Getränke gegen schlechten Mundgeruch

Vergiss nicht, deine Zunge nach dem Zähneputzen zu reinigen, um mögliche Essensreste zu beseitigen, die Mundgeruch fördern könnten.
Getränke gegen schlechten Mundgeruch

Geschrieben von Babel

Letzte Aktualisierung: 28. März 2019

Mundgeruch ist nicht nur für die Betroffenen sondern auch für alle Nahestehenden sehr unangenehm. Wenn man mit Freunden oder dem Partner zusammen ist oder sich in einer wichtigen Besprechung befindet, kann man schlechten Mundgeruch wirklich nicht brauchen.

Mundgeruch wird oft durch mangelnde Hygiene, Karies, Zahnprotesen, Zahnfleischerkrankungen, Sinusitis, Hals- sowie Lungenentzündung, Tabakkonsum, Lebererkrankungen, Magenerkrankungen usw. verursacht.


Es gibt auch noch andere Krankheiten, die zu schlechtem Mundgeruch führen können, doch in diesem Beitrag sprechen wir über schlechten Mundgeruch, der nicht durch schwerwiegende Krankheiten sondern Hygienemangel oder z.B. sehr gewürzte Speisen entsteht.

Vergiss nicht, dass wenn die Problematik über einen längeren Zeitraum anhält, die Ursache herausgefunden und eine entsprechende Behandlung angewendet werden muss.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die du bequem zu Hause umsetzen kannst, um dann einen frischen, angenehmen Mundgeruch aufweisen zu können und ungangenehme Situationen zu verhindern.

Hausmittel

  • Minze ist ein ausgezeichnetes Kraut für frischen Atem. Es wird empfohlen, ein frisches Minzblatt zu kauen sowie einen Pfefferminztee zu trinken.
  • Auch Petersilie kann zur Verbesserung eines schlechten Mundgeschmacks sehr hilfreich sein. Kaue ein paar frische Petersilienblätter und du wirst dann den Unterschied merken.
  • Du kannst auch deine Zähne reinigen sowie mit Natron spülen, da dieses Bakterien eliminiert und einen frischen, sauberen Mund zurücklässt. Vergiss nicht, dass Bakterien einen schlechten Mundgeschmack produzieren.
  • Du kannst für die Spülung dann 1 Löffel Natron in einem Glas Wasser auflösen.
  • Auch zuckerfreie Kaugummis sind förderlich. So wird vermehrt Speichel im Mund produziert, wodurch Mund sowie Zähne rein gehalten und eventuelle Essensreste eliminiert werden.

Nachfolgend präsentieren wir dir verschiedene Getränke, die dir zusätzlich zu den vorherigen Tipps bei Halitosis bzw. schlechtem Mundgeruch helfen werden.

Saft Nr. 1 gegen schlechten Mundgeruch

apfel

Zutaten

1/2 Apfel
1 Orange
1 Bund Spinat

Zubereitung

Wasche, schäle und schneide als erstes den Apfel, presse die Orange und zerkleinere dann den Spinat. Mixe alle Zutaten mit dem Stab- oder Standmixer, bis dann ein feiner Saft entsteht. Du kannst diesen Saft dann dreimal wöchentlich trinken.

Saft Nr. 2

Zutaten

1/2 rote Beete
1 Gurke
1 Glas Wasser

Zubereitung

Wasche, schäle und schneide das Gemüse. Mixe es dann ein paar Minuten lang, bis es fein ist und siebe das Getränk. Du kannt diesen Saft dann einmal in der Woche trinken.

Saft Nr. 3

karotten

Zutaten

250 g Karotten
125 g Spinat
125 g Gurke

Zubereitung

Mixe alle Zutaten und trinke ein halbes Glas nach dem Essen.

Andere Empfehlungen

Um Halitosis zu vermeiden solltest du auf eine gute Mundhygiene achten. Zähneputzen alleine ist dann nicht ausreichend. Auf der Zunge können sich Essensreste ansammeln, die entfernt werden müssen, um dann schlechten Mundgeruch zu verhindern.

Die Zunge kann mit einer Zahnbürste oder mit einem speziellen Zungenschaber gereinigt werden.

Gewöhne dir an, nach jedem Essen die Zähne zu putzen und Zahnseide für die Zwischenräume zu verwenden, um zu verhindern, dass sich Bakterien ansammeln und Zahnbelag bildet.

Wenn der schlechte Mundgeruch weiterhin bestehen bleibt, frage deinen Arzt, der die Ursachen feststellen und die korrekte Behandlung verschreiben kann.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Kokosöl zur Vorbeugung von Zahninfektionen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Kokosöl zur Vorbeugung von Zahninfektionen

%%excerpt%% Wusstest du schon, Kokosöl ideal zur Mundhygiene ist? Du kannst damit Mundwasser machen oder es zum Zähnputzen verwenden und so Zahninf...




Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.