Der Ring des Gyges: Platons wichtige Lehre

Was wäre, wenn Menschen stehlen, betrügen oder gegen moralische Normen verstoßen könnten, ohne gesehen und bestraft zu werden? Hätten sie dann immer noch Grund, sich richtig zu verhalten?
Der Ring des Gyges: Platons wichtige Lehre

Geschrieben von babel

Letzte Aktualisierung: 01. März 2023

Die Geschichte vom Ring des Gyges, die in Buch II des platonischen Werks Die Republik erzählt wird, wirft ein ziemlich interessantes ethisches Dilemma auf. Sind die Menschen von Natur aus gut und gerecht? Oder handeln wir richtig, weil wir Angst haben, bestraft zu werden?

Diese Geschichte wird in einem Gespräch zwischen Sokrates und Glaukon, Platons Bruder, erzählt. Die beiden Philosophen diskutieren über den Begriff der Gerechtigkeit und vertreten dabei zwei gegensätzliche Positionen.

Sokrates argumentiert einerseits, dass Gerechtigkeit ein Gut an sich ist und dass gerechte Menschen immer danach handeln werden. Sein Gesprächspartner behauptet das Gegenteil und geht davon aus, dass Gerechtigkeit nur eine nützliche Maßnahme ist, um die Gleichheit in der Gesellschaft zu gewährleisten. Deshalb wird jeder, der die Möglichkeit hat, Unrecht zu begehen, ohne bestraft zu werden, dies ohne nachzudenken tun.

Schauen wir uns im Detail an, worum es in der Geschichte geht und welche ethischen Überlegungen sich daraus ableiten lassen.

Die Geschichte vom Ring des Gyges

Gyges war ein bescheidener griechischer Hirte, der dem König von Lydien diente. Eines Tages ließ er seine Herde auf einem Feld weiden und bemerkte einen mehrere Meter tiefen Riss im Boden, der durch ein Erdbeben verursacht worden war.

Erstaunt über das, was er gerade gesehen hatte, stieg Giges in die neu geöffnete Felsspalte hinab. Dort fand er neben anderen wundersamen Dingen ein hohles bronzenes Pferd mit einer Leiche von übermenschlicher Größe darin.

Die Leiche war nackt und hatte einen goldenen Ring an einem ihrer Finger. Gyges nahm ihn an sich und ging fort.

Später entdeckte Gyges zufällig, dass er unsichtbar werden konnte, wenn er den Edelstein des Rings auf die Innenseite des Fingers drehte.

Da er erkannte, welche Kräfte dieser Ring besaß, ließ er sich unter die Hirten aufnehmen, die dem König Bericht erstatten sollten. Im Palast angekommen, verführte er die Königin und entledigte sich mit ihrer Hilfe des Königs, um den Thron zu besteigen.

Der Ring des Gyges - Statue von Platon
Die Geschichte vom Ring des Gyges wurde uns von Platon überliefert. Er schrieb sie im Rahmen eines Dialogs von Sokrates auf.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Platons Höhlengleichnis: Bedeutung und Lehren

Glaukons Argument

Mit der Geschichte vom Ring des Gyges will Glaukon zum Ausdruck bringen, dass wir, wenn wir alle die Möglichkeit hätten, ungerechte Taten zu begehen, ohne dass uns jemand sieht und uns dafür bestraft, dies tun würden, ohne darüber nachzudenken. In diesem Fall könnten wir abscheuliche Taten begehen, wie z. B. jemanden misshandeln, umbringen, stehlen… kurz gesagt, ungestraft gegen die Gesetze verstoßen.

Glaukon argumentiert, dass der Mensch nicht von Natur aus gut ist. Im Gegenteil, wenn es keine Strafen gibt, die unser Verhalten regeln, werden wir nach Vorteilen für uns selbst streben, auch wenn dies bedeutet, dass wir andere schädigen oder verletzen.

Daher sind Gesetze, die ungerechte Handlungen bestrafen, notwendig und nützlich. Nur so können wir verhindern, dass wir anderen Schaden zufügen, um unseren persönlichen Vorteil zu sichern.

Wenn es zwei Ringe mit einer solchen Macht gäbe und der eine einem Gerechten, der andere einem Ungerechten gegeben würde, wären sie nicht zu unterscheiden, so Glaukon. Denn das Gefühl der Straffreiheit würde beide dazu bringen, andere zu übervorteilen, um zu bekommen, was sie wollen.

Glaukon geht also davon aus, dass niemand aus eigenem Willen gerecht ist, sondern nur aus Notwendigkeit. Und dass es für niemanden ein besonderes Gut ist, gerecht zu sein, denn jeder wird ungerecht, sobald er es tun kann, ohne fürchten zu müssen, entdeckt zu werden.

Deshalb wird die Ungerechtigkeit immer vorteilhafter sein als die Gerechtigkeit. Wenn jemand, der eine solche Macht erhalten hat, niemandem schaden wollte, würden ihn alle als elend und dumm ansehen.

Platons Gegenargument

Platon teilte diese Auffassung von Glaukon nicht. Er vertrat die Ansicht, dass ein richtig gebildeter Mensch in sich selbst gut und gerecht sein könne. Denn er glaubte, dass das Gute als Wahrheit existiere und dass der Mensch in dem Maße, in dem er es kenne, nicht mehr anders handeln könne als danach.

Außerdem besteht Platon darauf, dass es immer in unserem besten Interesse ist, das zu tun, was gerecht oder richtig ist. Das liegt daran, dass böse Handlungen unserer Seele und unserem Charakter schaden.

Abgesehen von Platons Vorstellungen sollten wir uns vor Augen halten, dass die meisten Menschen über eine Reihe von moralischen Grundsätzen verfügen, die unser Verhalten regulieren und uns davon abhalten, wie Psychopathen zu handeln, wenn wir den Ring von Geges besäßen.

Viele Menschen wären zum Beispiel nicht in der Lage, andere zu töten oder anzugreifen. Selbst wenn wir eine solche Macht in unseren Händen hielten. Man könnte sogar davon ausgehen, dass viele den Ring nutzen würden, um Gutes zu tun.

Mit anderen Worten: Wir können zwar nicht leugnen, dass Menschen egoistisch sind (manche mehr als andere), aber es stimmt auch, dass vielen das Wohl der anderen in gewissem Maße am Herzen liegt.

Der Ring des Gyges - Frau gibt einem Mann einen Becher Kaffee
Platon ging davon aus, dass die Menschen Gutes tun könnten, ohne eine Belohnung zu erwarten oder eine Strafe zu fürchten, wenn sie das Gute als Wahrheit kennen würden.

Der Ring des Gyges in Literatur und Film

Die Geschichte vom Ring des Gyges stellt eine Analogie zu Herr der Ringe und Harry Potter dar. Denn die Autor/innen dieser Produktionen stellen ihre Hauptfiguren als Träger aufrechter und unantastbarer moralischer Werte dar. Selbst im Besitz von Gegenständen, die die Macht haben, sie unsichtbar zu machen.

Außerdem gibt es in beiden Werken zwei vorbildliche Charaktere: Gandalf und Dumbledore. Sie leisten und schützen das Gute um jeden Preis. Beide Figuren erinnern uns mit ihren guten Verhaltensweisen an Platons Gedanken und seine ethischen Lehren. Sie besagen, dass Menschen, die einmal das Gute erkannt haben, immer danach handeln werden.

Und du, was würdest du tun, wenn du den Ring des Gyges in deinen Händen hättest?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.