Heilpflanze Acker-Schachtelhalm

Bekannt ist er vor allem für seine harntreibende Wirkung. Aber die Heilpflanze Acker-Schachtelhalm ist auch gut für die Pflege von Haut, Haaren und Nägeln, sei es durch innere oder äußerliche Anwendung.
Heilpflanze Acker-Schachtelhalm

Geschrieben von Elena Martínez Blasco

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Der Acker-Schachtelhalm hat zahlreiche positive Eigenschaften für die Gesundheit. Du kannst diese Heilpflanze zur Behandlung von bestimmten Beschwerden zu dir nehmen oder einfach, um deinem Körper etwas Gutes zu tun. Denn dieses Kraut liefert eine große Menge an Mineralien.

Entdecke in diesem Artikel alles über die heilenden Wirkungen der Wildpflanze Acker-Schachtelhalm. Darunter ist zum Beispiel zu nennen, dass sie sehr gut gegen Einlagerung von Flüssigkeit im Körper ist. Außerdem enthält sie Kieselsäure, was Vorteile für Haut, Haare und Nägel mit sich bringt.

Der Acker-Schachtelhalm

Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist unter anderem auch unter den Namen “Pferdeschwanz” oder “Katzenwedel” bekannt, was an seinem charakteristischen Aussehen liegt. Das Kraut ist oft an Stellen zu finden, die in Wassernähe liegen, da die Pflanze viel Feuchtigkeit benötigt.

In Europa ist sie weit verbreitet und man kann sie dort leicht finden und sammeln.

Acker-Schachtelhalm

Dabei wird vor allem der Stängel als Heilmittel zur Behandlung verschiedener Erkrankungen verwendet. Besonders hervorzuheben ist unter anderem der hohe Gehalt an Vitamin C, Kieselsäure, Kalium, Magnesium, Saponinen, Flavonoiden und Tanninen. Daneben enthält er weitere wichtige Nährstoffe.

  • Vor allem findet diese Heilpflanze als harntreibendes Mittel Verwendung.
  • Natürlich gibt es andere Mittel oder Medikamente, die demselben Zweck dienen. Aber diese bergen oft die Gefahr, dass zu viele wertvolle Mineralien über den Urin ausgeschieden werden. Der Acker-Schachtelhalm hingegen gleicht diesen Verlust wieder aus, da er selbst zahlreiche Mineralien liefert.

Positive Eigenschaften

Als Heilmittel

Positive Eigenschaften des Acker-Schachtelhalms

Im Allgemeinen zeichnet sich der Acker-Schachtelhalm durch folgende heilsame Wirkungen aus:

  • Seine harntreibenden Eigenschaften machen ihn zu einem schnellen und wirksamen Mittel gegen Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen. Dafür verantwortlich ist der hohe Gehalt an Kalium und Flavonoiden. Diese tragen zugleich auch zur Reduzierung und Beruhigung von Entzündungen bei.
  • Dank seines Flavonoidgehalts hat er große antioxidative Wirkung. So hilft er, die durch freie Radikale verursachte Zellalterung zu bekämpfen, sowohl äußerlich als auch in den Organen.
  • Er ist hervorragend zur Remineralisierung geeignet und daher besonders gut zur Behandlung von Müdigkeitszuständen. Auch hat er positive Wirkung während Heilungs- und Genesungsphasen. Ebenso ist er für Sportler sehr zu empfehlen.
  • Außerdem fördert er eine gute Wundheilung.
  • Er verbessert und beschleunigt die Heilung von Knochenbrüchen und Verstauchungen.
  • Auch reduziert der Acker-Schachtelhalm die Harnsäure und beugt Gichtanfällen vor.
  • Er trägt zur Verhinderung von Erkrankungen des Harnsystems wie Blasenentzündung oder Nierensteine.

Darüber hinaus verfügt diese Pflanze auch noch über weitere, nicht so bekannte Eigenschaften:

  • Sie hat antiseptische Eigenschaften.
  • Auch stoppt sie Durchfall bei Verdauungsstörungen, Gastroenteritis oder anderen Erkrankungen.
  • Sie hat hervorragende Eigenschaften zur Vorbeugung von Eisenmangelanämie.
  • Bei Problemen im Mund wie Zahnfleischentzündung oder Aphthen kann sie zur Behandlung beitragen.
  • Zudem hat sie blutstillende Wirkung, vor allem bei leichten Blutungen, sowohl intern als auch extern. Gerade für Frauen ist es wichtig, diese Eigenschaft an den Tagen der Menstruation zu berücksichtigen.
  • Sie stärkt das Immunsystem und erhöht die Abwehrkräfte dank des hohen Flavonoidgehalts.
  • Auch zur Behandlung von Hautpilzen kann man sie einsetzen.

Zur Schönheitspflege

Acker-Schachtelhalm zur Schönheitspflege

Der Acker-Schachtelhalm ist auch ein bekanntes Mittel zur Schönheitspflege. Dabei kann man ihn sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Aufgrund seiner ausgezeichneten Eigenschaften enthalten einige Kosmetikprodukte den Extrakt der Pflanze:

  • Haut: Als Tee oder Extrakt kann er gut als Gesichtswasser verwendet werden. Dadurch wird die Hautstruktur verstärkt und Falten vorgebeugt, da die Pflanze der Haut mehr Elastizität verleiht. Sie verhindert auch das Auftreten von Dehnungsstreifen auf der Haut.
  • Haar: Bei der Behandlung von einigen Haarproblemen wie Haarausfall, vorzeitigem Ergrauen, Spliss oder Schuppen kann Schachtelhalm auch sehr nützlich sein. Außerdem kannst du durch die Einnahme des Krauts erreichen, dass deine Haare kräftiger werden.
  • Nägel: Wenn deine Finger- oder Zehennägel schwach und brüchig sind, kann dir ebenfalls der Acker-Schachtelhalm helfen, sie zu stärken.

Wie nutzt man den Acker-Schachtelhalm?

Vielleicht erscheint es uns heute kurios, aber es ist bekannt, dass man die Stiele des Acker-Schachtelhalms in der Antike wie Spargel zu essen pflegte. Andererseits werden auch heutzutage im Frühling die Sprossen der Pflanze in einigen asiatischen Ländern, wie zum Beispiel Japan, konsumiert.

Nichtsdestotrotz wird die Pflanze in der Regel eher zu medizinischen Zwecken konsumiert oder verwendet. Hier zeigen wir dir, wie du sie zur inneren oder äußeren Anwendung nutzen kannst:

  • Du kannst sie als Tee zu dir nehmen.
  • Als Ergänzung: als Extrakt, in Kapseln oder Tabletten.
  • Auch als Wickel ist die Pflanze einsetzbar.
  • Als Badezusatz bei Teil-, Sitz- oder Ganzkörperbädern..

Es wird nicht empfohlen, das Heilkraut über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Besser ist eine Einnahme über kurze Zeiträume von maximal 3 oder 4 Wochen hinweg, jeweils mit Pausen dazwischen.

Du kannst es auch nur zu bestimmten Gelegenheit zu dir nehmen, beispielsweise, um akute Beschwerden wie Schwellungen oder Müdigkeit zu behandeln. Während der Schwangerschaft oder bei Gastritis solltest du allerdings nicht zum Acker-Schachtelhalm greifen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mimica-Dukic, N., Simin, N., Cvejic, J., Jovin, E., Orcic, D., & Bozin, B. (2008). Phenolic compounds in field horsetail (Equisetum arvense L.) as natural antioxidants. Molecules, 13(7), 1455-1464.
  • Nagai, T., Myoda, T., & Nagashima, T. (2005). Antioxidative activities of water extract and ethanol extract from field horsetail (tsukushi) Equisetum arvense L. Food chemistry, 91(3), 389-394.
  • Williams, E. D. (1979). Studies on the depth distribution and on the germination and growth of Equisetum arvense L (field horsetail) from tubers. Weed Research, 19(1), 25-32.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.