Infektion der Harnwege: Welche Ursachen führen dazu?

Anhand der Analyse der Umstände können die Ursachen einer Harnwegsinfektion festgestellt werden. In jedem Alter und in verschiedenen Situationen liegen auch unterschiedliche Risikofaktoren vor. 
Infektion der Harnwege: Welche Ursachen führen dazu?
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Leonardo Biolatto

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Bevor wir näher auf die Frage eingehen, wie eine Infektion der Harnwege entsteht, erklären wir das Krankheitsbild etwas genauer. Ebenfalls grundlegend ist zu verstehen, welche Faktoren für eine Harnwegsinfektion anfälliger machen.

Wir sprechen von einer Infektion im Harnapparat. Dieser umfasst die Harnröhre, die Blase, die Harnleiter und die Nieren.

Eine Harnwegsinfektion ist eine sehr häufige Erkrankung. Schätzungsweise leiden rund 50 Prozent der Frauen irgendwann daran. Das bedeutet, dass viele Arztbesuche damit zusammenhängen, insbesondere Besuche beim Frauenarzt.

Um zu verstehen, welche Ursachen zu einer Infektion der Harnwege führen, musst du wissen, dass es sich um eine bakterielle Infektion handelt. Die Krankheitserreger gelangen über die Harnröhre in den Organismus und verursachen spezifische Symptome durch ihre Ausbreitung im Harnapparat.

Symptome einer Infektion der Harnwege in verschiedenen Bereichen

Wir möchten an die Symptome eines Harnweginfekts erinnern, bevor wir näher auf die zugrunde liegenden Ursachen eingehen. Je nachdem, welche Bereiche von der Infektion betroffen sind, zeigen sich unterschiedliche Beschwerden.

Wenn die Krankheitserreger das Nierenbecken angreifen, spricht man von einer Pyelonephritis oder Nierenbeckenentzündung. Dieses Krankheitsbild ist das gefährlichste. Es geht mit hohem Fieber, Erbrechen und Lendenschmerzen einher.

Sollte die Infektion jedoch die Blase betreffen, liegt eine Zystitis oder Blasenentzündung vor. Es handelt sich um die häufigste Form des Harnweginfekts. Die Hauptsymptome sind in diesem Fall Brennen beim Harnlassen und vermehrter Harndrang. Es kann auch zu Schmerzen im unteren Bauchbereich kommen, doch diese treten nicht immer auf.

Von einer Urethritis oder Harnröhrenentzündung spricht man, wenn sich die Krankheitserreger in der Harnröhre niederlassen. Das häufigste Symptom ist in diesem Fall Ausfluss aus der Harnröhre, was auch zur Verwechslung mit einer sexuell übertragbaren Krankheit führen kann. Zur eindeutigen Diagnose sind komplementäre Methoden erforderlich.

Symptome einer Infektion der Harnwege abhängend von den betroffenen Bereichen 

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Antibiotika bei Harnwegsentzündungen

Welche Ursachen liegen einer Infektion der Harnwege zugrunde? Welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?

Die Risikofaktoren stehen in enger Verbindung mit den Ursachen einer Harnwegsinfektion. Es handelt sich um Situationen oder Charakteristika, die eine Erkrankung wahrscheinlicher machen. 

Das bedeutet jedoch nicht, dass das Vorhandensein dieser Risikofaktoren eine Voraussetzung für eine Infektion der Harnwege ist. Doch die Wahrscheinlichkeit erhöht sich in folgenden Situationen:

  • Bei Frauen: Frauen sind anatomisch bedingt anfälliger für Harnwegsinfekte. Ihre Harnröhre ist kürzer, deshalb können Krankheitserreger einfacher eindringen.
  • Sexuelle Beziehungen: Bei sexueller Aktivität könnte die Frau an einer Zystitis erkranken. Das kommt sehr häufig vor.
  • Menopause: In der Menopause sinkt der Östrogenspiegel und dadurch sind die Schleimhäute trockener, auch die Schleimhäute im Harntrakt. Durch die Trockenheit haben Bakterien ein leichteres Spiel.
  • Obstruktion der Harnwege: Bei einer Obstruktion der Harnwege, ganz egal aus welchem Grund, finden die Bakterien optimale Bedingungen vor. Dazu kann es zum Beispiel durch Nierensteine, eine Prostatahypertrohpie bei Männern oder die Einführung eines Katheters für medizinische Zwecke kommen.

Ursachen, die eine Infektion der Harnwege in verschiedenen Bereichen auslösen können

Wie bereits erwähnt, kann eine Harnwegsinfektion in den unteren oder oberen Harnwegen auftreten. Bestimmte Bereiche sind allerdings gefährdeter als andere, deshalb kommt es häufiger zu Beschwerden.

Bei einer Nierenbeckenentzündung dringen die Bakterien von der Blase bis ins Nierenbecken vor. Die Symptome sind anfänglich dieselben wie bei einer Zystitis, die sich jedoch nicht richtig entwickelt.

Zu einer Zystitis kommt es in den meisten Fällen durch die Bakterie Escherichia coli.  Auch andere Bakterien können diese Infektion auslösen, doch es handelt sich um seltene Einzelfälle. Der erste Verdacht des Arztes bei einer Blasenentzündung fällt auf den Krankheitserreger Echerichia coli. 

Eine Harnröhrenentzündung kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Hier kommen nicht nur Escherichia coli, sondern auch andere Bakterien in Frage. Die Nähe zur Vagina bei Frauen birgt die Gefahr, dass auch andere Mikroorganismen wie Chlamydien oder Mykoplasmen eindringen.

Ursachen, die eine Infektion der Harnwege in verschiedenen Bereichen auslösen können

Entdecke auch diesen Beitrag: Der vaginale Ausfluss und seine Eigenschaften

Altersbedingte Ursachen für eine Harnwegsinfektion

Auch das Alter spielt bei Harnwegsinfekten eine Rolle. Bei u nterschiedlichen Altersgruppen können verschiedene Ursachen für diese Erkrankung vorliegen:

  • Jugend: Bei jungen Frauen entsteht eine Zystitis häufig im Zusammenhang mit sexuellen Praktiken.
  • Menopause: Frauen, die keine Menstruation mehr haben, leiden häufig an Harnwegsinfektionen, da ihr Östrogenspiegel niedriger ist.
  • Ältere Männer: Bei Männern ab einem Alter von 40 Jahren ist die Gefahr für eine Prostatahypertrophie größer. Die Vergrößerung der Prostata stört den Harnfluss, was Infektionen begünstigt.
  • Alte Menschen: In dieser Altersgruppe ist ein Krankenhausaufenthalt ein zu beachtender Risikofaktor. Außerdem kommt es dabei auch häufig zur Verwendung von Harnsonden, welche eine Infektion wahrscheinlicher machen.

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Andreu, Antonia, et al. “Diagnóstico microbiológico de las infecciones del tracto urinario.” Enfermedades Infecciosas y Microbiología Clínica 29.1 (2011): 52-57.
  • Jiménez, J. F., E. Broseta, and M. Gobernado. “Infección urinaria.” Actas Urol Esp 26.7 (2002): 563-573.
  • Durán, Ana María Guzmán, and Andrés Valdivieso Dávila. “Infección urinaria: diagnóstico y tratamiento.” ARS MEDICA Revista de Ciencias Médicas 26.3 (2018).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.