalm stärkt die Nägel und fördert deren Wachstum.
Eigenschaften von Schachtelhalm bei äußerlicher Verwendung
Wenn du dich dafür entscheidest, diese Heilfplanze äußerlich zu verwenden, kannst du von folgenden Vorteilen profitieren:
Dieses Kraut hilft bei Hautkrankheiten
Bei Ekzemen, Dermatitis oder anderen Hautleiden kann diese Heilpflanze helfen, die Symptome zu lindern. Sie wird auch dann eingesetzt, wenn es gilt, die Wundheilung zu beschleunigen.
Augenbeschwerden behandeln
Auch bei geschwollenen Augen, einem Gerstenkorn (Hordeolum) und Bindehautentzündung sowie Juckreiz und Augenrötungen kann dieses Heilkraut helfen.
Es wirkt ebenfalls entzündungshemmend und wird deshalb auch zur natürlichen Vorsorge gegen Glaukom, Kurzsichtigkeit und Astigmatismus verwendet.
Schachtehalm hilft bei Vaginalinfektionen
Frauen, die an Entzündungen im Vaginalbereich leiden, können dann Sitzbäder mit diesem Kraut durchführen.
Die heilenden Eigenschaften lindern die Symptome unmittelbar nach der Anwendung. Auch bei Hämorrhoiden, insbesondere wen es zu Blutungen kommt, kann Schachtelhalm sehr hilfreich sein.
Hier erfährst du mehr zum Thema: Scheidenentzündung – natürliche Heilmittel
Den Alterungsprozess reduzieren
Die antioxidative Wirkung dieser Pflanze schützt vor der vorzeitigen Erscheinung von Hautfalten, insbesondere im Gesicht. Da sie regenerierende Eigenschaften aufweist, kann sie auch Ausdruckslinien, die durch bestimmte Gesten entstehen, reduzieren.
Gut zum Abnehmen und gegen Cellulite
Massagen mit einem Schachtelhalmaufguss können die Fettknötchen dann unter der Haut reduzieren. Auch beim Abnehmen kann dieses Heilkraut dann sehr hilfreich sein.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen von Schachtelhalm
Diese Pflanze enthält verschiedene Wirkstoffe, die bei übermäßigem Konsum schädlich und dann sogar gefährlich für den Organismus sein können. Zu den Nebenwirkungen die29ses Heilkrauts zählen folgende:
- Verdauungsbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Nervosität
- Appetitverlust
- Depression
- Muskelschwäche
- gereizte Magenschleimhaut
- Herzrhythmusstörungen
- Koordinationsprobleme
- beschleunigter Puls
- Magen-Darm-Beschwerden
Diese Pflanze kann auch abtreibend wirken, da sie Oxytocin enthält (in kleinen Dosen verwendet man diese Substanz, um die Geburt zu beschleunigen und Geburtsschmerzen zu reduzieren).
Deshalb müssen schwangere Frauen auf diese Heilpflanze verzichten. Auch für stillende Mütter ist Schachtelhalm nicht geeignet.
Bei einer inneren Behandlung sollte man dieses Heilkraut frühestens 4 Wochen nach der Absetzung, bei einer äußerlichen Behandlung erst 6 Wochen danach verwenden. Wenn sich Symptome bemerkbar machen, muss man die Einnahme dieser Pflanze sofort stoppen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
Giraldo, S., Bernal, M., Morales, A., Pardo, A., & Gamba, L. (2015). Descripción del uso tradicional de plantas medicinales en. Nova.