
Wenn die schützende Nasenschleimhaut austrocknet, können sich Krusten in der Nase bilden. Wir sprechen heute über mögliche Gründe und verschiedene Hausmittel,…
Um eine Dehydratation zu verhindern, solltest du häufig trinken und zwei bis drei Tage lang eine weiche Diät zu dir nehmen.
Unter Kolitis (auch Colitis) versteht man eine Entzündung des Darms, konkreter gesagt des Dickdarms. Diese Erkrankung kann zu unangenehmen Beschwerden kommen.
Zur Behandlung dieser Krankheit gibt es verschiedene Medikamente, doch auch einige natürliche Heilmittel können zur Linderung der Entzündung beitragen.
Hier werden wir dir die verschiedenen Arten der Krankheit, die häufigsten Symptome und einige natürliche Hausmittel aufzeigen. Diese können dir helfen, die Beschwerden zu lindern.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten: die akute und die chronische Kolitis. Die akute Kolitis wird häufig durch Viren oder Bakterien ausgelöst und die chronische Kolitis kann auf verschiedene Auslöser zurückzuführen sein (Stress, Reizdarm, Autoimmunkrankheiten etc.).
Lesetipp: Stärkung der Abwehrkräfte durch Zwiebel-Knoblauchsuppe
Falls eines oder mehrere der anschließend aufgelisteten Symptomen auftreten, ist es möglich, dass du an akuter oder chronischern Kolitis leidest.
Wenn bei dir diese Symptome auftreten, ist es wichtig, dass du einen Arzt aufsuchst, um eine korrekte Diagnose zu erhalten.
Der Arzt entscheidet dann, ob es nötig ist, auf Medikamente zurückzugreifen. Auf alle Fälle kann gesagt werden, dass natürliche Heilmittel helfen können die Beschwerden bei Kolitis zu lindern.
Besonders wenn wir bei einer Kolitis an starkem Durchfall leiden, sollten wir vorerst auf feste Nahrung verzichten.
Es wird empfohlen, zwei bis drei Tage lang nur flüssige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Es ist nämlich wichtig, dass wir genügend Salze und Mineralien zu uns nehmen. Hier findest du einige Hausmittel, die bei Durchfall helfen können.
Lesetipp: 7 Obstsorten gegen Gastritis
Wenn die Symptome abklingen, können wir langsam feste Nahrungsmittel auf unseren Speiseplan setzten. Besonders gut eignen sich Reis, Produkte aus Maismehl, mageres Fleisch, Joghurt und magerer Käse. Allerdings sollte man immer nur kleine Mengen konsumieren.
Weiters sind Apfelkompott (gekochte Äpfel) und gekochte Karotten empfehlenswert. Gekochte Karotten sind besonders effektiv, da sie den Darm alkalisieren.
Wenn der Darm entzündet ist, kann er nicht mehr normal funktionieren. Deshalb ist es wichtig, sich mit leichten Nahrungsmitteln zu ernähren, damit sich Entzündung nicht verstärkt.
Bevor es zu einer Kolitis kommt, solltest du am besten alle Lebensmittel, die raffinierten Zucker beinhalten (Kuchen, Schokolade, Süßigkeiten) sowie Weißbrot vermeiden.
Weiter sollten folgende Nahrungsmittel vermieden werden: intensiv gewürzte Speisen, Alkohol, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke.
Falls die Kolitis durch Stress, die Nerven oder einen Reizdarm ausgelöst wird, empfehlen wir, öfters Entspannungsübungen durchzuführen. Yoga und Mediation können auch helfen, um die Beschwerden von Kolitis zu lindern.
Als allerletztes raten wir dir, auf jeden Fall einen Arzt aufzusuchen sollten die Symptome nicht besser werden.