So dekorierst du die TV-Wand
Die Art und Weise, wie du die Möbel anordnest, die Farben, die du wählst, um einen Raum in Szene zu setzen, und das allgemeine Gestaltungskonzept beeinflussen letztendlich auch, ob du dich darin wohlfühlst. Es ist eine gute Idee, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen, auch wenn der zu dekorierende Raum klein ist. Heute wollen wir uns der TV-Wand widmen.
Es klingt nach einer einfachen Aufgabe, aber die Gestaltung eines ansprechenden Raumes gilt als regelrechte „Wissenschaft“. Wenn man ein schönes und gemütliches Fernsehzimmer haben möchte, sollte man sich gut überlegen, wo man den Fernseher aufstellt und wie man die Umgebung gestaltet, damit das TV-Gerät nicht einfach nur Platz wegnimmt.
Hier kommen Umweltpsychologie und Innenarchitektur ins Spiel. Laut einem Artikel der University of the Americas and the Caribbean sind Beleuchtung, Proportionen und Akustik einige der Elemente, die über die Sinne mit dem Menschen interagieren.
Lesetipp So reinigst du deinen Fernseher
Überlegungen vor der Dekoration der TV-Wand
Bei der Gestaltung der Wand, die als Hintergrund für den Fernseher dienen soll, ist auf Details wie die Beleuchtung zu achten. Verwende Lampen oder Wandleuchten mit gedämpfter Strahlung und in einem Abstand, der keine Reflexionen erzeugt. Das ist sehr wichtig, denn nachts ermüden die Augen durch die fehlende Beleuchtung schneller.
Achte auch darauf, dass durch die Fenster kein Licht auf das Gerät fällt oder benutze lichtundurchlässige Vorhänge, um eine Blendung zu vermeiden. Je weiter der Fernseher vom Sonnenlicht entfernt steht, desto besser.
Kabel sollten nicht sichtbar sein, da sie die Dekoration stören. Verstecke sie stattdessen in Kabelkanälen.
Weitere wichtige Punkte, die vor der Wandgestaltung zu beachten sind:
- Größe des Bildschirms: Platziere den Bildschirm entsprechend seiner Größe im Verhältnis zur Wand.
- Höhe: Denke beim Platzieren des Bildschirms auch daran, dass er sich beim Sitzen auf Augenhöhe der „Zuschauer:innen“ befindet. Dies ist unvermeidlich, auch wenn der Fernseher an der Wand hängt oder auf einem Möbelstück steht.
- Betrachtungsabstand: Zwischen dem Gerät und den Menschen vor dem Fernseher sollte ein Abstand von einem halben bis zwei Metern eingehalten werden. Dieser Abstand berücksichtigt die Perspektive und die Augengesundheit. Wenn das Gerät sehr groß ist, sollte der Abstand sogar noch größer sein.
Lies auch diesen Artikel Ist vor dem Fernseher essen gesund?
Die besten Tipps für die Dekoration der TV-Wand
Es gibt viele Möglichkeiten, die Wand hinter dem Fernseher zu dekorieren. Man kann den Fernseher auf ein Möbelstück stellen, ihn an einem ausziehbaren Arm befestigen oder ein festes System verwenden.
In jedem Fall sorgt die individuelle Gestaltung dafür, dass sich das Gerät in die Umgebung einfügt und der Raum aufgeräumt wirkt. Beachte die folgenden Ideen, um diesen Bereich ansprechend einzurichten.
Entscheide dich für Schlichtheit
Der minimalistische Stil empfiehlt die Verwendung von Möbeln aus hellem Holz mit wenigen Elementen an den Seiten. Die Wand sollte in neutralen Farbtönen gehalten sein und keine losen Drähte aufweisen.
Mehr zum Thema 5 Ideen für minimalistische Wohnungen
Probiere verschiedene Accessoires aus
Bronzekugeln, Pflanzen und Figuren sind geschmackvolle Accessoires. Abhängig von der Ästhetik deines Zuhauses solltest du überlegen, ob du die Wand in einem Farbton streichen oder die Farbe der Dekoration anpassen möchtest. Andere Accessoires wie Spiegel und Bilder verändern das Aussehen der Wand.
Weiterführende Lektüre für dich Dekoration mit Kunstpflanzen: Vor- und Nachteile
Umrandung mit Steinen oder Ziegeln
Scaglia-Steine als Verblendsteine stellen eine elegante Gestaltungsoption für die Fernsehwand dar. Sieh dir die Kataloge der Hersteller an, um den Farbton zu finden, die dir am besten gefällt. Um die Steine herum kannst du Lichtakzente setzen.
Auch Ziegelsteine sind ein echter Blickfang. Wenn du dich für diese Alternative entscheidest, stelle ein schlichtes, helles TV-Möbel davor auf.
Wenn du kleine Bilderrahmen auf den Steinen anbringst, entsteht ein wohnliches Gefühl.
Spiele mit den Farben
Farben beeinflussen den Menschen. Sie haben Bedeutungen, die über das bloße Aussehen hinausgehen. Das geht aus einem Artikel der katalanischen Escola D’Art de Vic hervor.
Fachleute sagen, dass Farbpaletten psychologische und physiologische Auswirkungen haben und wichtige Eindrücke und Empfindungen hervorrufen. Untersuche mithilfe der folgenden Informationen, welche Möglichkeiten es für die Farbgestaltung der TV-Wand gibt:
- Dunkle Töne: Dunkles Holz oder kräftige Farben fallen von selbst auf. Es ist jedoch ratsam, Accessoires in anderen Farben zu platzieren, damit der Hintergrund das Auge nicht überfordert.
- Weißtöne: Sie vermitteln Zartheit. Außerdem bildet das Farbspektrum in Weiß einen Kontrast zu allen anderen Farben. Aber wenn es dir gefällt, kannst du alle dekorativen Elemente der Möbel in der gleichen Farbpalette verwenden.
- Andere Töne: Die Auswahl von Möbeln und Wänden in bunten, aber gut kombinierten Farbtönen vermittelt Fröhlichkeit. Es ist wichtig, den Raum nicht zu überladen, damit er nicht zu bunt wirkt.
- Grautöne: Grau ist ein idealer Farbton für die Wände und den Boden des Fernsehraums. Wenn du einen weiteren Farbton hinzufügen möchtest, versuche es mit Gold- oder Metalltönen für die Geräte.
Das Gerät einrahmen
Dies ist eine traditionelle Lösung. Der Fernseher wird in einen einfachen Profilrahmen in einer interessanten Farbe gestellt. Dies ist eine kostengünstige Option für Geräte, die an der Wand montiert werden.
Auffallen mit Vinyl
Vinyl ist der letzte Schrei. Die Wand hinter dem Fernseher kann mit einer preiswerten und vielseitig einsetzbaren Klebefolie verschönert werden.
Das Beste daran ist, dass du das Design individuell gestalten kannst. Klebe Vinylfolie flächig auf oder ausschließlich auf die Ecken.
Mehr Eleganz mit Holz und Metall
Holz und Metall verleihen jeder tristen Wand ein neues Gesicht. Dekorative Elemente aus diesen Materialien passen zu jedem Stil, ohne ihn zu übertönen.
Wusstest du schon? Open Concept: Der Einrichtungsstil, den du kennen solltest
Die TV-Wand dekorieren oder das Gerät in einem modernen Möbelstück verstecken?
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, den Fernseher in Szene zu setzen, nämlich ihn auf einem Eckmöbel zu platzieren. Solange es geschmackvoll ist, ist dieses Möbelstück eine Empfehlung, denn es ist selbst eine Dekoration des Raumes, vor allem wenn das Eckmöbel klein ist.
Es gibt auch Möbel, in denen man den Fernseher „verstecken“ kann, indem man die Türen nur dann öffnet, wenn man etwas im Fernsehen ansehen möchte. Auch Regale sind sehr beliebt, um den Fernseher zu verstecken, wenn er gerade nicht gebraucht wird.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Psicología ambiental y diseño de interiores. Universidad de las Américas y el Caribe. México; 2020. https://unac.edu.mx/2020/09/25/psicologia-ambiental-y-diseno-de-interiores/
- Psicología del color. Escuela de Arte de Vic. España. https://perio.unlp.edu.ar/catedras/iddi/wp-content/uploads/sites/125/2020/04/Psicologia-del-color.pdf