Rosazea: Hilft die richtige Ernährung?
Rosazea kann zum Anschwellen von Bereichen des Gesichtes, meist der Nase, führen und verschlimmert sich meist mit steigendem Alter des Patienten. Kann man mit Ernährung dazu beitragen, die Hautkrankheit einzudämmen oder zu heilen? Erfahre mehr über die Hautkrankheit!
Rosazea ist keine Form von Akne
Rosazea wird oft mit Akne, Schuppenflechte, unreiner Haut oder anderen bekannten Beschweren verwechselt. Es handelt sich jedoch um eine Hautkrankheit, die mit den genannten anderen Krankheiten oder Beschwerden nicht in Bezug steht.
Rosazea zeigt sich durch Rötungen, manchmal schuppige Haut in der Gesichtsmitte, meist besonders ausgeprägt rund um die Nase. Anders als Akne beginnt diese Hautkrankheit sich meist bei älteren Personen ab 40 Jahren zu entwickeln und verschlimmert sich dann zunehmend mit steigendem Lebensalter.
Die Papeln und Pusteln können sich auch entzünden, sodass Rosazea im Volksmund auch „Kupferakne“ genannt wird. In besonders ausgeprägten Fällen bilden sich im Laufe der Krankheit knollenartige Wucherungen aus.
Dies tritt häufig bei Männern auf und wird umgangssprachlich „Knollennase“ genannt, in der Medizin heißt es jedoch „Rhinophym“.
Entstehung
Bei manchen Krankheiten weiß man noch nicht, welchen konkreten Auslöser es gibt. Die Rosazea gehört leider dazu. Die Wissenschaft vermutet diverse Ursachen, die eine Erkrankung auslösen können. Ob es noch weitere Auslöser gibt, ist noch nicht geklärt. Vermutet werden folgende Auslöser und Faktoren:
- Störung des Immunsystems
- Störung der Gefäßversorgung
- Neurogene Entzündung
- Haarbalgmilben
- Staphylococcus Aureus (Bakterien)
Eine neurogene Entzündung wird meist durch Stress hervorgerufen, sodass auch unser Lebenswandel und unzureichende Stressbewältigung als Auslöser gesehen werden könnte.
Welchen Einfluss hat die Ernährung?
Betroffene berichten, dass sich die Krankheit verschlimmert, wenn sie gewisse Lebensmittel konsumieren.
Jeder Patient entwickelt nach einer gewissen Zeit ein Gespür dafür, was ihm oder ihr gut tut oder nicht. In der Regel handelt es sich um folgende Speisen, Getränke und Lebensmittel, die zu einer Verschlimmerung führen:
- Kaffee
- Schwarz- oder Grüntee
- Alkohol
- Scharfe Gewürze
Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Hinweise dahingehend, dass es sinnvoll wäre, eine bestimmte Diät einzuhalten, um die Hautkrankheit zu heilen. Probiere aus, ob der Verzicht auf die oben genannten Lebensmittel für dich persönlich zu einer Besserung führt.
Welche Kosmetikprodukte schaden können
Dass UV-Strahlung, also Aufenthalt im Freien ohne Sonnencreme nicht gerade förderlich ist, darin sind sich Ärzte einig. Bei der Wahl deiner Kosmetikprodukte solltest du aber auch darauf achten, dass folgende Stoffe nicht darin enthalten, sind, da sie die Symptome verschlimmern können:
- Alkohol
- Seife
- Kampfer
- Menthol
- Mineralöl
- Synthetische Duft- und Konservierungsstoffe
Eine Gesichtspflege auf Basis natürlicher, pflanzlicher Öle ohne Alkohol, ohne ätherische Öle und ohne Erdölprodukte hat sich bewährt. Du findest solche Kosmetik im Regal für zertifizierte Naturkosmetik.
Wissenswert:
Was du sonst noch tun kannst
Es gilt, deine Haut zu schonen und sie vor äußeren Reizen zu schützen. Meide daher Reibung, indem du wenn die Stirn betroffen ist, besser weiche Mützen statt harte Kappen oder Hüte trägst. Verzichte auch auf Peelings jeglicher Art.
Verzichte wie bereits erwähnt auf Sonnenbaden und große Hitze. Ein Sauna- oder Dampfbadbesuch könnte zu einer Verschlimmerung führen. Bist du von Rosazea betroffen, wirst du im Laufe deiner persönlichen Krankheitsgeschichte deine persönlichen Triggerfaktoren herausfinden.
Nachtkerzenöl kann hilfreich sein:
Behandlung
Jede Hauterkrankung, auch diese, gehört in die Hände eines Hautarztes. Da sich die Krankheit verschlimmern kann, solltest du bei den ersten Anzeichen zum Arzt gehen, damit dieser so bald wie möglich mit einer Therapie beginnen kann.
Da die auslösenden Faktoren nicht immer gleich sind, hilft auch nicht jedes Mittel, sodass es sein kann, dass es eine Weile dauert, bis du gemeinsam mit deinem Arzt die richtigen Mittel gefunden hast.
Dabei kann es sich um Cremes Tinkturen oder Tabletten handeln, die verschiedene Aspekte der möglichen Entstehung berücksichtigen.
Du darfst die Hautkrankheit nicht als kosmetisches und optisches Problem auf die Leichte Schulter nehmen, denn bei Verschlimmerung ist es möglich, dass sich Rosazea auch auf die Augen ausbreitet.
Gehe daher regelmäßig zur Kontrolle beim Augenarzt, denn ist die Hornhaut erst einmal eingetrübt, ist es zu spät.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bhargava, R., Chandra, M., Bansal, U., Singh, D., Ranjan, S., & Sharma, S. (2016). A Randomized Controlled Trial of Omega 3 Fatty Acids in Rosacea Patients with Dry Eye Symptoms. Current Eye Research.
- Clinica Mayo. Rosácea. Diciembre 2021.
- Gil Díaz, M. J., Boixeda de Miguel, J. P., Truchuelo Díez, M., & Morais-Cardoso, P. (2011). Rosácea: revisión y nuevas alternativas terapéuticas. Semergen. https://doi.org/10.1016/j.semerg.2010.08.004.
- Katta R, Kramer M. J. Skin and diet: an update on the role of dietary changes as a treatment strategy for skin disease. Skin Therapy Letters. Enero 2018. 23 (1): 1-5.
- Keri J. Rosácea. Manual MSD. Febrero 2022. https://doi.org/10.3109/02713683.2015.1122810.
- Kober M. M, Bowe W. The effect of probiotics on immune regulation, acne and photoaging. International Journal of Women’s Dermatology. Abril 2015. 1 (2): 85-89.
- National Institutes of Health. Office of Dietary Supplement. Vitamin E. U. S. Department of Health and Human Services. Marzo 2021.
- Prassad A. Zinc: role in immunity, oxidative stress and chronic inflammation. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care. Noviembre 2009. 12 (6): 646-52.
- Ramírez, V. G., Hernández, A. T., Rojas, R. F., Inés, J., & Rueda, V. (2011). Rosácea: enfoque dermatológico y oftalmológico. Med UNAB.
- Troielli P, González Otero F. M, et al. Actualización y recomendaciones para el diagnóstico y tratamiento de la rosácea en Latinoamérica. Medicina Cutánea Ibero-Latino-Americana. 2016. 44 (S1): S7-S26.
- Weiss E, Katta R. Diet and rosácea: the role of dietary change in management of rosacea. Dermatology Practical and Conceptual. Octubre 2017. 7 (4): 31-37.