Schlaflose Nacht: Was tun?

Es gibt viele Gründe für eine schlaflose Nacht. Stress, Sorgen, Angst oder auch veränderte oder falsche Schlafgewohnheiten. Erfahre, was du dagegen tun kannst.
Schlaflose Nacht: Was tun?

Geschrieben von Babel

Letzte Aktualisierung: 26. November 2018

Wer kennt das nicht, eine schlaflose Nacht: Man wälzt sich im Bett, von einer Seite auf die andere, doch der Schlaf will nicht kommen. Doch was tun? Wie kann man erreichen einzuschlafen, um Erholung zu finden und am nächsten Morgen wieder fit zu sein?

Es gibt viele Gründe für eine schlaflose Nacht. Stress, Sorgen, Angst oder auch veränderte oder falsche Schlafgewohnheiten.

Solange es bei einer Nacht bleibt, ist das kein Problem, doch wenn schlaflose Nächte zur Regel werden, dann musst du was dagegen unternehmen! 

Schlaflose Nacht: gesundheitliche Folgen

Wenn du oft in der Nacht munter wirst und nicht mehr einschlafen kannst, kann dies ernste gesundheitliche Folgen haben:

  • geschwächtes Immunsystem
  • Prä-Diabetes
  • Essstörungen (Fettleibigkeit)
  • Gedächtnis- oder Konzentrationsprobleme
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Bewegungsstörungen
  • Stress
  • Herzkrankheiten
  • Magengeschwüre
  • Verstopfung
  • Depressionen

Du solltest deshalb etwas gegen Schlaflosigkeit tun, bevor sie chronisch wird!

müdigkeit-am-morgen

Schlaflose Nacht: Was kann ich tun?

Probiere folgende Tipps aus, um deine Schlafqualität zu verbessern und nächtliche Erholung zu finden:

1. Versuche, nicht an Sorgen und Probleme zu denken

Wir alle haben Sorgen und Probleme, über die wir uns Gedanken machen. Und natürlich ist es gar nicht einfach, diese Gedanken einfach “abzustellen”. 

Doch es gibt verschiedene Methoden, mit denen du dich davon ablenken kannst: Versuche es mit Meditation oder denke einfach an einen schönen, erholsamen Augenblick.

Stelle dir vor, du gehst am Strand oder im Wald spazieren und hörst die schönen Klänge der Natur. Atme dabei ruhig und entspannt.

Es gibt auch verschiedene Apps mit entspannenden Meditationen, die sehr hilfreich sein können. Probiere es einfach aus, um eine erneute schlaflose Nacht zu verhindern!

2. Mach abends keine Pläne

Wenn du abends im Bett beginnst, an zukünftige Projekte und Ziele zu denken, kannst du in ein Gedankenrad geraten, das dich nicht einschläfen lässt.

Du solltest auch nicht planen, was du am nächsten Tag alles machen möchtest. Du hast dir nach einem anstrengenden Tag einen erholsamen Schlaf verdient, entspanne dich und denk nicht daran, was morgen auf dich zu kommt.

Frau hat schlaflose Nacht

3. Stehe kurz auf

Wenn du bereits beim Einschlafen Probleme hast, stehe kurz auf, um einer entspannenden Tätigkeit nachzugehen.

Nimm ein warmes Bad, um Körper und Geist von den Anspannungen des Tages zu befreien. Lies ein erholsames Buch oder widme dich einer einfachen Beschäftigung wie Sudoku.

Verwende dabei jedoch nur abgeschwächtes Licht. Nach längstens einer halben Stunde solltest du dann wieder ins Bett und versuchen, zu schlafen.

4. Vermeide technologische Apparate

Handy, Fernseher, Laptop oder Tablet haben im Schlafzimmer nichts zu suchen! Damit wird das Gehirn aktiviert. Deshalb ist es ganz normal, wenn du danach nicht schlafen kannst. 

Du solltest bereits eine Weile vor der Nachtruhe alle Bildschirmgeräte abschalten.

schlaflosigkeit

Noch ein interessanter Artikel: Tipps für ein harmonisches Schlafzimmer

5. Verzichte auf stimulierende Getränke

Tee und Kaffee enthalten Stimulantien, du solltest deshalb am Nachmittag darauf verzichten.

Vor der Bettruhe kannst du einen beruhigenden Kräutertee trinken, um deinen Schlaf zu fördern!

Schlaflose Nacht: weitere Empfehlungen

Auch folgende Tipps sind sehr hilfreich. Denn durch einfache Veränderungen im Alltag kannst du bereits sehr viel erreichen: 

  • Das Schlafzimmer sollte ganz abgedunkelt sein, damit das Schlafhormon Melatonin gebildet werden kann. Du kannst auch eine Augenmaske tragen. 
  • Das Schlafzimmer sollte eine angenehme Temperatur haben, weder zu warm, noch zu kalt. Die meisten empfinden 20 bis 21º Grad als vorteilhaft.
  • Verzichte auf elektronische Apparate im Schlafzimmer, um elektromagnetische Strahlung zu verhindern.
  • Das Handy sollte nicht auf dem Nachtkästchen liegen! Vewende einen lautlosen Wecker.

Mann hat schlaflose Nacht

Entdecke auch diesen Beitrag: 6 gesunde Gerichte gegen Schlaflosigkeit

  • Das Bett sollte nur zum Schlafen verwendet werden. Es ist weder ein Arbeitsbereich, noch zum Essen geeignet.
  • Wenn dein Partner deinen Schlaf stört, solltest du dir überlegen, in einem getrennten Zimmer zu schlafen.
  • Achte auf regelmäßige Schlafgewohnheiten: das heißt, dass du jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und zur gleichen Zeit aufstehen solltest! Auch am Wochenende.
  • Vor dem Schlafengehen solltest du dir eine Routine angewöhnen, die du jeden Tag wiederholst (Zähneputzen, Kleidung für den nächsten Tag herrichten, Zimmer aufräumen usw.)
  • Trinke zwei Stunden vor der Bettruhe nichts mehr. Darüber hinaus solltest du vor dem Schlafen noch auf die Toilette, damit dein Schlaf nicht durch Harndrang gestört wird.
  • Falls du schnell kalte Füße hast, kannst du mit Socken schlafen, um deine Körpertemperatur konstant zu halten.
  • Höre vor der Nachtruhe entspannende Musik. 
Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Wieviel Schlaf braucht unser Körper
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Wieviel Schlaf braucht unser Körper

Auch wenn es sich empfiehlt, 8 Stunden am Stück zu schlafen, gibt es Menschen, die mehr oder weniger Schlaf benötigen, um sich gut zu erholen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Spork, P. (2011). Ruhelos in Deutschland.
  • Åkerstedt, T. (2006). Psychosocial stress and impaired sleep. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health. https://doi.org/10.5271/sjweh.1054

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.