5 Naturheilmittel gegen Halsweh
Heute möchten wir dir fünf verschiedene Naturheilmittel gegen Halsweh vorstellen.
Ein gereizter Rachen kann ganz schön unangenehm sein und uns ganz normale Dinge, wie zum Beispiel das Essen, erschweren.
Häufig ist es zwar nur ein leichtes und vorübergehendes Symptom, doch man muss den Ursachen auf den Grund gehen, um Komplikationen zu vermeiden.
Wie kann man also Naturheilmittel gegen Halsweh einsetzen? Die Wirkstoffe einiger Zutaten unterstützen den Körper dabei, das gereizte Gewebe zu beruhigen, um so Brennen und Jucken in der Zone zu lindern.
Einige Heilmittel wirken sogar antibakteriell und antiviral und helfen dabei, die Auslöser zu bekämpfen.
Warum leidet man unter einem gereizten Rachen?
In den meisten Fällen wird Halsweh durch Allergene oder Atemwegserkrankungen hervorgerufen. Ist man ständig diesen Allergenen oder Krankheitserregern ausgesetzt, so kommt es zu einer Reaktion des Immunsystems, die uns diese Beschwerden spüren lässt und von Jucken oder Brennen begleitet wird.
Zu den häufigsten Auslösern zählen:
- Tierschuppen
- Staub
- Lebensmittel wie Erdnussbutter, Milchprodukte oder Erdbeeren
- Pollen
- Chemische Partikel von Haushaltsreinigern
- Kosmetikprodukte und Parfums
- Tabakrauch
- Insektenvernichtungsmittel
- Viren und Bakterien (die eine Grippe oder Entzündung des Rachens auslösen)
Naturheilmittel gegen Halsweh
Die Behandlung von Halsschmerzen kann je nach Ursache variieren. Hängen sie mit einer bakteriellen oder viralen Infektion zusammen, so sucht man am besten den Arzt auf.
Unabhängig von der Ursache kann man jedoch einige Naturheilmittel zur Linderung verwenden.
Diese sind als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung gedacht, beruhigen das gereizte Gewebe und vermindern Allergene und schädliche Mikroorganismen. Außerdem stärken sie auch das Immunsystem und bringen uns das Gefühl von Erleichterung.
Nimmst du Medikamente zu dir, so frage bitte erst deinen Hausarzt um Rat, bevor du die Naturheilmittel gegen Halsweh ausprobierst.
1. Bienenhonig
Eines der bekanntesten Naturheilmittel gegen Halsweh ist fraglos Bienenhonig. Dank seiner feuchtigkeitsspendenden und reparierenden Wirkstoffe, minimiert er Brennen in der Halsgegend. Er beruhigt sogar auch Husten, der oft mit Halsweh einhergeht.
Wie verwendet man Bienenhonig?
- Du kannst alle drei Stunden einen Teelöffel davon verzehren.
- Außerdem ist es auch möglich, ihn mit heißem Wasser oder Tee zu vermischen.
- Seine Wirkung verstärkt man, wenn man ihn mit einer zerstoßenen Knoblauchzehe vermengt.
Unser Lesetipp: 5 Heilmittel mit Honig, die deine Gesundheit verbessern
2. Mit Salzwasser gurgeln
Ein weiteres Naturheilmittel gegen Halsweh ist das Gurgeln mit Salzwasser. Dank seines leicht antibakteriellen Effekts unterstützt es die Verminderung von Bakterien in der Gegend. Gleichzeitig beruhigt es Schmerz und ein Übermaß an Sekretionen bei bestimmten Entzündungen.
Wie verwendet man Salzwasser?
- Zuerst vermischst du einen halben Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser.
- Anschließend gurgelst du damit für 2 oder 3 Minuten.
- Wiederhole diese Behandlung alle 3 Stunden, bis du eine Verbesserung spürst.
3. Kamillentee
Er ist ein natürliches Beruhigungsmittel, das uns bei der Heilung verschiedener Gesundheitsprobleme unterstützen kann. Von alters her setzt man es ergänzend zur medizinischen Behandlung ein.
Seine zusammenziehende und entzündungshemmende Wirkung helfen uns dabei, einen gereizten Rachen zu beruhigen.
Einige Studien zeigen auch, dass das Inhalieren von ätherischem Kamillenöl dazu beiträgt, die Symptome von Erkältung und Halsweh zu lindern. Dies geschieht ebenfalls, wenn man die Kamille als Tee verzehrt.
Wie verwendet man Kamille?
- Zuerst überbrühst du einen Löffel Kamillenblüten mit heißem Wasser.
- Nachdem das Getränk nur noch lauwarm ist, siebst du es ab und trinkst es.
- Wiederhole diese Behandlung, bis du dich besser fühlst. Dabei kannst du den Aufguss zwei bis drei Mal täglich trinken.
4. Wurzel des Süßholzstrauches
Die Wurzel des Süßholzstrauches gilt ebenfalls als Naturheilmittel gegen Halsweh. Die Pflanze hat zwar auch andere Anwendungen, doch gemeinhin ist sie bekannt dafür, Brennen und Jucken zu lindern. Studien zeigen sogar, dass man sie mit Wasser kombinieren kann, um damit zu Gurgeln.
Wie verwendet man die Süßholzwurzel?
- Gib zuerst einen Teelöffel Süßholzwurzel in eine halbe Tasse kochendes Wasser.
- Ist sie erst einmal abgekühlt, so siebst du das Wasser ab.
- Verwende es anschließend, um für zwei oder drei Minuten zu gurgeln.
- Wiederhole die Anwendung, bis du Erleichterung verspürst.
5. Minze
Sowohl Minztee als auch ätherisches Minzöl können die Behandlung von Halsweh unterstützen. Die Pflanze enthält einen aktiven Wirkstoff, den man Menthol nennt.
Der trägt dazu bei, die Schleimhäute im Rachen zu beruhigen. Ergänzend kann man in gut bei der Behandlung der Symptome von Grippe, Erkältung und Allergien einsetzen.
Lies auch: 5 Hausmittel mit Minze
Wie verwendet man Minze?
- Zuerst gibst du eine Handvoll Minzblätter in eine Tasse kochendes Wasser.
- Nachdem der Tee etwas gezogen hat, kannst du ihn absieben und dann lauwarm trinken.
- Falls du ätherisches Minzöl verwenden möchtest, so verdünne es mit Oliven- oder Kokosöl. Damit kannst du dann deinen Hals und Brustkorb äußerlich einreiben. Vermeide allerdings den Verzehr von ätherischen Ölen.
Leidest du unter einem gereizten Rachen? Dann probiere diese Naturheilmittel gegen Halsweh aus und verabschiede dich von dieser unangenehmen Reizung. Ziehe aber auf alle Fälle deinen Arzt zurate, falls die Symptome weiter bestehen oder sich verschlimmern.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...