Die Bindungstheorie: Welchen Einfluss hat Bindung auf unsere Kinder?

Die Bindungstheorie zeigt, dass die Mutter-Kind-Bindung ein entscheidender Faktor für die Persönlichkeit und die emotionale Gesundheit eines Kindes ist. Hier erfährst du mehr darüber.
Die Bindungstheorie: Welchen Einfluss hat Bindung auf unsere Kinder?
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 05. Januar 2023

Wenn wir über Erziehungs- und Entwicklungspsychologie sprechen, ist die Bindungstheorie wahrscheinlich eine der bekanntesten Theorien. Dank ihr haben wir ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Bindung zwischen Eltern und Kindern gewonnen. Und nicht nur das, wir haben auch verstanden, dass sie ein entscheidender Faktor für die Persönlichkeitsbildung ist.

Der Bindungsstil beeinflusst das Selbstwertgefühl von Kindern und ihre Fähigkeit, anderen zu vertrauen und ihre Umwelt zu erkunden. Außerdem prägt die Bindung die Art und Weise, wie ein Kind sich selbst wahrnimmt, die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen aufzubauen, und die Qualität seiner emotionalen Gesundheit. Wenn du Kinder hast, ist es daher wichtig, dass du mit dieser Theorie vertraut bist.

Was ist Bindung?

Bindung ist die intensive, lang anhaltende, liebevolle Bindung, die sich zwischen einem Säugling und seinen primären Bezugspersonen entwickelt. Ein Säugling kann zu mehreren Personen eine Bindung aufbauen, aber die Beziehung zu den Eltern wird als die wichtigste angesehen.

Der Zweck dieser Bindung ist es, die Überlebenschancen des Säuglings zu erhöhen. Ein Neugeborenes ist völlig abhängig von der Betreuungsperson, nicht nur um seine körperliche Unversehrtheit zu gewährleisten, sondern auch für seine korrekte emotionale Entwicklung.

Um diese Bindung aufzubauen, zeigt das Baby eine Reihe von Verhaltensweisen (wie Weinen, Lallen oder soziales Lächeln), die die Aufmerksamkeit der Mutter oder des Vaters auf sich ziehen und diese körperliche Nähe und emotionale Verbindung fördern. Gleichzeitig entstehen bei den Eltern die so genannten “mütterlichen oder väterlichen Verhaltensweisen”, d. h. Oxytocin-vermittelte Reaktionen, die die Eltern dazu veranlassen, auf die Bedürfnisse des Babys zu achten und sich um es zu kümmern.

Letztlich geht es darum, dass die Eltern für das Baby präsent und verfügbar sind und sensibel auf seine Bedürfnisse eingehen. Die Mutter oder der Vater sollte in der Lage sein, angemessen zu reagieren und dem Kind zu helfen, sich emotional zu regulieren. Auf diese Weise entwickelt das Kind Tag für Tag und mit jeder Interaktion ein Bild von sich selbst und den anderen, das seine künftige Persönlichkeit bestimmen wird.

Die Ursprünge der Bindungstheorie

All dieses Wissen ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Die Ursprünge der Bindungstheorie gehen auf die Arbeit des englischen Psychologen John Bowlby zurück, der mehrere Ideen zu diesem Thema formulierte:

  • Ein Säugling hat ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung an eine Bezugsperson. Diese Idee, die man als Monotropie bezeichnet, besagt, dass es eine primäre Bindung geben muss (die wichtiger ist und sich qualitativ von den anderen unterscheidet), die im Allgemeinen mit der Mutter entsteht.
  • Es gibt einen kritischen Zeitraum für den Aufbau der Bindung. Wird dem Kind in den ersten Lebensjahren diese mütterliche Bindung vorenthalten (oder unterbrochen), so sind die Folgen nahezu unumkehrbar.
  • Die Bindung fördert die Nähe zwischen Mutter und/oder Vater und dem Kind und führt dazu, dass letzteres bei einer Trennung ein hohes Maß an Stress erlebt.
  • Diese Beziehung zur Mutter oder zur Hauptbezugsperson formt ein mentales Modell, das das Kind von nun an beherrscht. Mit anderen Worten: Diese Beziehung ist ein entscheidender Faktor für das Bild, das das Kind von sich selbst, von anderen und von der Welt entwickelt. Darüber hinaus beeinflusst es seine langfristige psychische und emotionale Gesundheit.
Die Bindungstheorie - Mutter mit weinendem Baby auf dem Arm
Das Weinen eines Babys ist eine Aufforderung an seine primäre Bezugsperson, sich ihm zuzuwenden. Dies fördert den Aufbau der Bindung.

Mary Ainsworth und ihre Beiträge zur Bindungstheorie

Eine zweite wichtige Figur innerhalb der Bindungstheorie ist Mary Ainsworth. Die amerikanische Psychoanalytikerin entwarf ein Protokoll zur Bewertung und Identifizierung von Bindungstypen. Sie entwickelte ein Experiment, den “Fremde-Situations-Test”, bei dem mehrere Mutter-Baby-Dyaden hinsichtlich ihres Austauschs und ihrer Reaktionen beobachtet wurden.

Es sollte untersucht werden, wie sich die Babys in Anwesenheit ihrer Mütter in einer ungewohnten Situation verhalten, wie sie reagieren, wenn die Mutter weggeht, und was sie tun, wenn sie zurückkommt. Die Ergebnisse zeigen, dass drei verschiedene Bindungsstile entstehen können.

1. Sichere Bindung

Dies ist der ideale Bindungsstil, bei dem die Mutter einfühlsam auf die Bedürfnisse und Gefühle des Kindes eingeht und unverzüglich und konsequent reagiert. Dadurch entsteht im Kind ein Gefühl der Sicherheit, das es ihm ermöglicht, seine Umgebung zu erkunden und seine Gefühle zu regulieren, dank der Nähe zur Mutter.

Kinder mit einer sicheren Bindung wachsen zu Menschen heran, die sich selbst und anderen vertrauen und die wissen, wie man auf der Grundlage von gegenseitiger Abhängigkeit Beziehungen aufbaut. Mit anderen Worten: Sie wissen, wie man Grenzen setzt, haben aber keine Angst vor emotionaler Nähe.

2. Ambivalente Bindung

Dieser Bindungsstil entsteht, wenn die Mutter oder die Bezugsperson in ihren Reaktionen inkonsequent ist. Im Allgemeinen ist sie für das Baby emotional nicht verfügbar. Und obwohl sie manchmal aufmerksam und liebevoll ist, verhält sie sich zu anderen Zeiten feindselig oder gleichgültig. Dadurch entsteht beim Kind ein Gefühl der Unsicherheit angesichts einer unvorhersehbaren Realität, was zu ernsthaften Vertrauensschwierigkeiten führt.

In der Zukunft werden diese Kinder zu sehr unsicheren, ängstlichen und abhängigen Menschen. Sie werden sich in ihren Beziehungen nie wohlfühlen und müssen sich immer wieder vergewissern, dass der andere sie liebt.

3. Vermeidende Bindung

In diesem dritten Fall ignoriert die Mutter die Rufe des Kindes oder ist ihnen gegenüber gleichgültig. Die emotionalen Bedürfnisse des Kindes werden nicht erfüllt, sondern im Gegenteil abgelehnt oder heruntergespielt. Infolgedessen entscheidet sich das Kind dafür, sich emotional abzukapseln, da es versteht, dass es keinen Sinn hat, sich auszudrücken, wenn es keinen Trost oder keine Antwort bekommt.

Als Erwachsene nehmen diese Menschen eine Haltung extremer Unabhängigkeit ein und fürchten sich davor, sich verletzlich zu zeigen oder sich anderen gegenüber zu öffnen. Obwohl sie selbstbewusst und unabhängig erscheinen, haben sie im Inneren Angst vor ihren Gefühlen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Die Kindheit beeinflusst die Entwicklung der Persönlichkeit!

Die Bindungstheorie - Mutter mit ihrem Baby
Die Bindungstheorie geht von drei Persönlichkeitstypen aus, die sich aus der Beziehung zur primären Bezugsperson ergeben.

Später kam ein vierter Typus hinzu, der als desorganisierte Bindung bezeichnet wird. Er kombiniert Merkmale der ängstlichen und der vermeidenden Bindung. Diese Art der Bindung entsteht in Situationen, in denen ein elterliches Trauma oder eine Vernachlässigung vorliegt.

Die Bindungstheorie hilft uns zu verstehen, wie unsere innere Welt aufgebaut ist

Kurz gesagt, die Bindungstheorie ist die Antwort darauf, wie die innere und emotionale Welt von Kindern geformt wird. In der Beziehung zur Mutter (oder der primären Bezugsperson) entwickelt das Kind eine Vorstellung von sich selbst, lernt, was es von anderen erwarten kann, und prägt Einstellungen und Deutungstendenzen, die es ein Leben lang begleiten.

Die primäre Bindung ist das Modell, dem alle anderen Beziehungen im Leben folgen. Deshalb ist es so wichtig, dass es sich um eine qualitativ hochwertige Beziehung handelt.

Wenn ein Kind mit einer sicheren Bindung aufwächst, wird es in Zukunft in der Lage sein, gesunde, ausgeglichene und befriedigende Beziehungen zu führen und den nötigen Antrieb zu haben, seine Ziele zu erreichen und Entscheidungen zu treffen. Kurz gesagt: Es ist näher an Erfolg, Glück und guter emotionaler Gesundheit.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • AinsworthM. D. S.BellS. M. & StaytonD. J. (1971Individual differences in strange-situation behaviour of one-year-olds. In The Origins of Human Social Relations (ed. SchafferH. R.), pp 1732New YorkAcademic Press.
  • Bowlby, J., & Ainsworth, M. (2013). The origins of attachment theory. Attachment theory: Social, developmental, and clinical perspectives45, 759-775.
  • Pinedo Palacios, J. R., & Santelices Álvarez, M. P. (2006). Apego adulto: los modelos operantes internos y la teoría de la mente.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.