Logo image

Muffiger Kleiderschrank: Schritt-für-Schritt zur Lösung

3 Minuten
Durch ein paar grundlegende Pflegemaßnahmen und die Verwendung von feuchtigkeitsabsorbierenden Mitteln lässt sich der Muff aus dem Kleiderschrank vertreiben.
Muffiger Kleiderschrank: Schritt-für-Schritt zur Lösung
Geschrieben von Daniela Echeverri Castro
Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Es gibt nichts Unangenehmeres, als die Tür des Kleiderschranks zu öffnen, die Lieblingskleidung auszuwählen und festzustellen, dass sie diesen typischen muffigen Geruch angenommen hat. Selbst das beste Parfüm kann diesen Geruch langfristig nicht überdecken. Was du für dein bestes Outfit gehalten hast, landet wieder im Wäschekorb, weil es nach Schmutzwäsche riecht und du dich darin unwohl fühlst.

Das Schlimmste daran? Du stellst fest, dass der Geruch auch auf deine Bettwäsche, Handtücher, Schuhe und andere darin aufbewahrte Gegenstände übergegangen ist. Das kann an einer oberflächlichen Reinigung, einer schlechten Belüftung oder einem Feuchtigkeitsproblem liegen. Zum Glück gibt es eine Lösung. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die erklärt, was zu tun ist und wie du den muffigen Geruch loswirst.

1. Finde die Ursache für den schlechten Geruch

Du wirst den Geruch nicht los, wenn du die Ursache nicht findest. Mögliche Ursachen sind eine schlechte Belüftung, wenn du die Türen die meiste Zeit geschlossen hältst, oder eindringendes Wasser von außen. Dadurch entsteht ein warmes und feuchtes Klima, in dem Schimmelpilze wachsen und die Umgebung verunreinigen können.

Wenn du deine Kleidung nicht darauf kontrollierst, ob sie trocken ist, bevor du sie einlagerst, kann das die Ursache für den unangenehmen Geruch sein. In bestimmten Fällen können poröses Holz oder Materialien wie Pappe und Melamin die Situation verschlimmern. Das Gleiche passiert, wenn der Kleiderschrank an einer Außenwand oder in einem schlecht isolierten Raum steht.

Lesetipp Gib Schimmel im Haus keine Chance!

2. Hole die Kleidung heraus und überprüfe sie

Einer der Fehler, die dich daran hindern, dem muffigen Geruch im Kleiderschrank ein Ende zu setzen, ist, nur eine oberflächliche Reinigung zu machen. Vergiss nicht, vorher alle darin gelagerten Kleidungsstücke und Gegenstände zu entfernen. Das ist notwendig, damit du den Gesamtzustand des Innenraums überprüfen und feststellen kannst, ob es fleckige Stellen, offensichtliche Feuchtigkeit oder Anzeichen für strukturelle Schäden gibt.

Überprüfe jede Ecke, den Boden und die der Wand zugewandten Teile auf mögliche Schäden.

3. Führe eine allgemeine Reinigung durch

Der erste Schritt bei der Reinigung des Schrankinneren besteht darin, die Flächen mit einem weichen Mikrofasertuch abzustauben. Trage dann eine Mischung aus Haushaltsessig und Wasser auf, ohne die Materialien zu durchnässen. Reibe damit die Teile ab, die möglicherweise Spuren von Schimmel oder Schmutz aufweisen. Lass die Schranktüren anschließend zwei bis drei Stunden lang offen stehen, bis alles gut getrocknet ist.

Wie wäre es mit diesem Artikel? Diese Dinge bitte niemals mit Essig reinigen!

4. Versuche es mit Hausmitteln gegen Feuchtigkeit

Es gibt verschiedene natürliche Mittel, die Feuchtigkeit und schlechte Gerüche absorbieren können. Dazu zählen beispielsweise Reiskörner, gemahlener Kaffee, Aktivkohle oder Backpulver. Gib sie einfach in einen kleinen Stoffbeutel oder einen Behälter und platziere sie beispielsweise in den Ecken des Kleiderschranks. Wenn du den Inhalt alle 14 Tage wechselst, behalten die Beutel ihre Wirkung.

5. Lass deine Kleidung richtig trocknen

Oft ignoriert man diesen Punkt, aber nicht der Kleiderschrank ist das Problem, sondern die Fehler, die man mit seiner Kleidung macht. Wenn du nicht dafür sorgst, dass sie vollständig trocken ist, bevor du sie in den Kleiderschrank hängst, wird es schwierig, die Feuchtigkeit loszuwerden. Auch wenn du nur ein feuchtes Kleidungsstück an die Kleiderstange hängst, werden auch die anderen davon betroffen sein.

Auch interesant zu lesen für dich Woher weiß ich, ob ich ein Feuchtigkeitproblem zu Hause habe?

6. Lüfte den Raum

Es reicht nicht immer aus, die Schranktüren zu öffnen, damit die Luft zirkulieren kann. Wenn deine Wohnung zu Feuchtigkeit neigt oder die Räume sehr klein sind, ist es am besten, für eine bessere Belüftung zu sorgen. Öffne Türen und Fenster für mehrere Stunden am Tag. Wenn die Feuchtigkeit immer noch anhält, solltest du einen Luftentfeuchter aufstellen.

Wusstest du schon? Stoffschränke haben viele Vorteile

7. Betroffene Kleidung waschen

Du hast die Innenseiten deiner Schränke gereinigt und das Problem scheint behoben zu sein. Es gibt jedoch noch einen letzten Schritt, den du nicht außer Acht lassen solltest: Kleidung, die bereits muffig riecht, erneut zu waschen. Wenn du das nicht tust, wird der muffige Geruch innerhalb weniger Tage wieder auftreten.

Du solltest nicht warten, bis alle deine Kleider muffig riechen oder deine Schränke durch die Feuchtigkeit Schaden nehmen. Je früher du handelst, desto einfacher wird es sein, für Kleidung, die frisch und sauber riecht, zu sorgen.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.