Patientenaufklärung über den Grünen Star

Der Grüne Star (Glaukom) ist weltweit eine der Hauptursachen für den Verlust des Sehvermögens und eine frühzeitige Diagnose kann kritische Fälle verbessern. In unserem heutigen Artikel möchten wir daher genauer auf diese Augenerkrankung eingehen und auch einige Maßnahmen zur Patientenaufklärung und -sensibilisierung vorstellen.
Patientenaufklärung über den Grünen Star

Geschrieben von Daniel Osuna Sisco

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Patienten benötigen dringend mehr Aufklärung und Sensibilisierung über den Grünen Star (Glaukom). Daher haben es sich einige Organisationen zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für den Grünen Star zu schärfen. Auf diese Weise möchten sie die Auswirkungen, die ein Glaukom auf die Bevölkerung hat, reduzieren. Dieser Erkrankung führt zu einem schlechten Abfluss des Kammerwassers, wodurch sich das Flüssigkeitsvolumen im Auge vergrößert und der Augeninnendruck ansteigt.

Die Auswirkungen dieser Erkrankung im Bereich der Gesundheit sind enorm, da sie die vierthäufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens darstellt und weltweit mehr als 8 Millionen Menschen betrifft. Glücklicherweise sind jedoch rund 90 % der Fälle reversibel, wenn Spezialisten sie frühzeitig erkennen.

Welt-Glaukom-Woche

Mit dieser Veranstaltung soll das Bewusstsein für die Krankheit und ihre schädlichen Auswirkungen geschärft werden. Darüber hinaus soll die Bevölkerung dazu angeregt werden, ihre Sehgesundheit durch regelmäßige Tests überprüfen zu lassen. All dies, um den Prozentsatz einer frühzeitigen Diagnose zu erhöhen.

Was sind die Ziele dieser Veranstaltung?

Die Ziele der Welt-Glaukom-Woche sind genau das, was ihr Slogan besagt: “Das Glaukom in den Mittelpunkt stellen” und auch verschiedene Aspekte zu thematisieren. Die wesentlichen Ziele, die damit verfolgt werden, sind folgende:

  • Aufklärung über die Risiken des Glaukoms.
  • Das Bewusstsein für die Bedeutung regelmäßiger Tests zu schärfen.
  • Informationen über die Risikogruppen bereitzustellen, die dieser Krankheit besondere Aufmerksamkeit schenken sollten.
  • Und schließlich sollen die Menschen auf die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Behandlung aufmerksam gemacht werden.
Die Früherkennung eines Glaukoms verbessert die Prognose erheblich
Die frühzeitige Diagnose eines Glaukoms verbessert die Prognose erheblich und eine adäquate Behandlung verhindert eine Erblindung.

Das könnte dich auch interessieren: Sehbehinderung: Alles, was du wissen solltest!

Aktivitäten zur Patientenaufklärung über den Grünen Star

Diese nehmen im Laufe der Jahre immer weiter zu. Zu den Initiativen, die die größte Präsenz und Wirkung in der Bevölkerung haben, gehören Kongresse. Hier präsentieren Spezialisten Fortschritte bei der Behandlung des Glaukoms. Sie organisieren aber auch Kampagnen in sozialen Netzwerken und in verschiedenen Medien, damit die relevanten Informationen eine möglichst breite Zielgruppe erreichen.

Nicht weniger wichtig sind kostenlose Testtage in verschiedenen Ländern zur frühzeitigen Erkennung des Glaukoms. Denn diese Strategie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Aktion.

Risikogruppen

Eine möglichst frühzeitige Diagnose ist immer von Vorteil, damit die Glaukomfälle kein kritisches Ausmaß erreichen. Darüber hinaus ermöglicht das Wissen, wer zu den Risikogruppen gehört, eine differenzierte und effektive Nachsorge.

Dabei berücksichtigen die Spezialisten bei der Risikobewertung folgende Personengruppen:

  • Menschen, die Diabetes haben
  • Menschen, die über 60 Jahre alt sein
  • Personen mit Kurzsichtigkeit
  • Personen, mit nahen Verwandten mit Glaukom
  • Menschen afrikanischer Herkunft (Schätzungen deuten darauf hin, dass Afroamerikaner dünnere Hornhäute haben als andere ethnische Gruppen, was den Augeninnendruck erhöhen kann)
  • Personen mit Weitsichtigkeit

Warum es so wichtig ist, den Grünen Star frühzeitig zu diagnostizieren

Seit der Initiative der Welt-Glaukom-Woche empfehlen Spezialisten, den Sehtest in einem Abstand von 2 Jahren durchzuführen. Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose besteht darin, dass die Behandlungen eine Verschlechterung verlangsamen können, auch wenn es nicht möglich ist, das verlorene Sehvermögen wiederherzustellen.

Die meisten der rechtzeitig erkannten Fälle von Grünem Star beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Personen nicht. Darüber hinaus gibt dies dem Arzt mehr Zeit, sich für die bestmögliche Vorgehensweise zu entscheiden.

Fachleute empfehlen eine ständige Kontrolle der Augengesundheit nach dem 40. Lebensjahr, unabhängig davon, ob man zur oben genannten Risikogruppe gehört oder nicht.

Mögliche Behandlungsformen

Diese hängen vom Patienten ab und die Ärzte können Tropfen verschreiben oder Laseroperationen sowie Filtrationstechniken durchführen. Daher sind die verfügbaren Ansätze für das Glaukom folgende:

  • Tropfen wie Prostaglandine, Betablocker, alpha-adrenerge Agonisten, Karbonatanhydrase-Hemmer, Rho-Kinase-Hemmer und sowohl miotische als auch cholinerge Verbindungen.
  • Orale Medikamente als Ergänzung zur Augendruckregulierung, aber nur bei Bedarf.
  • Schließlich gibt es auch chirurgische Eingriffe wie die Trabekulektomie (Öffnung des Kammerwasserabflusses) und die minimalinvasive Glaukomchirurgie, die als MIGS bekannt ist.
  • Die Lasertherapie, eine selektive Lasertrabekuloplastik, die bei einem Offenwinkelglaukom eingesetzt wird.

Leben mit dem Grünen Star

Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht das Aufrechterhalten der Lebensqualität des Patienten
Die Lebensqualität wird bei dieser Erkrankung meist erhalten und eine frühzeitige Diagnose ist ein wesentliches Faktor. Dennoch musst du kleine Schritte unternehmen, um deinen Lebensstil zu ändern, wenn der Grüne Star bei dir diagnostiziert wurde.

Nachdem ein Glaukom diagnostiziert wurde, beginnt eine neue Phase der Anpassung des Patienten und die von einem Facharzt festgelegten Behandlungen beginnen. Die Welt-Glaukom-Woche leistet in dieser Hinsicht einen guten Beitrag zu diesem Thema.

Konsultationen können wöchentlich oder monatlich stattfinden, abhängig von der Häufigkeit der Kontrolle des Augeninnendrucks. Daher sind die Kommunikation und das Vertrauen zu dem behandelnden Arzt wichtige Faktoren für das Leben mit dem Grünen Star. Denn diese Faktoren erleichtern eine rechtzeitige Lebensumstellung.

Darüber hinaus musst du den Überblick über alle Medikamente behalten, die du aktuell einnimmst oder in der Vergangenheit eingenommen hast. Des Weiteren musst du genau darauf achten, wie du auf jedes dieser Präparate ansprichst und wie du sie verträgst. Du solltet dies unabhängig davon tun, ob dein Arzt über deine Unterlagen verfügt oder nicht. Wie du siehst, ist es sehr wichtig, dass auch du dich als Patient aktiv bei der Behandlung engagierst.

Hier sind eine weitere allgemeine Tipps für das Leben mit dem Grünen Star:

  • Achte auf die richtige Augenhygiene.
  • Versuche, deinen Augen nicht zu reiben, auch wenn du ein Unwohlsein aufgrund der Medikamente verspürst.
  • Verwende Sonnenbrillen für Aktivitäten, die dies zulassen.
  • Reduziere deinen Stress und lege Wert auf emotionale Stabilität, um der Situation einer drohenden Erblindung zu begegnen.
  • Pflege und halte die Kommunikation mit deiner Umwelt aufrecht.
  • Und schließlich solltest du ein normales Leben mit den gewohnten Aktivitäten aufrechterhalten (dies beruht auf der nicht verhandelbaren Prämisse, dass du deine Augen auch unter schwierigen Umständen pflegen musst).

Unser Lesetipp für dich: Offenwinkelglaukom: Was genau ist das?

Die Welt-Glaukom-Woche schärft das Bewusstsein und ruft zur Vorsorge auf

Diese Veranstaltung erinnert daran, wie wichtig die Sehkraft, ihre unabdingbare Pflege und die Früherkennung von Problemen sind. Eine allgemeine Empfehlung ist auch, alle ein bis zwei Jahre einen umfassenden Sehtest durchzuführen, um den Zustand des Sehnervs zu überprüfen.

Wenn du an einem Glaukom leidest, ist es sehr wichtig, dass du deine üblichen Aktivitäten durch gesunde Gewohnheiten ergänzt, die deine Sehkraft schützen. Letzteres könntest du beispielsweise mit hypoallergenen Produkten erreichen. Verliere das Glaukom nicht aus den Augen!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Grupo de estudio colaborativo de glaucoma de tensión normal. La eficacia de la reducción de la presión intraocular en el tratamiento del glaucoma de tensión normal. 1998. Disponible en: https://doi.org/10.1016/S0002-9394(98)00272-4
  • Quigley H. Glaucoma de ángulo abierto. New England Journal of Medicine. 1993. Disponible en: 10.1056 / NEJM199304153281507
  • Bengtsson B. La prevalencia de glaucoma. British Journal of Ophthalmology. 1981. Disponible en: http://dx.doi.org/10.1136/bjo.65.1.46
  • Thylefors B y Négrel A. El impacto global del glaucoma. 1994. Disponible en: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2486713/
  • Tielsch J, Sommer A, Katz J, Royall R, Quigley H y Javitt J. Variaciones raciales en la prevalencia del glaucoma primario de ángulo abierto. The Baltimore Eye Survey. JAMA. 1991.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.