Was ist eigentlich Quinoa?

Quinoa wird oft als Superfood tituliert und kommt immer öfter in Rezepten und Backwaren vor. Doch was ist Quinoa eigentlich?
Was ist eigentlich Quinoa?
Karla Henríquez

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Dr. Karla Henríquez.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Quinoa ist immer mehr in Mode. Die winzigen Kügelchen erobern immer mehr Regalplätze in unseren Läden, auch mancher Discounter hat sie mittlerweile fest ins Sortiment aufgenommen. Doch was ist das, wie bereitet man es zu und wo kommt es her?

Quinoa, das Korn der Inka

Quinoa wird oft werbewirksam als Korn der Inka bezeichnet. Dabei verwendeten die Inka mehr als nur ein Korn! Sicherlich kennst du auch „Amaranth“, welches gerne als kleine weiße Puffkörner in Müslimischungen oder Riegeln Einsatz findet. Quinoa und Amaranth gehören zur selben Familie: den Amaranthgewächsen, welche aussehen wie heimische Fuchsschwanz-Gräser.

Die Körner dieser Pflanzen sind streng genommen auch gar keine Körner, sondern Nüsschen und winzig klein, sodass sie auch als „Mikrogetreide“ bezeichnet werden. Botanisch stammt diese Pflanzenfamilie aus Nordamerika, wird jedoch seit Jahrtausenden in Südamerika verwendet, wo es die meisten Arten gibt.

Bei uns verwendet man nur die Körner, in den Anden werden aber auch die Blätter gegessen. Man kann sie, ähnlich wie Spinat, als Salat oder Gemüse zubereiten. Der große Vorteil der Körner, welche kein Getreide sind und daher „Pseudogetreide“ heißen, ist, dass das daraus gewonnene Mehl glutenfrei ist.

Weltweite Verwendung, ein Problem!

Quinoa wird in den Anden in großen Höhenlagen angebaut. Traditionell kommt es in der Landesküche von Peru, Bolivien und Ecuador vor, wo auch die größten Anbauflächen weltweit sind. Durch den vergleichsweise hohen Anteil Eiweiß in den Nüsschen ist das Pseudogetreide in Mode gekommen, was zu einem Problem wurde.

Durch die steigende weltweite Nachfrage, insbesondere in Nordamerika und Europa, stiegen die Preise für Quinoa (und ähnliche Gewächse, z.B. Amaranth) in den Anbauländern stark an. Das ist für die Bauern dort zunächst erfreulich, doch die hohen Preise sind zu hoch für die Bevölkerung, welche sich nun ihr traditionelles Lebensmittel nicht mehr leisten kann.

Nährstoffe

Der große Hype um die kleinen Kügelchen aus den Anden entstand dadurch, dass irgendwann auch in „unserer“ Welt bekannt wurde, wie nährstoffreich das Pseudogetreide ist. 100g Quinoa enthalten überdurchschnittlich viel Eiweiß (ca. 14g), Kalium, Phosphor, Eisen und Magnesium. Was oft verschwiegen wird: es fehlen fast alle B-Vitamine, Vitamin A, E und C, welche jedoch teilweise in „unseren“ Getreidesorten enthalten sind.

Das Aminosäurenspektrum ist jedoch interessant, da es fast alle essentiellen Aminosäuren umfasst und viele ungesättigten Fettsäuren enthält, wie es jedoch auch für viele andere Nüsse gilt. Übrigens: Quinoa darf nicht als „Vollkorn“ gegessen werden, sondern muss immer geschält verzehrt werden, da in der Schale giftige Stoffe stecken, die die Pflanze vor Fressfeinden schützt!

Verwendung

Weil Quinoa glutenfrei ist und ähnlich wie „normales“ Getreide verwendet werden kann, wird es gerne und oft für Backwaren verwendet, die Zöliakie-Patienten genießen können. Darüber hinaus können die kleinen Kügelchen gepufft in Müslis und Riegeln eingesetzt werden oder wie beispielsweise Reis als Beilage oder für Porridge verwendet werden. Lasse dich von unserem Rezept inspirieren!

Quinoa „Risotto“

Natürlich ist ein echtes Risotto ohne Risottoreis nicht denkbar, aber als kreative Alternative kannst du auch das exotisches Pseudogetreide verwenden. Du brauchst:

  • 250g Quinoa
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 Karotte
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 1 Paprika
  • 100g Pilze
  • 2 Schalotten / Lauchzwiebeln
  • 1 Zwiebel
  • 3 Zehen Knoblauch
  • Basilikum
  • Oregano
  • 1 Beutelchen Parmesan
  • Öl zum Braten

Schneide das Gemüse in kleine Würfel und brate Oliven und Zwiebeln in etwas Öl an. Brate dann das restliche Gemüse kurz an und lösche dann alles mit der Gemüsebrühe ab. Gib die Dosentomaten dazu und lasse alles kurz aufkochen.

Nimm dann den Topf vom Herd und rühre die Quinoakügelchen unter. Füge die Kräuter hinzu und koche nochmals auf. Lasse dann das „Risotto“ unter ständigem Rühren etwa 25 Minuten bei milder Hitze köcheln, bis das Wasser aufgesogen ist. Vor dem Servieren den geriebenen Parmesan unterrühren und erst dann mit Salz abschmecken. Lass dir das Pseudogetreide aus den Anden gut schmecken!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Abellán Ruiz Mª S, Barnuevo Espinosa Mª D, et al. Effect of quinua (Chenopodium quinoa) consumption as a coadjuvant in nutritional intervention in prediabetic subjects. Nutrición Hospitalaria. Octubre 2017. 34 (5): 1163-1169.
  • Almeida-Alvarado S. L, Aguilar-López T, et al. La fibra y sus beneficios a la salud. Anales Venezolanos de Nutrición. Junio 2014. 27 (1).
  • Food Data Central. Quinoa uncooked. U. S. Department of Agriculture. Abril 2019.
  • Organización de las Naciones Unidas para la Agricultura y la Alimentación (FAO). La quinoa: cultivo milenario para contribuir a la seguridad alimentaria mundial. Oficina Regional para la América Latina y el Caribe. Julio 2011.
  • Repo-Carrasco, R., Espinoza, C., & Jacobsen, S. E. (2003). Nutritional value and use of the andean crops quinoa (Chenopodium quinoa) and kañiwa (Chenopodium pallidicaule). In Food Reviews International. https://doi.org/10.1081/FRI-120018884
  • Vega-Gálvez, A., Miranda, M., Vergara, J., Uribe, E., Puente, L., & Martínez, E. A. (2010). Nutrition facts and functional potential of quinoa (Chenopodium quinoa willd.), an ancient Andean grain: A review. Journal of the Science of Food and Agriculture. https://doi.org/10.1002/jsfa.4158

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.