
Lebensmittelparasiten sind Mikroorganismen, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und können…
Obwohl Männer die am stärksten gefährdete Bevölkerungsgruppe für Schlaganfälle sind, steigt die Inzidenz bei Frauen mit zunehmendem Alter erheblich an. In unserem heutigen Artikel zeigen wir dir 7 wichtige Maßnahmen auf, die du zur Vorbeugung von Schlaganfällen ergreifen kannst.
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung in einem Bereich des Gehirns stark behindert oder vollkommen unterbrochen ist. Infolgedessen kann es zu Schädigungen oder gar dem Absterben von Neuronen kommen. Um dies zu verhindern, wollen wir dir heute verschiedene Maßnahmen vorstellen, die du zur Vorbeugung von Schlaganfällen ergreifen kannst.
Laut einer in der Fachzeitschrift Journal of Neurology veröffentlichten Studie sind Männer die am stärksten gefährdete Bevölkerungsgruppe für Schlaganfälle. Allerdings steigt die Inzidenz bei Frauen mit zunehmendem Alter erheblich an.
Das spanische Wissenschaftsmagazin Revista Española de Cardiología berichtet, dass diese Erkrankung in Spanien die häufigste spezifische Todesursache bei Frauen ist. Was genau ist ein Schlaganfall? Und wie kannst du dich davor schützen? Lies einfach weiter und erfahre, welche Maßnahmen zur Vorbeugung von Schlaganfällen hilfreich sein können.
Ein Schlaganfall ist eine zerebrovaskuläre Erkrankung, die die Blutgefäße betrifft, welche das Gehirn mit Blut versorgen. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß reißt oder durch ein Gerinnsel oder ein anderes Partikel blockiert wird.
Wie ein Artikel im MSD Manual erklärt, wird ein Teil des Gehirns durch diese Ruptur oder Blockade nicht mehr mit der erforderlichen Menge an Blut, Sauerstoff und Glukose versorgt. Infolgedessen wird die Sauerstoffversorgung der Nervenzellen im betroffenen Hirnareal unterbrochen. Sie können nicht mehr funktionieren und sterben innerhalb weniger Minuten ab.
Die meisten Schlaganfälle lassen sich vermeiden. Dazu ist es erforderlich, sich Lebensgewohnheiten anzueignen, um die Risikofaktoren zu minimieren. Im vorab zitierten Artikel des MSD Manuals werden als häufigste Risikofaktoren nachfolgende aufgeführt:
In Anbetracht der aufgezeigten Risikofaktoren musst du dich auf jene konzentrieren, die du beeinflussen kannst, um dein Schlaganfallrisiko zu reduzieren. Infolgedessen sind einige der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Schlaganfällen folgende:
Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) trägt eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, bei der insbesondere auf salzarme und fettarme Lebensmittel geachtet wird, unter anderem zur Vorbeugung von Diabetes und Herzerkrankungen bei.
Daher solltest du ausreichend Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte und Fisch in deinen Ernährungsplan aufnehmen. In diesem Kontext empfiehlt es sich, dass du dir von einem Ernährungsberater eine auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung zusammenstellen lässt.
Diesen Artikel solltest du ebenfalls lesen:
Neun Lebensmittel, die dein Thrombose- und Schlaganfallrisiko reduzieren können
Eine Studie, die im Jahr 2012 in der spanischen Fachzeitschrift Neurología veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass regelmäßige körperliche Bewegung zur Vorbeugung von Schlaganfällen sehr wichtig ist. Eine moderate Aktivität ist bereits ausreichend. Tatsächlich genügt es, wenn du jeden Tag eine Stunde spazieren gehst. Dennoch kann eine intensivere sportliche Aktivität die damit verbundenen Vorzüge noch erhöhen.
Zur Vorbeugung von Schlaganfällen ist der Verzicht auf das Rauchen von grundlegender Bedeutung. Obwohl dies für viele Raucher sehr schwer ist, findest du zahlreiche Empfehlungen, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen. Zum Beispiel bieten Publikationen wie Smokefree, die vom spanischen Gesundheitsministerium finanziert werden, sehr wertvolle Hinweise und Unterstützung bei der Erreichung deines Ziels.
Des Weiteren ist es erforderlich, dass sich dein Blutdruck in einem gesunden Bereich bewegt. Denn Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für Schlaganfälle.
Diesen Artikel solltest du ebenfalls lesen:
Erhöhte Gefahr für Herzinfarkt oder Hirnschlag durch Schlaflosigkeit
Neben deinem Blutdruck ist auch dein Cholesterinspiegel ein sehr wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Schlaganfällen. Daher solltest du darauf achten, dass er sich in einem gesundem Bereich bewegt. In diesem Zusammenhang weist die spanische Herzstiftung darauf hin, dass ein hoher Cholesterinspiegel, Hypercholesterinämie, vorliegt, wenn der Wert über 200 mg/dl liegt.
Wenn du einen zu hohen Cholesterinspiegel hast, solltest du laut einem Artikel der Mayo Clinic eine bestimmte Diät einhalten, Sport treiben und in einigen Fällen sogar Medikamente einnehmen. Aber diese Entscheidung liegt natürlich bei deinem behandelnden Arzt.
Darüber hinaus sollte auch dein Blutzuckerspiegel in einem von den Gesundheitsbehörden und Fachleuten empfohlenen gesunden Bereich liegen. Wenn du Diabetiker bist, solltest du die Behandlungsanweisungen deines Arztes sehr genau befolgen, um hyperglykämische Episoden zu vermeiden.
Alkohol solltest du nur in Maßen konsumieren. Wenn bei dir bereits einer oder mehrere Risikofaktoren für einen Schlaganfall vorliegen, solltest du am besten ganz auf den Alkoholkonsum verzichten.
Ein gesunder Lebensstil reduziert das Schlaganfallrisiko in erheblichem Maße. Daher solltest du dich gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben und das Rauchen einschränken oder am besten vollkommen darauf verzichten. Außerdem trägt auch ein maßvoller Alkoholkonsum oder der vollkommene Verzicht zu einer Reduzierung des Risikos bei.
All diese Maßnahmen erfordern tägliches Engagement. Abgesehen von den Medikamenten, die ein Arzt in bestimmten Fällen verschreiben kann, sind es deine eigenen Anstrengungen, die du unternimmst, um ein gesünderes Leben zu führen, die einen großen Beitrag zur Vorbeugung von Schlaganfällen leisten.