Primäre Amöben-Meningoenzephalitis durch Naegleria fowleri

Eine Naegleria-Fowleri-Infektion ist eine der tödlichsten Amöbenkrankheiten der Welt. Von den 148 Menschen, die sich in den letzten 60 Jahren in den Vereinigten Staaten infiziert haben, haben nur vier überlebt. Glücklicherweise ist die Krankheit jedoch extrem selten.
Primäre Amöben-Meningoenzephalitis durch Naegleria fowleri
Samuel Antonio Sánchez Amador

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Antonio Sánchez Amador.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAME) wird durch den Parasiten Naegleria fowleri ausgelöst. Hierbei handelt es sich um ein Amöbenflagellat, das zum Stamm der Percolozoa gehört. Diese Krankheit ist extrem selten und tödlich, mit einer gemeldeten Sterblichkeitsrate von 98,5 % bei den Betroffenen.

Glücklicherweise ist diese Infektion sehr selten. Von 2008 bis 2017 wurden in den Vereinigten Staaten nur 34 Fälle gemeldet. Weltweit wurden in den letzten 60 Jahren etwa 450 Fälle von Naegleriasis festgestellt.

Naegleria fowleri lebt im Süßwasser, im Boden oder im zentralen Nervensystem (ZNS) des Wirts, mit allem, was dazu gehört. Wenn du mehr über die primäre Amöben-Meningoenzephalitis erfahren möchtest, einschließlich der Symptome und Behandlungen, lies einfach weiter.

Was ist eine primäre Amöben-Meningoenzephalitis?

Naegleria fowleri, in den Medien auch als hirnfressende Amöbe bekannt, ist eine Art der Gattung Naegleria, die zum Stamm der Percolozoa gehört. Phylogenetisch gesehen ist sie keine echte Amöbe, da sie eine gegeißelte Lebenszyklusphase durchläuft, was im Stamm der Amöben nicht der Fall ist.

Naegleria fowleri hat eine besondere Vorliebe für Süßwasserumgebungen, vor allem solche, die schmutzig und durch ein Substrat verunreinigt sind. Wie das medizinische Portal Statpearls angibt, kann dieser Organismus Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius aushalten, und sein Lebenszyklus ist in drei verschiedene Phasen unterteilt:

  • Zyste: Das ist die Widerstandsstruktur des Mikroorganismus. Wenn die freien Formen einer stressigen Umgebung ausgesetzt sind, werden sie zu Zysten mit einem Durchmesser von etwa 9 Mikrometern. Faktoren, die die Zystenbildung fördern, sind Nahrungsmangel, Austrocknung der Umgebung und Temperaturen unter 10 Grad Celsius.
  • Trophozoit: Das ist das Stadium, das sich teilt, sich von Bakterien ernährt und leider auch die Krankheit beim Menschen verursacht. Trophozoiten sind 10 bis 35 Mikrometer groß und bewegen sich mit Hilfe von Pseudopodien, zytoplasmatischen Fortsätzen, die eine einfache Fortbewegung ermöglichen.
  • Geißeln: Dieses Stadium unterscheidet Naegleria von vielen anderen nichtbakteriellen Mikroorganismen. Die gegeißelte Form hat, wie der Name schon sagt, 2 Geißeln und entsteht, wenn die Trophozoiten ionischen Veränderungen im wässrigen Medium ausgesetzt sind.

Obwohl der Trophozoit die infektiöse Form schlechthin ist, solltest du wissen, dass sowohl die Geißel als auch die Zyste beim Menschen Infektionen verursachen können. Wenn dieser Amöbenflagellat in die Nasenhöhle des Wirts eindringt, verwandeln sich beide Formen problemlos in den infektiösen Trophozoiten.

Primäre Amöben-Meningoenzephalitis - Gehirnscan
Die hirnfressende Amöbe hat 3 Lebensstadien, die auf die Umweltbedingungen reagieren. Die Trophozoiten-Form ist diejenige, die sich von Neuronen ernährt.

Lies auch diesen Artikel: Kann das Gehirn Schmerz empfinden?

Warum kommt es zu einer Infektion?

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zeigen uns den Infektionszyklus dieses Erregers. N. fowleri gelangt durch die Nasengänge in den menschlichen Körper, entweder als Geißel, Zyste oder Trophozoit. Nach der nasalen Inokulation dringt der Erreger in das Epithel der Atemwege und die Riechschleimhaut ein.

Von hier aus wandert er durch die Lamina cribrosa (einen Abschnitt des Siebbeins) in das zentrale Nervensystem (ZNS), genauer gesagt über die Riechnerven in das Gehirn. Der basale Teil des Großhirns, das Kleinhirn und die Riechkolben sind die am meisten geschädigten Strukturen bei infizierten Patienten.

N. fowleri löst eine angeborene Reaktion des Immunsystems aus. Seine Virulenz hängt vom Nfa1-Protein (das Sauerstoffmoleküle bindet), der Stickoxidproduktion und dem Vorhandensein von porenbildenden Proteinen ab.

Da es im Inneren des Menschen keine Bakterien gibt, von denen er sich ernähren könnte, ernährt sich N. fowleri von Neuronen und Astrozyten des zentralen Nervensystems. In gewisser Weise ehrt der Name “hirnfressende Amöbe” seinen pathogenen Mechanismus.

Risikofaktoren für eine primäre Amöben-Meningoenzephalitis

Die Mayo Clinic und andere Quellen geben die Risikofaktoren an, die die Entwicklung einer Naegleria-Infektion begünstigen. In jedem Fall solltest du bedenken, dass die primäre Amöben-Meningoenzephalitis eine sehr seltene Krankheit ist. Das sind die Risikofaktoren:

  • Schwimmen in nicht desinfiziertem Süßwasser: Die meisten Menschen infizieren sich nach dem Schwimmen in stehendem Wasser oder in nicht desinfizierten Gewässern in der Natur.
  • Schwimmen in sehr warmem Wasser: Dieser Erreger reagiert nicht gut auf Kälte. Daher ist er in warmen Klimazonen häufiger anzutreffen.
  • Junge Menschen: Aufgrund ihrer Gewohnheiten und ihrer Neigung zu mangelnder Hygiene sind kleine Kinder anfälliger für eine Infektion mit N. fowleri.

Schließlich solltest du beachten, dass die Amöbe in salzhaltiger Umgebung nicht überlebt und empfindlich auf Chlor reagiert. Daher ist es unmöglich, sich beim Schwimmen im Meer oder in einem gut behandelten öffentlichen Schwimmbad zu infizieren.

Symptome einer Infektion mit Naegleria fowleri

Obwohl einige Patienten bereits nach 24 Stunden Symptome verspüren, treten die klinischen Anzeichen einer Infektion meist in einem Zeitraum von 2 bis 8 Tagen auf, wie das Portal Antimicrobial Agents and Chemotherapy angibt. Dennoch müssen wir darauf hinweisen, dass es kein einheitliches Bild gibt.

Die häufigsten Symptome sind starke Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Verwirrung, epileptische Anfälle und Koma. Darüber hinaus wurden bei den Patienten auch Herzrhythmusstörungen und eine charakteristische Nekrose des Myokards, des Muskelgewebes des Herzens, beobachtet.

Neben all diesen Symptomen glauben die Ärzte, dass die Hauptursache ein Anstieg des Hirndrucks ist. Bei Patienten mit Naegleriasis steigt der Druck im Liquor auf 600 Millimeter Wasser an. Wie bereits erwähnt, ist die Prognose sehr schlecht und die meisten Fälle enden mit dem Tod.

Diagnostische Tests

Wie in den MSD-Manuals angegeben, lässt sich eine  primäre Amöben-Meningoenzephalitis nur durch eine Lumbalpunktion (mit anschließender Liquoranalyse) sowie durch eine Hirnbiopsie bestätigen. Ärzte führen diese Tests bei Personen durch, die Symptome einer Naeglereiasis aufweisen und in den letzten Tagen mit unbehandeltem Süßwasser in Kontakt gekommen sind.

Bildgebende Untersuchungen (Computertomographie und Magnetresonanztomographie) hingegen weisen die Krankheit nicht nach. Dennoch lassen sich dadurch andere mögliche Gesundheitsprobleme ausschließen. Nach der Gewinnung des Liquors führen die Ärzte Kulturen oder genetische Analysen durch, um das Amöbengenom zu finden.

primäre Amöben-Meningoenzephalitis - Gehirnscan
Die diagnostische Bildgebung dient dazu, andere Probleme auszuschließen, die die Symptome verzerren könnten.

Mögliche Behandlungen für die primäre Amöben-Meningoenzephalitis

Die Behandlungsmöglichkeiten für die primäre Amöben-Meningoenzephalitis sind sehr begrenzt, da es nur wenige überlebende Patienten gibt und keine In-vitro-Studien durchgeführt wurden.

Im Folgenden sind Medikamente aufgeführt, die derzeit eingesetzt werden oder sich in der Erprobungsphase befinden. Allerdings bieten sie keine Garantie für die Genesung eines Patienten:

  • Amphotericin B: Dies ist ein Antibiotikum und Antimykotikum, das aus Streptomyces nodosus, einem fadenförmigen Bakterium, gewonnen wird. Es ist das gebräuchlichste Medikament zur Behandlung von Naeglereiasis.
  • Miltefosin: Dies ist ein antiprotozoisches Mittel, das zuerst zur Behandlung von Brustkrebs entwickelt wurde. Diese Behandlung rettete das Leben von 3 Patienten: 2 im Jahr 2013 und 1 im Jahr 2016.
  • Fluconazol: Dies ist ein adjuvantes Medikament zur Vorbeugung von oberflächlichen und systemischen Pilzinfektionen. Es hat eine gute Penetrationsrate in das zentrale Nervensystem.
  • Azithromycin: Dies ist ein Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Makrolide. Es befindet sich bei dieser Krankheit im Versuchsstadium.

Leider gab es in den letzten 10 Jahren in den Vereinigten Staaten nur drei Überlebende. Das macht es sehr schwierig, die Wirksamkeit einer Behandlung zu testen. Von den fast 150 Menschen, die in den letzten 60 Jahren in diesem Land infiziert wurden, haben nur 4 überlebt.

Lies auch diesen Artikel: Tag der seltenen Krankheiten

Primäre Amöben-Meningoenzephalitis: Ein seltenes Problem, über das du dir keine Sorgen machen solltest

Diese neuesten Daten mögen alarmierend erscheinen, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Fachleute haben in den letzten 60 Jahren insgesamt 148 Fälle von Naegleriasis in den Vereinigten Staaten festgestellt, obwohl heute 328 Millionen Menschen in diesem Land leben. Die Krankheit ist so selten und der Prozentsatz der Betroffenen so gering, dass es sich nicht lohnt, sich darüber Sorgen zu machen.

Deshalb betonen wir trotz der sozialen Panikmache, die einige Quellen versuchen, aufrechtzuerhalten, dass es keinen Grund zur Sorge gibt.

Es ist immer eine gute Idee, Wassersport in stehenden Gewässern zu vermeiden, weil dort Krankheitserreger vorkommen können, aber abgesehen von dieser Vorbeugung gibt es wenig, was man tun kann, um eine Infektion mit Naegleria fowleri zu vermeiden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.