
Du hast sicherlich schon gehört, dass Essig als Desinfektionsmittel im Haushalt nützlich und nicht nur eine außergewöhnliche kulinarische Ergänzung ist.…
Mit Natron kannst du nicht nur ein strahlendes Weiß erreichen, sondern auch die Farben der Kleidung fixieren und schlechte Gerüche verhindern, ohne dabei den Textilien zu schaden.
Natron neutralisiert Gerüche und ist ein ausgezeichnetes Reinigungsmittel, vor allem für weiße Wäsche. Wenn du damit deine Kleidung wäscht, kannst du Flecken und unangenehme Gerüche ganz einfach entfernen.
So wird der Stoff nicht nur weicher, das Waschmittel wirkt auch effektiver für weiße Wäsche.
Gleichzeitig wird mit Natron die Waschmaschine sauber gehalten.
Mit Natron als Reinigungsmittel im Haushalt oder für Kleidung kannst du einen guten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Vergiss nicht, dass konventionelle Waschmittel aggressive Chemikalien enthalten, die sehr schädlich sind.
Dieses weiße Pulver ist sehr vielseitig: 7 gute Gründe, Haut und Haar mit Natron zu pflegen
Wenn du die geruchsneutralisierenden Eigenschaften nutzen möchtest, kannst du die Wäsche einfach über Nacht in eine Natronlösung einweichen.
Auf diese Weise lassen sich die unangenehmen Gerüche effektiv entfernen. Dies funktioniert beispielsweise bei Handtüchern oder anderen durch Feuchtigkeit oder Schweiß geprägten Textilien ausgezeichnet.
Am besten lässt du die Wäsche an der frischen Luft trocknen, um sicher zu gehen, dass alle unangenehmen Gerüche verschwinden. Wind und Sonne werden dabei helfen.
Auch an kalten Wintertagen kannst du die Wäsche draußen an der Sonne trocknen lassen. Sie wird danach herrlich frisch duften, ganz anders als nach dem Wäschetrockner.
Wenn die Gerüche sehr intensiv und persistent sind, musst du die Wäsche vielleicht zweimal mit Natron waschen.
Mit Natron kann man auch Flecken entfernen. Dieses weiße Pulver ist für alle Textilien geeignet da es sanft, jedoch sehr effektiv wirkt.
Mit dieser Paste können Öl- und Fettflecken, Essensreste oder auch andere Flecken bestens entfernt werden.
Danach wird die Textilie mit reichlich Leitungswasser gespült, um die Reste zu beseitigen. Bei empfindlichen Stoffen die Paste lieber mit einem weichen Tuch entfernen.