Sonnenstich: 4 Tipps zur natürlichen Behandlung

Der Sonnenstich wird durch intensive und direkte Sonnenstrahlung auf den Kopf verursacht. Dadurch entstehen Kopfschmerzen und andere unangenehme beschwerden. Wir empfehlen dir heute verschiedene Naturmittel, um diese zu lindern. 
Sonnenstich: 4 Tipps zur natürlichen Behandlung

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Ein Sonnenbad hat verschiedene gesundheitliche Vorteile, wenn es in Maßen und mit den richtigen Schutzmaßnahmen erfolgt. Doch bei intensiver und direkter Sonneneinstrahlung auf den Kopf kann es zu einem Sonnenstich (Insolation) kommen, der sich durch Kopfschmerzen und andere Beschwerden äußert.

Wir empfehlen dir heute verschiedene Hausmittel, die dir in diesem Fall helfen können, die Symptome zu lindern.

Zu einem Sonnenstich kommt es nicht nur nach langen Stunden am Strand. Wenn du dich ungeschützt an der Sonne aufhältst, kannst du an den unangenehmen Beschwerden auch nach einer Wanderung oder einem Aufenthalt im Schwimmbad leiden. 

Erfahre anschließend, wie dir unsere 4 Hausmittel in diesem Fall helfen können.

Sonnenstich: natürliche Linderung der unangenehmen Beschwerden

Bevor wir dir die natürlichen Hausmittel gegen einen Sonnenstich vorstellen, musst du wissen, dass Sonnenstich und Hitzschlag nicht verwechselt werden dürfen. Ein Hitzschlag ist ernster und kann auch zum Verlust des Bewusstseins führen.

Als Sonnenstich bezeichnet man einen Zustand der Erschöpfung durch Hitze und die direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf, wobei es auch zu oberflächlichen Verbrennungen kommen kann. Darüber hinaus treten häufig die Venen an den Beinen hervor, Betroffene schwitzen stark, leiden an Krämpfen und anderen Beschwerden.

Es kann sich um eine ernste Situation handeln, doch meist sind Hausmittel ausreichend, um die Beschwerden zu lindern. 

Sollten die Symptome allerdings schwerwiegend sein, musst du auf jeden Fall zum Arzt! Wenn du an ernsten Verbrennungen, Schwäche oder Anzeichen von Austrocknung leidest, gehst du am besten gleich in die Notfallaufnahme, um dich untersuchen und behandeln zu lassen. Du solltest in diesem Fall keine Zeit mit Hausmitteln verlieren!

In leichten Fällen können dir jedoch folgende natürlichen Behandlungen helfen, die Symptome zu lindern. 

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Basilikum: Heilkraut und sommerliches Gewürz

1. Tomatensaft kann bei einem Sonnenstich helfen

Tomatensaft kann bei einem Sonnenstich helfen

Tomaten können sehr viel für deine Gesundheit tun und dir auch helfen, deine Haut bei einem leichten Sonnenbrand zu pflegen. Sie wirken antioxidativ und fördern die Regeneration der Haut. 

Tomatensaft zählt zweifellos zu den besten Naturmitteln, um die Beschwerden eines Sonnenstiches zu behandeln. Er liefert wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, welche die Haut pflegen. 

Dieser natürliche Saft ist ausgezeichnet, um die Haut mit Flüssigkeit und Mineralsalzen zu versorgen, die durch die übermäßige Hitze verloren gehen.

Wie kannst du Tomatensaft verwenden?

  • Bei einem Sonnenstich solltest du täglich 2 bis 3 Gläser Tomatensaft trinken. Bereite dir diesen mit frischen Tomaten, Wasser und Zitronensaft zu und trinke ihn kalt.
  • Zusätzlich kannst du Tomatensaft direkt auf den leichten Sonnenbrand auftragen, 20 Minuten wirken lassen und dann wieder vorsichtig abspülen.

2. Naturjoghurt bei Sonnenstich

Die äußerliche Anwendung von Naturjoghurt hilft bei leichten, oberflächlichen Verbrennungen ausgezeichnet. Joghurt enthält Probiotika, die den pH-Wert der Haut wiederherstellen und den Regenerationsprozess fördern.

Außerdem unterstützt dieses Naturprodukt die Beseitigung abgestorbener Zellen und beugt Narben und Flecken vor.

Wie kannst du Naturjoghurt verwenden?

  • Trage einfach eine dünne Schicht Naturjoghurt auf die betroffenen Hautstellen auf.
  • Lasse dieses Naturprodukt 20 Minuten lang wirken und spüle es dann mit kaltem Wasser ab.
  • Wiederhole diese Behandlung, bis du keine Beschwerden mehr hast.

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Iss mehr Gurken! Wir erklären, warum.

3. Gurkensaft bei Sonnenstich

Gurkensaft bei Sonnenstich

Die Gurke ist reich an Wasser und Antioxidantien, die bei einem Sonnenstich sehr vorteilhaft sind. Du kannst den erfrischenden Saft trinken, um deinen Organismus von innen mit Flüssigkeit zu versorgen. Zusätzlich ist auch die äußerliche Anwendung von Gurke sehr zu empfehlen.

Die Gurke enthält rund 96 % Wasser und liefert auch essentielle Mineralstoffe, Vitamin C und Ballaststoffe. Du kannst damit leichte Verbrennungen behandeln und den ausgetrockneten Körper mit Flüssigkeit versorgen.

Wie wird Gurkensaft verwendet?

  • Verarbeite die geschnittene Gurke im Standmixer mit etwas Wasser und Zitronensaft. Trinke davon 2 bis 3 Gläser täglich.
  • Du kannst auch Gurkenscheiben direkt auf die Haut auflegen, um das Brennen zu lindern und deine Haut zu pflegen.

4. Bei Sonnenstich mit Hafer baden

Hafermehl wirkt entspannend und hat auch andere therapeutische Wirkungen. Es handelt sich unter anderem um ein ausgezeichnetes Hausmittel bei einem Sonnenstich. 

Du kannst damit die durch die Hitze verursachte Müdigkeit und Schwäche reduzieren. Außerdem wirkt dieses Hausmittel gegen das Brennen der Haut und versorgt gleichzeitig deinen Organismus mit Flüssigkeit. 

Wie wird Hafermehl verwendet?

  • Gib 1 Tasse Hafermehl ins Badewasser, das kalt oder lauwarm sein sollte.
  • Bade darin 15 bis 20 Minuten lang und entspanne dich dabei.
  • Wiederhole diese Prozedur 2 bis 3 Tage lang, bis du Verbesserungen verspürst.

Vergiss nicht, dass Vorsorge die beste Medizin ist! An heißen Tagen solltest du dich mit Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme schützen! Vergiss nicht, viel Wasser zu trinken (mindestens 2 Liter täglich).

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
10 Tipps gegen Hitze im Sommer
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
10 Tipps gegen Hitze im Sommer

Wenn wir an Sommer denken, denke wir an Urlaub, Freizeitaktivitäten und tolles Wetter. Wenn du allerdings in einem Gebiet lebst oder Ferien machst,...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Manciet, J. (2020). Quemadura solar y prevención. EMC – Tratado de Medicina. 24(3): 1-7. https://doi.org/10.1016/S1636-5410(20)44014-0
  • Polefka, T. G., Meyer, T. A., Agin, P. P., & Bianchini, R. J. (2012). Effects of Solar Radiation on the Skin. Journal of Cosmetic Dermatology. https://doi.org/10.1111/j.1473-2165.2012.00614.x
  • Kenny, G. P., Wilson, T. E., Flouris, A. D., & Fujii, N. (2018). Heat exhaustion. In Handbook of Clinical Neurology. https://doi.org/10.1016/B978-0-444-64074-1.00031-8
  • Cooperstone, J. L., Tober, K. L., Riedl, K. M., Teegarden, M. D., Cichon, M. J., Francis, D. M., … Oberyszyn, T. M. (2017). Tomatoes protect against development of UV-induced keratinocyte carcinoma via metabolomic alterations. Scientific Reports. https://doi.org/10.1038/s41598-017-05568-7
  • Vaughn, A. R., & Sivamani, R. K. (2015). Effects of Fermented Dairy Products on Skin: A Systematic Review. The Journal of Alternative and Complementary Medicine. https://doi.org/10.1089/acm.2014.0261
  • Mukherjee, P. K., Nema, N. K., Maity, N., & Sarkar, B. K. (2013). Phytochemical and therapeutic potential of cucumber. Fitoterapia. https://doi.org/10.1016/j.fitote.2012.10.003
  • Reynertson, K. A., Garay, M., Nebus, J., Chon, S., Kaur, S., Mahmood, K., … Southall, M. D. (2015). Anti-inflammatory activities of colloidal oatmeal (Avena sativa) contribute to the effectiveness of oats in treatment of itch associated with dry, irritated skin. Journal of Drugs in Dermatology : JDD.
  • Rizwan M, Rodriguez-Blanco I, Harbottle A, Birch-Machin MA, Watson RE, Rhodes LE. Tomato paste rich in lycopene protects against cutaneous photodamage in humans in vivo: a randomized controlled trial. Br J Dermatol. 2011 Jan;164(1):154-62. doi: 10.1111/j.1365-2133.2010.10057.x. Epub 2010 Nov 29. PMID: 20854436.
  • National Health Services. Heat exhaustion and heatstroke. (2021). Recuperado el 26 de marzo de 2021.

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.