7 Tipps für ein starkes Immunsystem

Auch wenn dich das überraschen mag: Lachen fördert nicht nur die geistige Gesundheit, es stärkt auch das Immunsystem und erhöht die Produktion von Antikörpern.
7 Tipps für ein starkes Immunsystem

Last update: 18. Juli 2022

Ein starkes, gut funktionierendes Immunsystem ist äußerst wichtig, um den Organismus vor viralen und bakteriellen Infektionen oder anderen Krankheiten zu schützen.

Wenn das Immunsystem geschwächt ist, ist es nicht fähig, zwischen den eigenen Zellen und fremden Krankheitserregern zu unterscheiden und kann deshalb nicht richtig funktionieren. Um dies zu verhindern, empfehlen wir dir, folgende Tipps zu befolgen.

Tipps für ein starkes Immunsystem

Keine zu langen Sonnenbäder

sonne

Vitamin D ist für die Gesundheit grundlegend und dieses wird hautpsächlich durch die Sonne synthetisiert. Zu viel davon kann jedoch nicht nur eine frühzeitige Hautalterung, sondern auch Krebs verursachen und ebenfalls die Abwehrkräfte schwächen.

Viele Personen sind ständig schädlicher UV-Strahlung ausgesetzt, doch in diesen Fällen wird empfohlen, täglich Sonnenschutz aufzutragen und auch schützende Kleidung zu tragen.

Vitamin A

Dieses Vitamin ist in folgenden Nahrungsmitteln zu finden:

  • Rindfleisch
  • Fisch
  • Geflügel
  • Milchprodukte
  • Obst
  • Gemüse

Vitamin A stärkt nicht nur das Immunsystem, es ist auch für die Zähne, die Haut, das Weichgewebe und die Knochen äußerst wichtig. Darüber hinaus ist es wichtig für die Sehfähigkeit.

Vitamin C

Insbesondere für das Wachstum und die Regenerierung der Körpergewebe wird Vitamin C benötigt. Der Konsum dieses Vitamins ist für die Knochen, Bänder, Sehnen, Blutgefäße und im Allgemeinen für den gesamten Organismus ausschlaggebend. Die wichtigsten Gesundheitsvorteile sind:

  • Es fördert die Wundheilung,
  • ist ein ausgezeichnetes Antioxidans und beugt der Zellalterung vor,
  • hilft bei der Ausscheidung von Schadstoffen aus dem Körper und
  • bekämpft freie Radikale.

Um von den Vorzügen zu profitieren, empfehlen wir den Konsum von Melone, Kiwis, Mango, Papaya, Zitrusfrüchten, Erdbeeren und Heidelbeeren.

Vitamin E

Vitamin E schützt vor Zellschäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Außerdem stärkt dieses Vitamin die Abwehrkräfte und fördert die Bildung roter Blutkörperchen.

Ausreichend Schlaf

Eine gute Nachtruhe ist sowohl für den Körper als auch für den Geist äußerst wichtig. Es werden mindestens zwischen 6 und 8 Stunden Schlaf empfohlen, da das Immunsystem die Produktion bestimmter Zellen während der Ruhephase erhöht.

Auch für eine schöne, gesunde Haut ist ausreichend Schlaf ausschlaggebend!

Kein Alkohol

Alkohol schwächt das Immunsystem

Alkohol enthält Aldehyde genannte Metaboliten, die dem Immunsystem starke Schäden zufügen und den Körper viel anfälliger für Krankheiten machen. Alkohol kann auch direkt andere Krankheiten verursachen wie z.B. Speiseröhrenkrebs, Mund-, Darm- oder Leberkrebs.

Viel lachen!

Es gibt verschiedenste Studien, die bestätigen, dass Lachen die Abwehrkräfte stärkt und die Anzahl von Antikörpern erhöht. Je mehr man lacht, desto mehr profitieren das Immunsystem und der Organismus im Allgemeinen davon.

Wie erkennt man ein schwaches Immunsystem?

Beobachte die Anzeichen deines Körpers, um zu erkennen, ob deine Abwehr geschwächt ist. Wenn du dich müde fühlst, Wunden hast, die nur schwer heilen, wenn du Muskelschmerzen hast oder sehr lange und oft an Erkältungen leidest usw. hängt dies wahrscheinlich mit deinem Immunsystem zusammen.

Setzte unsere heutigen Tipps in die Praxis um, denn so kannst du deine Abwehrkräfte und auch die Allgemeingesundheit stärken.

It might interest you...
Ingwer, Honig und Zitrone für ein gutes Immunsystem
Besser Gesund Leben
Read it in Besser Gesund Leben
Ingwer, Honig und Zitrone für ein gutes Immunsystem

Unser Artikel erläutert die Nutzen von Ingwer, Honig und Zitrone für ein gutes Immunsystem. Stärke auch deine Abwehrkräfte damit!




Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.