
Lebensmittelparasiten sind Mikroorganismen, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und können…
Die Quarantäne erzeugt in vielen Fällen Angst und Stress. Deshalb sind auch Schlafstörungen sehr häufig. Wir erklären dir aus diesem Grund heute, wie du deine Schlafqualität verbessern kannst.
Die Corona-Pandemie zwingt weltweit viele Menschen, zu Hause zu bleiben, was psyschologische und emotionale Auswirkungen hat und unter anderem auch zu Schlafstörungen führen kann. Unsere heutigen Tipps für eine bessere Schlafqualität können dir in diesem Fall helfen.
Bewegungseinschränkungen und Quarantäne sind wichtig, um eine Ansteckung zu verhindern und sich selbst und andere vor Covid-19 zu schützen. So können wir einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems verhindern. Doch diese Situation unterbricht unsere tägliche Routine und damit auch unsere Schlafgewohnheiten.
Viele Menschen leiden an Schlafstörungen, was die Lebensqualität sehr negativ beeinflusst. Dieses Thema sollte deshalb ernst genommen werden. Anschließend definieren wir, was ein gesunder Schlaf ist und erklären dir, wie du deine Schlafqualität während der Quarantäne verbessern kannst.
Lies weiter, um mehr über dieses Thema zu erfahren!
Experten der Sociedad Española del Sueño (Spanische Gesellschaft für Schlafforschung) empfehlen je nach Alter verschiedene Schlafzeiten. Doch andererseits variiert das Schlafbedürfnis auch individuell. Ein gesunder Schlaf wird also dann garantiert, wenn sich die Person richtig entspannen und regenerieren kann.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, 7 bis 8 Stunden täglich ununterbrochen zu schlafen. Bei Kindern erhöht sich diese Zeit auf 10 Stunden.
Eine schlechte Schlafqualität führt mit der Zeit zu verschiedenen Gesundheitsproblemen. Kurzfristig scheinen die Beschwerden nicht schlimmer als Müdigkeit am nächsten Tag zu sein. Doch mittel- und langfristig können verschiedene gesundheitliche Risiken auftreten.
Ein in der Fachzeitschrift Nature and Science of Sleep veröffentlichter Artikel listet folgende Auswirkungen aufgrund von Schlafstörungen auf:
Entdecke auch diesen Beitrag: Coronavirus: Handschuhe richtig abziehen, um eine Ansteckung zu vermeiden
Es gibt viele Faktoren, welche die Schlafqualität beeinflussen. Doch einige einfache Empfehlungen und veränderte Gewohnheiten sind im Allgemeinen sehr hilfreich, um einen gesunden und reparierenden Schlaf zu erreichen. Wir gehen anschließend näher darauf ein.
Noch ein interessanter Artikel: Fitness-Übungen für zu Hause in Zeiten der Corona-Krise
Die allgemeinen Tipps für eine bessere Schlafqualität, die wir bereits gesehen haben, sind sehr hilfreich. Doch während der Quarantäne sind weitere Faktoren zu berücksichtigen, um einen gesunden Schlaf garantieren zu können. Manche davon sind vielleicht nicht ganz so einfach umzusetzen, doch alle sind sehr nützlich.
Zuerst müssen wir identifizieren, welche Gewohnheiten sich während der Quarantäne verändert haben:
Geregelte Zeiten und Gewohnheiten sind auch zu Hause grundlegend:
Was die Ernährung und die physischen Aktivitäten anbelangt, solltest du dich an folgende Empfehlungen halten:
Ein erholsamer, gesunder Schlaf ermöglicht es dir, die Zeit zu Hause besser zu überbrücken und gleichzeitig dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.